ASB-10-Aktivatoren umfassen eine Reihe von chemischen Verbindungen, die die funktionelle Aktivität von ASB-10 indirekt über komplizierte Signalwege verstärken. Forskolin und IBMX zum Beispiel erhöhen beide den intrazellulären cAMP-Spiegel, der anschließend die Proteinkinase A (PKA) aktiviert. PKA ist für ihre Fähigkeit bekannt, eine Vielzahl von Zielproteinen zu phosphorylieren, und könnte die Aktivität von ASB-10 durch diese posttranslationale Modifikation verstärken. In ähnlicher Weise könnte PMA durch die Aktivierung der Proteinkinase C (PKC) eine Signalkaskade in Gang setzen, die ASB-10 phosphoryliert und stabilisiert und damit seine funktionelle Rolle verstärkt. Andererseits setzt Sphingosin-1-Phosphat (S1P) über Schnittstellen mit G-Protein-gekoppelten Rezeptoren Signalwege in Gang, die den proteasomalen Abbau modulieren, ein Prozess, an dem ASB-10 eng beteiligt ist, wodurch die Stabilität und Aktivität von ASB-10 potenziell erhöht wird.
Außerdem können Verbindungen, die die intrazelluläre Kalziumdynamik beeinflussen, wie A23187 (Calcimycin) und Thapsigargin, kalziumabhängige Kinasen und Phosphatasen aktivieren, was indirekt zur Aktivierung von ASB-10 führen kann. Der PI3K-Inhibitor LY294002 und der mTOR-Inhibitor Rapamycin tragen ebenfalls zu diesem regulatorischen Repertoire bei, indem sie die nachgeschaltete AKT-Signalisierung bzw. zelluläre Regulationsprozesse beeinflussen, was die Aktivität von ASB-10 positiv beeinflussen könnte. Darüber hinaus könnte die Modulation des MAPK-Signalwegs durch spezifische Kinaseinhibitoren wie U0126, PD 98059 und SB203580, die auf MEK1/2 und p38 MAPK abzielen, die zelluläre Signalübertragung zugunsten einer verstärkten ASB-10-Aktivität verschieben. Diese Inhibitoren könnten negative Rückkopplungen oder konkurrierende hemmende Effekte innerhalb des Signalwegs aufheben und so ein Umfeld schaffen, in dem die ASB-10-Aktivität indirekt verstärkt wird. Die Wirkung von Epigallocatechingallat (EGCG) verkörpert ebenfalls dieses Prinzip, da es Kinasen hemmt, die andernfalls die ASB-10-Funktion unterdrücken könnten, was darauf hindeutet, dass EGCG die ASB-10-Aktivität durch eine geringere kinasevermittelte Regulierung indirekt steigern könnte. Zusammengenommen verleihen diese ASB-10-Aktivatoren durch ihre gezielte Modulation von Signalwegen ASB-10 einen verbesserten Zustand funktioneller Aktivität, ohne dass eine direkte Stimulation oder erhöhte Expression erforderlich ist.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylylcyclase, was zu erhöhten cAMP-Spiegeln führt, die wiederum die Aktivierung der Proteinkinase A (PKA) bewirken können. PKA kann dann Zielproteine, zu denen auch ASB-10 gehören kann, phosphorylieren und so dessen funktionelle Aktivität steigern. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG ist ein starkes Antioxidans, das bestimmte Proteinkinasen hemmt. Durch die Hemmung dieser Kinasen könnte EGCG die negativen regulatorischen Auswirkungen auf ASB-10 verringern und damit indirekt dessen Aktivität steigern. | ||||||
D-erythro-Sphingosine-1-phosphate | 26993-30-6 | sc-201383 sc-201383D sc-201383A sc-201383B sc-201383C | 1 mg 2 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $162.00 $316.00 $559.00 $889.00 $1693.00 | 7 | |
S1P bindet an seine G-Protein-gekoppelten Rezeptoren und setzt so Signalkaskaden in Gang, die zur Aktivierung von ASB-10 führen könnten, indem sie proteasomale Abbauwege modulieren, an denen ASB-10 beteiligt ist. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
IBMX ist ein nicht-spezifischer Inhibitor von Phosphodiesterasen, der ähnlich wie Forskolin zu einem Anstieg der cAMP-Spiegel führt. Dieser Anstieg des cAMP kann die ASB-10-Aktivität über PKA-abhängige Signalwege verstärken. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA ist ein Aktivator der Proteinkinase C (PKC), die ein breites Spektrum von Zielproteinen phosphorylieren kann. Die Aktivierung von PKC könnte Signalwege stimulieren, die die Stabilität oder Aktivität von ASB-10 erhöhen. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
A23187 ist ein Ionophor, der den intrazellulären Kalziumspiegel erhöht, wodurch kalziumabhängige Proteinkinasen und Phosphatasen aktiviert werden könnten, was möglicherweise zur Aktivierung von ASB-10 führt. | ||||||
U-0126 | 109511-58-2 | sc-222395 sc-222395A | 1 mg 5 mg | $63.00 $241.00 | 136 | |
U0126 ist ein spezifischer Inhibitor von MEK1/2, und durch die Hemmung dieser Kinasen kann es die Aktivität des MAPK-Signalwegs modulieren. Diese Modulation kann durch nachgeschaltete Effekte auf Signalwege zu einer veränderten Aktivität von ASB-10 führen. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 ist ein PI3K-Inhibitor, der zu Veränderungen in der nachgeschalteten AKT-Signalgebung führen könnte, die sich auf Wege auswirken, die die ASB-10-Aktivität regulieren. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
PD 98059 ist ein MEK-Inhibitor, der auch die Aktivität des MAPK-Signalwegs beeinflussen kann. Durch die Hemmung von MEK könnte PD 98059 indirekt die Aktivität von ASB-10 verstärken, indem es verwandte Signalwege moduliert. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
SB203580 ist ein spezifischer Inhibitor von p38 MAPK. Die Hemmung von p38 könnte die Signaldynamik zugunsten von Wegen verschieben, die die funktionelle Rolle von ASB-10 aktivieren oder verstärken. |