CCPG1-Aktivatoren umfassen eine Reihe chemischer Verbindungen, die die funktionelle Aktivität von CCPG1 indirekt über eine Vielzahl von Signalwegen fördern, die eng mit den Regulierungsmechanismen von CCPG1 verbunden sind. Forskolin und 8-Bromadenosin-3',5'-cyclisches Monophosphat erhöhen den cAMP-Spiegel in der Zelle, was zur Aktivierung von PKA führt, die dann CCPG1 phosphorylieren kann, was dessen Funktion bei zellulären Prozessen wie dem Proteinverkehr oder der Stressreaktion potenziell verbessert. Auch Isoproterenol, das auf beta-adrenerge Rezeptoren wirkt, und Rolipram, das die Phosphodiesterase hemmt, sorgen für einen erhöhten cAMP-Spiegel, wodurch die PKA-Aktivität aufrechterhalten wird, die zur Phosphorylierung und anschließenden Aktivierung von CCPG1 führen kann. Ionomycin und A23187 könnten durch die Erhöhung des intrazellulären Kalziums kalziumabhängige Kinasen aktivieren, die CCPG1 phosphorylieren und dadurch seine Aktivität modulieren, während Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) direkt PKC aktiviert, die anschließend CCPG1 ansteuern und modulieren kann.
Darüber hinaus stellen die Modulation der Lipidsignalübertragung durch FTY720 und die Hemmung der Phosphoinositid-3-Kinasen durch LY294002 weitere indirekte Wege dar, über die die Aktivität von CCPG1 verstärkt werden könnte, da diese Eingriffe zu Veränderungen bei nachgeschalteten Kinasen führen können, die mit CCPG1 interagieren und es phosphorylieren können. IBMX und Dibutyryl-cAMP sorgen durch die Hemmung der Phosphodiesterase bzw. die Nachahmung von cAMP für eine anhaltende PKA-Signalisierung, die ein potenzieller Mechanismus zur Steigerung der Phosphorylierung und Aktivität von CCPG1 ist. Schließlich verändert Epigallocatechingallat (EGCG) mit seinen kinasehemmenden Eigenschaften die Phosphorylierungsdynamik innerhalb der Zelle und schafft so möglicherweise ein günstiges Umfeld für die Aktivierung von CCPG1, indem es es von negativen regulatorischen Kinasen befreit. Diese CCPG1-Aktivatoren sind zwar in ihren Mechanismen sehr unterschiedlich, haben aber gemeinsam, dass sie die funktionelle Aktivität von CCPG1 durch indirekte Modulation seines Phosphorylierungsstatus und seiner Interaktion mit verschiedenen Signalmolekülen verstärken.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin erhöht direkt den Spiegel von zyklischem AMP (cAMP), was zu einer Aktivierung von PKA führen kann. PKA kann dann CCPG1 phosphorylieren und dadurch möglicherweise seine Aktivität verstärken. | ||||||
8-Bromoadenosine 3′,5′-cyclic monophosphate | 23583-48-4 | sc-217493B sc-217493 sc-217493A sc-217493C sc-217493D | 25 mg 50 mg 100 mg 250 mg 500 mg | $106.00 $166.00 $289.00 $550.00 $819.00 | 2 | |
Dieses cAMP-Analogon ahmt die Wirkung von cAMP nach und kann PKA aktivieren, von dem bekannt ist, dass es verschiedene Proteine, darunter auch CCPG1, phosphoryliert, was auf eine indirekte Art der Aktivierung hindeutet. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Durch die Erhöhung der intrazellulären Kalziumkonzentration kann Ionomycin kalziumabhängige Proteinkinasen aktivieren, die CCPG1 phosphorylieren und damit seine Aktivität verstärken können. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA ist ein starker Aktivator der Proteinkinase C (PKC), die verschiedene Proteine, darunter möglicherweise auch CCPG1, phosphorylieren und deren Aktivität regulieren kann. | ||||||
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
Als Agonist von beta-adrenergen Rezeptoren erhöht Isoproterenol den cAMP-Spiegel in den Zellen, was wiederum die PKA aktiviert, die die Phosphorylierung und Aktivität von CCPG1 verstärken könnte. | ||||||
Rolipram | 61413-54-5 | sc-3563 sc-3563A | 5 mg 50 mg | $75.00 $212.00 | 18 | |
Rolipram, ein Phosphodiesterase-Hemmer, verhindert den Abbau von cAMP und hält damit die PKA-Aktivierung aufrecht. PKA könnte dann die Aktivität von CCPG1 durch Phosphorylierung erhöhen. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
A23187 wirkt als Kalzium-Ionophor, der den intrazellulären Kalziumspiegel erhöht und möglicherweise kalziumabhängige Kinasen aktiviert, die CCPG1 phosphorylieren können. | ||||||
FTY720 | 162359-56-0 | sc-202161 sc-202161A sc-202161B | 1 mg 5 mg 25 mg | $32.00 $75.00 $118.00 | 14 | |
FTY720 ist ein Modulator des Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptors, der die Kalzium- und PKC-Signalwege beeinflussen kann, was möglicherweise zur Aktivierung von nachgeschalteten Kinasen führt, die CCPG1 phosphorylieren. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 ist ein PI3K-Inhibitor, der die AKT-Signalübertragung verändern kann. Veränderungen der AKT-Aktivität könnten sich indirekt auf die Aktivität von CCPG1 auswirken, indem sie den Phosphorylierungsstatus von Proteinen verändern, die mit CCPG1 interagieren. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
IBMX ist ein unspezifischer Inhibitor von Phosphodiesterasen, der das intrazelluläre cAMP und die anschließende Aktivierung von PKA erhöht, was zu einer Phosphorylierung von CCPG1 führen könnte. |