Diese Chemikalien interagieren mit der DNA oder modulieren zelluläre Signalwege, die die Aktivität von Proteinen beeinflussen können, die an der Reaktion auf DNA-Schäden beteiligt sind. Das Vorhandensein von DNA-Schäden oder -Stress ist ein wichtiger Aktivator dieser Proteine, da sie für die Aufrechterhaltung der genomischen Integrität verantwortlich sind. Wenn wir von der chemischen Klasse der BPDE-DNA-Aktivatoren sprechen, meinen wir eine Klasse von Verbindungen, die indirekt die Aktivierung von Proteinen beeinflussen, die an der zellulären Reaktion auf BPDE-DNA-Addukte beteiligt sind. Diese Aktivatoren binden nicht direkt an die Proteine oder verändern sie, sondern üben ihren Einfluss durch die Induktion von DNA-Schäden oder durch die Beeinflussung der Signalwege aus, die mit der DNA-Reparatur und den zellulären Stressreaktionen zusammenhängen.
Proteine, die durch BPDE-DNA-Addukte aktiviert werden, sind in der Regel Teil komplizierter zellulärer Mechanismen, die darauf abzielen, geschädigte DNA zu erkennen und zu reparieren. Die Aktivierung dieser Proteine kann durch Verbindungen beeinflusst werden, die ähnliche Arten von DNA-Läsionen hervorrufen oder die die zellulären Reaktionswege auf solche Schäden modulieren. So können beispielsweise Wirkstoffe, die oxidativen Stress verursachen, die Aktivität der DNA-Reparaturmechanismen verstärken, während Wirkstoffe, die DNA-Addukte oder Strangbrüche bilden, die Wirkung von BPDE-Addukten nachahmen und damit die DNA-Schadensreaktion stimulieren können. Die Auswirkungen dieser Chemikalien auf die DNA-Schadensreaktion sind komplex und können mehrere zelluläre Wege betreffen. Die Aktivierung dieser Proteine ist ein entscheidender Bestandteil der Abwehrmechanismen der Zelle gegen genotoxischen Stress und bewahrt die Stabilität des Genoms. Die aufgelisteten Chemikalien können durch ihre Wechselwirkung mit der DNA oder der zellulären Umgebung die Aktivität dieser Proteine modulieren, was zu einer verstärkten DNA-Reparatur, zur Aktivierung von Zellzykluskontrollpunkten oder zur Einleitung der Apoptose im Falle irreparabler Schäden führt.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Ellipticine | 519-23-3 | sc-200878 sc-200878A | 10 mg 50 mg | $142.00 $558.00 | 4 | |
Interagiert mit der DNA durch Interkalation, was zu DNA-Schäden führt und möglicherweise DNA-Schadensreaktionsproteine aktiviert. | ||||||
Cisplatin | 15663-27-1 | sc-200896 sc-200896A | 100 mg 500 mg | $76.00 $216.00 | 101 | |
Bildet DNA-Addukte, die DNA-Schäden verursachen und möglicherweise DNA-Schadensreaktionsproteine aktivieren, einschließlich solcher, die an der Reparatur von BPDE-DNA-Addukten beteiligt sind. | ||||||
Etoposide (VP-16) | 33419-42-0 | sc-3512B sc-3512 sc-3512A | 10 mg 100 mg 500 mg | $32.00 $170.00 $385.00 | 63 | |
Verursacht DNA-Strangbrüche durch Hemmung der Topoisomerase II, wodurch die Aktivität von DNA-Reparaturproteinen verstärkt werden kann. | ||||||
D,L-Sulforaphane | 4478-93-7 | sc-207495A sc-207495B sc-207495C sc-207495 sc-207495E sc-207495D | 5 mg 10 mg 25 mg 1 g 10 g 250 mg | $150.00 $286.00 $479.00 $1299.00 $8299.00 $915.00 | 22 | |
Induziert Phase-II-Entgiftungsenzyme, könnte zur Aktivierung der zellulären Abwehrkräfte einschließlich der DNA-Reparaturmechanismen führen. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Weist antioxidative Eigenschaften auf, die möglicherweise die Reaktionswege auf DNA-Schäden beeinflussen, indem sie den oxidativen Stress modulieren. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Ein Phytoalexin, das mehrere Signalwege modulieren kann, darunter auch solche, die an DNA-Schäden und -Reparaturen beteiligt sind. | ||||||
Arsenic(III) oxide | 1327-53-3 | sc-210837 sc-210837A | 250 g 1 kg | $87.00 $224.00 | ||
Verursacht oxidativen Stress und DNA-Schäden und aktiviert möglicherweise die DNA-Reparaturmechanismen. |