Cdc53-Aktivatoren umfassen ein breites Spektrum chemischer Verbindungen, die die funktionelle Aktivität von Cdc53 über verschiedene Signalwege und zelluläre Prozesse indirekt verstärken. Palbociclib, MLN4924 und Apigenin modulieren den Zellzyklus über die CDK-Hemmung oder den Neddylierungsprozess und führen zu einem erhöhten Bedarf an der durch den SCF-Komplex vermittelten Ubiquitinierungsaktivität von Cdc53. So kann beispielsweise die CDK4/6-Hemmung von Palbociclib die Rolle von Cdc53 bei der Erleichterung des Übergangs von der G1- zur S-Phase durch Stabilisierung des SCF-Komplexes verstärken. In ähnlicher Weise behindert MLN4924 die Neddylierung von Cdc53, wodurch seine Ubiquitin-Ligase-Aktivität verstärkt und der Proteinabbau gefördert wird. Proteasom-Inhibitoren wie Bortezomib und MG132 tragen zu einer erhöhten Belastung durch ubiquitinierte Proteine bei, was eine verstärkte Cdc53-Aktivität zur Aufrechterhaltung der Proteostase erforderlich macht. Indem sie den Abbau von polyubiquitinierten Proteinen verhindern, erhöhen diese Wirkstoffe indirekt den Bedarf an Ubiquitinierungsprozessen von Cdc53.
Andererseits beeinflussen Verbindungen wie Thalidomid und seine Derivate Lenalidomid und Pomalidomid den Ubiquitin-Proteasom-Weg, was zu einer indirekten Verstärkung der Aktivität von Cdc53 führen könnte, indem die Spezifität und Abbauaktivität des SCF-Komplexes angepasst wird. Avadomid könnte durch seine Wirkung auf den CRL4CRBN E3-Ubiquitin-Ligase-Komplex auch eine ähnliche Wirkung auf Cdc53 haben, indem es die Ubiquitinierungslandschaft verändert. Verbindungen wie PYR-41 und Chloroquin schaffen durch die Hemmung des Ubiquitin-aktivierenden Enzyms E1 bzw. durch die Beeinträchtigung der lysosomalen Aktivität ein zelluläres Umfeld, das eine erhöhte Aktivität des SCF-Komplexes unter Beteiligung von Cdc53 erforderlich machen könnte. Schließlich könnte Niclosamid durch seine Unterbrechung der zellulären Energieprozesse ein Szenario darstellen, in dem der Ubiquitin-vermittelte Proteinumsatz von entscheidender Bedeutung ist, wodurch indirekt die funktionelle Rolle von Cdc53 in den Protein-Ubiquitinierungs- und -Abbauwegen gestärkt wird. Insgesamt verstärken diese Aktivatoren durch ihre gezielte Modulation der Zellzyklusprogression, der Proteostase und der zellulären Stressreaktionen die funktionelle Aktivität von Cdc53, einer entscheidenden Komponente des SCF-Ubiquitin-Ligase-Komplexes, der für die Kontrolle des Zellzyklus und die Proteinhomöostase von grundlegender Bedeutung ist.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Palbociclib | 571190-30-2 | sc-507366 | 50 mg | $315.00 | ||
Ein CDK4/6-Inhibitor, der durch Hemmung der CDK-Aktivität indirekt die Aktivität von Cdc53 durch Stabilisierung des SCF-Komplexes (Skp, Cullin, F-Box enthaltend) erhöhen kann, der für den Übergang von der G1- zur S-Phase im Zellzyklus wichtig ist. | ||||||
Bortezomib | 179324-69-7 | sc-217785 sc-217785A | 2.5 mg 25 mg | $132.00 $1064.00 | 115 | |
Ein Proteasom-Inhibitor, der zu einer Anhäufung von SCF-Komplex-Substraten führen kann, was möglicherweise die funktionelle Anforderung an Cdc53 für die Ubiquitinierung von Proteinen erhöht. | ||||||
MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] | 133407-82-6 | sc-201270 sc-201270A sc-201270B | 5 mg 25 mg 100 mg | $56.00 $260.00 $980.00 | 163 | |
Ein Proteasom-Inhibitor ähnlich wie Bortezomib, der die Belastung durch ubiquitinierte Proteine erhöhen kann, was indirekt eine erhöhte Cdc53-Aktivität erfordert, um den Proteinabbau zu steuern. | ||||||
Ubiquitin E1 Inhibitor, PYR-41 | 418805-02-4 | sc-358737 | 25 mg | $360.00 | 4 | |
Ein Inhibitor des Ubiquitin-aktivierenden Enzyms E1, der indirekt Cdc53 beeinflusst, indem er die Menge der zu ubiquitinisierenden Proteine erhöht und dadurch möglicherweise die funktionelle Aktivität des SCF-Komplexes, an dem Cdc53 beteiligt ist, erhöht. | ||||||
Thalidomide | 50-35-1 | sc-201445 sc-201445A | 100 mg 500 mg | $109.00 $350.00 | 8 | |
Ein immunmodulatorisches Medikament, das das Ubiquitin-Proteasom-System moduliert und die Aktivität von Cdc53 indirekt verstärken könnte, indem es den Abbau spezifischer Cdc53-Substrate durch den SCF-Komplex fördert. | ||||||
Lenalidomide | 191732-72-6 | sc-218656 sc-218656A sc-218656B | 10 mg 100 mg 1 g | $49.00 $367.00 $2030.00 | 18 | |
Ein Derivat von Thalidomid mit ähnlichen Auswirkungen auf das Ubiquitin-Proteasom-System, das möglicherweise die Aktivität von Cdc53 im SCF-Ubiquitin-Ligase-Komplex erhöht. | ||||||
Pomalidomide | 19171-19-8 | sc-364593 sc-364593A sc-364593B sc-364593C sc-364593D sc-364593E | 5 mg 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g | $98.00 $140.00 $306.00 $459.00 $1224.00 $1958.00 | 1 | |
Ein weiteres Thalidomid-Analogon, das die Aktivität von Cdc53 durch Modulation der Substratspezifität des SCF-Komplexes verstärken kann, was zu einer erhöhten Ubiquitinierungsaktivität führt. | ||||||
CC-122 | 1015474-32-4 | sc-507488 | 5 mg | $420.00 | ||
Ein Cereblon-Modulator, der die Aktivität von Cdc53 indirekt verstärkt, indem er an den CRL4CRBN E3-Ubiquitin-Ligase-Komplex bindet, der strukturelle Komponenten mit SCF-Komplexen teilt, an denen Cdc53 beteiligt ist. | ||||||
Apigenin | 520-36-5 | sc-3529 sc-3529A sc-3529B sc-3529C sc-3529D sc-3529E sc-3529F | 5 mg 100 mg 1 g 5 g 25 g 100 g 1 kg | $32.00 $210.00 $720.00 $1128.00 $2302.00 $3066.00 $5106.00 | 22 | |
Ein Flavon, von dem bekannt ist, dass es CDKs hemmt und dadurch indirekt die Cdc53-Aktivität erhöhen könnte, indem es die Zellzyklusprogression und die Funktion der SCF-Komplexe beeinflusst. | ||||||
Chloroquine | 54-05-7 | sc-507304 | 250 mg | $68.00 | 2 | |
Ein Malariamedikament, das die endosomale Ansäuerung und die lysosomale Aktivität beeinträchtigt, was möglicherweise zu einem erhöhten Bedarf an Cdc53-vermittelter Ubiquitinierung als Teil der zellulären Stressreaktionen führt. |