Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

CLN1 Aktivatoren

Gängige CLN1 Activators sind unter underem Phenylmethylsulfonyl Fluoride CAS 329-98-6, E-64 CAS 66701-25-5, Leupeptin hemisulfate CAS 55123-66-5, MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] CAS 133407-82-6 und Z-VAD-FMK CAS 187389-52-2.

Die chemische Klasse der CLN1-Inhibitoren umfasst im Wesentlichen Verbindungen, die zwar nicht direkt auf das CLN1-Enzym abzielen, aber seine Funktion oder damit verbundene zelluläre Prozesse beeinflussen. Die Notwendigkeit eines solchen indirekten Ansatzes ergibt sich aus der entscheidenden Rolle von CLN1 im Lipidstoffwechsel innerhalb der Lysosomen. Diese Inhibitoren modulieren verschiedene Aspekte der lysosomalen Funktion und umfassendere zelluläre proteolytische Systeme, wodurch sie die CLN1-Aktivität beeinflussen. Verbindungen wie Thimerosal, E-64 und Leupeptin interagieren mit verschiedenen Komponenten der lysosomalen Abbaumaschinerie und verändern so die Umgebung, in der CLN1 arbeitet. Diese Veränderung kann Einblicke in die Funktion des Enzyms und in den breiteren Kontext des lysosomalen Stoffwechsels geben.

Darüber hinaus bieten Inhibitoren wie Bafilomycin A1, Chloroquin und NH4Cl, die den lysosomalen pH-Wert beeinflussen, eine Methode zur Untersuchung der Auswirkungen von Veränderungen in der lysosomalen Umgebung auf die CLN1-Aktivität. Da die Funktionsweise von CLN1 eng mit dem lysosomalen Milieu verbunden ist, können diese Wirkstoffe für das Verständnis der Biochemie und Pathologie des Enzyms unter verschiedenen Bedingungen von entscheidender Bedeutung sein. Darüber hinaus zielen Wirkstoffe wie MG-132 und Lactacystin auf das Ubiquitin-Proteasom-System ab, einen Weg, der sich von der lysosomalen Funktion unterscheidet, aber mit ihr verbunden ist. Durch die Hemmung dieses Systems können diese Chemikalien indirekt CLN1 beeinflussen, indem sie das zelluläre Gleichgewicht zwischen proteasomalem und lysosomalem Abbau verändern. Schließlich verdeutlicht 3-Methyladenin, ein Autophagie-Inhibitor, das komplexe Zusammenspiel zwischen verschiedenen zellulären Abbauwegen und deren kollektiven Einfluss auf die CLN1-Funktion.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Phenylmethylsulfonyl Fluoride

329-98-6sc-3597
sc-3597A
1 g
100 g
$50.00
$683.00
92
(1)

Serinproteaseinhibitor, der die Aktivität von CLN1 indirekt beeinflussen kann, indem er die proteolytischen Pfade verändert.

E-64

66701-25-5sc-201276
sc-201276A
sc-201276B
5 mg
25 mg
250 mg
$275.00
$928.00
$1543.00
14
(0)

Irreversibler Cysteinprotease-Inhibitor, der sich auf die lysosomale Funktion auswirken kann und damit indirekt auch CLN1 beeinflusst.

Leupeptin hemisulfate

103476-89-7sc-295358
sc-295358A
sc-295358D
sc-295358E
sc-295358B
sc-295358C
5 mg
25 mg
50 mg
100 mg
500 mg
10 mg
$72.00
$145.00
$265.00
$489.00
$1399.00
$99.00
19
(3)

Hemmt lysosomale Cysteinproteasen und beeinflusst möglicherweise die Funktion von CLN1 durch Veränderung der lysosomalen Abbauprozesse.

MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO]

133407-82-6sc-201270
sc-201270A
sc-201270B
5 mg
25 mg
100 mg
$56.00
$260.00
$980.00
163
(3)

Proteasom-Inhibitor, der CLN1 indirekt beeinflussen kann, indem er die proteasomalen Abbaupfade verändert.

Z-VAD-FMK

187389-52-2sc-3067
500 µg
$74.00
256
(6)

Ein Breitspektrum-Caspase-Inhibitor, der indirekt auf Wege einwirkt, die die CLN1-Aktivität beeinflussen können.

Lactacystin

133343-34-7sc-3575
sc-3575A
200 µg
1 mg
$165.00
$575.00
60
(2)

Hemmt das Proteasom, was sich möglicherweise auf CLN1 auswirkt, indem es die zelluläre proteolytische Maschinerie verändert.

Autophagy Inhibitor, 3-MA

5142-23-4sc-205596
sc-205596A
50 mg
500 mg
$56.00
$256.00
113
(3)

Hemmt die Autophagie, was sich möglicherweise auf die Funktion von CLN1 auswirkt, indem es die lysosomalen Abbaupfade beeinflusst.

FCM Lysing solution (1x)

sc-3621
150 ml
$61.00
8
(1)

Erhöht den lysosomalen pH-Wert, was die Aktivität von CLN1 durch Veränderung des lysosomalen Milieus beeinträchtigen kann.