CBR4, auch bekannt als Carbonyl Reductase 4, ist eng mit mehreren biologischen Signalwegen verwoben, insbesondere mit dem Stoffwechsel und der Fettsäure-CoA-Biosynthese. Dieses Protein-kodierende Gen steht in Zusammenhang mit bestimmten Krankheiten, insbesondere mit dem angeborenen Defekt der Gallensäuresynthese 5 und dem Horner-Syndrom. Als mitochondriale NADPH-abhängige Reduktase ist CBR4 auf o- und p-Chinone spezialisiert und weist ein breites Spektrum an enzymatischen Aktivitäten auf. Diese reichen von 3-Oxoacyl-[Acyl-Carrier-Protein]-Reduktase (NADPH)-Aktivität und NADPH-Bindungsaktivität bis hin zu NADPH-Dehydrogenase (Chinon)-Aktivität. Diese vielfältigen Funktionen unterstreichen seine Bedeutung für den Fettsäurebiosyntheseprozess, den Glykosidstoffwechsel und die Proteintetramerisierung.
Angesichts der zentralen Rolle von CBR4 in diesen Prozessen könnten Aktivatoren, die auf dieses Enzym abzielen, die zellulären Stoffwechselaktivitäten erheblich beeinflussen. Solche Aktivatoren könnten darauf abzielen, die Substrataffinität des Enzyms zu erhöhen, seine katalytische Effizienz zu steigern oder die Gesamtexpression des CBR4-Gens zu erhöhen. Auf diese Weise könnten sie die Stoffwechselwege, an denen CBR4 beteiligt ist, stärken und möglicherweise die Synthese von Fettsäuren optimieren oder die Effizienz der damit verbundenen Stoffwechselprozesse verbessern. Darüber hinaus könnten diese Aktivatoren im Zusammenhang mit Krankheiten, die mit CBR4 in Verbindung stehen, ein Mittel zur Modulation der Genaktivität bieten und so den Krankheitsverlauf oder die Manifestation der Krankheit beeinflussen. Ein umfassendes Verständnis dieser Wechselwirkungen und ihrer potenziellen zellulären und systemischen Auswirkungen ist jedoch unerlässlich, um die breiteren biochemischen und physiologischen Ergebnisse der CBR4-Aktivierung vorherzusagen.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Kann die Fettsäuresynthesewege verbessern und möglicherweise zu einer erhöhten CBR4-Expression führen, um das Redoxgleichgewicht zu regulieren. Retinsäure ist dafür bekannt, die zelluläre Differenzierung und den Stoffwechsel zu beeinflussen, was sich mit den Funktionen von CBR4 überschneiden kann. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Seine antioxidative Wirkung könnte die Redoxaktivität von CBR4 modulieren und möglicherweise zu einer erhöhten Expression führen, um die Redoxhomöostase wiederherzustellen. Resveratrol ist für seine antioxidativen Eigenschaften bekannt, die mit der Redoxaktivität von CBR4 interagieren könnten. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Die antioxidativen Eigenschaften können das Redox-Gleichgewicht beeinflussen und möglicherweise die CBR4-Expression induzieren, um oxidativen Stress zu bewältigen. Quercetin ist ein Antioxidans, das mit den Redox-Management-Funktionen von CBR4 interagieren könnte. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Könnte den Fettsäurestoffwechsel beeinflussen und möglicherweise eine erhöhte CBR4-Expression für das Redox-Gleichgewicht erfordern. Curcumin ist dafür bekannt, den Fettsäurestoffwechsel zu modulieren, der einer der Wege ist, an denen CBR4 beteiligt ist. | ||||||
N-Acetyl-L-cysteine | 616-91-1 | sc-202232 sc-202232A sc-202232C sc-202232B | 5 g 25 g 1 kg 100 g | $33.00 $73.00 $265.00 $112.00 | 34 | |
Als Antioxidans kann es den Redoxstatus modulieren, was möglicherweise eine erhöhte CBR4-Aktivität und -Expression erfordert. N-Acetylcystein ist ein bekanntes Antioxidans, das möglicherweise mit den Redox-Ausgleichsfunktionen von CBR4 interagieren könnte. | ||||||
Troglitazone | 97322-87-7 | sc-200904 sc-200904B sc-200904A | 5 mg 10 mg 25 mg | $108.00 $200.00 $426.00 | 9 | |
Als PPARγ-Agonist kann es die Fettsäurebiosynthesewege modulieren, was möglicherweise zu einer erhöhten CBR4-Expression führt, um das Redoxgleichgewicht zu steuern. Troglitazon kann als PPARγ-Agonist die Fettsäurebiosynthese modulieren, ein Weg, an dem CBR4 bekanntermaßen beteiligt ist. | ||||||
α-Lipoic Acid | 1077-28-7 | sc-202032 sc-202032A sc-202032B sc-202032C sc-202032D | 5 g 10 g 250 g 500 g 1 kg | $68.00 $120.00 $208.00 $373.00 $702.00 | 3 | |
Seine antioxidativen Eigenschaften könnten den mitochondrialen Redoxstatus modulieren und möglicherweise die CBR4-Expression induzieren, um die Redoxhomöostase wiederherzustellen. Alpha-Liponsäure kann aufgrund ihrer antioxidativen Eigenschaften mit den Redox-Steuerungsfunktionen von CBR4 interagieren. | ||||||
Silymarin group, mixture of isomers | 65666-07-1 | sc-301806 | 50 g | $319.00 | ||
Kann den Leberstoffwechsel und die Fettsäuresynthese beeinflussen, was möglicherweise zu einer erhöhten CBR4-Expression führt, um das Redoxgleichgewicht zu regulieren. Silymarin ist dafür bekannt, den Leberstoffwechsel und die Fettsäuresynthese zu beeinflussen, was sich mit den CBR4-Funktionen überschneiden könnte. | ||||||
Folic Acid | 59-30-3 | sc-204758 | 10 g | $72.00 | 2 | |
Seine Beteiligung am One-Carbon-Metabolismus kann sich indirekt auf den Fettsäuremetabolismus auswirken und möglicherweise die CBR4-Expression beeinflussen. Die Rolle der Folsäure im One-Carbon-Metabolismus kann sich auf nachgeschaltete Effekte auf die Signalwege auswirken, an denen CBR4 beteiligt ist. | ||||||
Coenzyme Q10 | 303-98-0 | sc-205262 sc-205262A | 1 g 5 g | $70.00 $180.00 | 1 | |
Da es am mitochondrialen Elektronentransport beteiligt ist, könnte es die Redoxbedingungen modulieren und möglicherweise die CBR4-Expression induzieren, um das Redoxgleichgewicht zu steuern. Coenzym Q10 ist am mitochondrialen Redoxmanagement beteiligt, eine Funktion, die auch mit CBR4 in Verbindung gebracht wird. |