Artikel 201 von 210 von insgesamt 283
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Echinocandin B | 54651-05-7 | sc-362020 sc-362020A sc-362020B sc-362020C | 1 mg 5 mg 50 mg 100 mg | $210.00 $1000.00 $8340.00 $16000.00 | 1 | |
Echinocandin B wirkt als Antimykotikum, indem es auf das Enzym 1,3-β-D-Glucan-Synthase abzielt, das für die Biosynthese von β-(1,3)-D-Glucan in Pilzzellwänden entscheidend ist. Seine einzigartige Lipopeptidstruktur ermöglicht starke Wechselwirkungen mit dem Enzym, wodurch seine Aktivität wirksam blockiert wird. Diese Hemmung führt zu einer geschwächten Zellwandbildung und damit zu einer erhöhten Anfälligkeit für osmotischen Druck. Die Stabilität und selektive Bindung des Wirkstoffs erhöhen seine Wirksamkeit gegen resistente Pilzstämme. | ||||||
Posaconazole-d4 | 1133712-26-1 | sc-219630 sc-219630A | 500 µg 1 mg | $612.00 $969.00 | ||
Posaconazol-d4 wirkt als Antimykotikum, indem es das Enzym Lanosterol-14α-Demethylase hemmt, das eine Schlüsselrolle bei der Ergosterol-Biosynthese spielt. Seine deuterierte Struktur erhöht die metabolische Stabilität und verändert die Pharmakokinetik, was eine verlängerte Wirkung ermöglicht. Der Wirkstoff weist einzigartige Bindungswechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum des Enzyms auf und unterbricht die Umwandlung von Lanosterol in Ergosterol, das für die Aufrechterhaltung der Integrität der Pilzzellmembran unerlässlich ist. Diese gezielte Hemmung führt zu einer Beeinträchtigung der Membranfunktion und einer erhöhten Anfälligkeit der Pilze. | ||||||
Carbendazim-d4 | 291765-95-2 | sc-207402 sc-207402A | 1 mg 10 mg | $176.00 $669.00 | ||
Carbendazim-d4 wirkt als Antimykotikum, indem es durch seine Wechselwirkung mit β-Tubulin die Mikrotubuli-Bildung stört, was zu einer Beeinträchtigung der mitotischen Spindelfunktion in Pilzzellen führt. Die deuterierte Form erhöht seine Stabilität und verändert sein metabolisches Profil, was eine gleichmäßigere Aktivität ermöglicht. Seine einzigartige Bindungsaffinität an das Tubulindimer verhindert die Polymerisation, wodurch letztlich die Zellteilung gehemmt und der Zelltod von Pilzen durch zytotoxische Wirkungen gefördert wird. | ||||||
Propionic Acid | 79-09-4 | sc-470985 sc-470985A | 25 ml 500 ml | $35.00 $39.00 | ||
Propionsäure besitzt antimykotische Eigenschaften, indem sie die Integrität und Fluidität der Zellmembran moduliert. Ihre Carbonsäuregruppe interagiert mit Membranlipiden, wodurch die Lipiddoppelschicht gestört und die Durchlässigkeit erhöht wird. Diese Veränderung beeinträchtigt die wichtige Nährstoffaufnahme und das Ionengleichgewicht in Pilzzellen. Darüber hinaus kann Propionsäure wichtige Stoffwechselwege hemmen, was zu Energiemangel und schließlich zum Zelltod führt, was seinen vielseitigen Wirkmechanismus gegen Pilzpathogene verdeutlicht. | ||||||
Sodium Propionate Hydrate | 6700-17-0 | sc-474194 | 10 g | $280.00 | ||
Natriumpropionat-Hydrat wirkt als Antimykotikum, indem es in die Stoffwechselprozesse von Pilzen eingreift. Seine ionische Beschaffenheit verbessert die Löslichkeit und ermöglicht ein wirksames Eindringen in die Pilzzellen. Dort stört es die enzymatischen Funktionen, die für die Zellwandsynthese und die Energieproduktion entscheidend sind. Diese Störung führt zu einer Anhäufung toxischer Stoffwechselprodukte, die letztlich Wachstum und Fortpflanzung beeinträchtigen. Die Fähigkeit der Verbindung, den pH-Wert zu verändern, trägt weiter zu ihrer antimykotischen Wirksamkeit bei, indem sie ein unwirtliches Umfeld für die Vermehrung von Pilzen schafft. | ||||||
Tolnaftate | 2398-96-1 | sc-237124 | 1 g | $64.00 | 1 | |
Tolnaftat wirkt als Antimykotikum, indem es die Biosynthese von Ergosterol hemmt, einem lebenswichtigen Bestandteil von Pilzzellmembranen. Aufgrund seiner einzigartigen Struktur kann es selektiv an bestimmte Enzyme binden, die an diesem Stoffwechselweg beteiligt sind, und so die Membranintegrität stören. Diese selektive Interaktion führt zu einer erhöhten Membrandurchlässigkeit und zum Austritt wichtiger Zellbestandteile. Darüber hinaus erhöht die lipophile Natur von Tolnaftat seine Affinität zu Pilzmembranen, was eine effektive Lokalisierung und Wirkung gegen verschiedene Pilzarten fördert. | ||||||
Rapamycin-d3 (contains d0) | 392711-19-2 | sc-219952 | 1 mg | $393.00 | 1 | |
Rapamycin-d3 besitzt antimykotische Eigenschaften durch seine Fähigkeit, den mTOR-Signalweg zu hemmen, der für das Wachstum und die Vermehrung von Pilzen entscheidend ist. Der Wirkstoff interagiert selektiv mit spezifischen Proteinkomplexen und stört zelluläre Prozesse, die für das Überleben von Pilzen wichtig sind. Seine einzigartige Isotopenmarkierung erleichtert die Verfolgung in biologischen Systemen und ermöglicht detaillierte Untersuchungen seines Mechanismus. Darüber hinaus erleichtern die hydrophoben Eigenschaften von Rapamycin-d3 sein Eindringen in Pilzzellen und verstärken seine Wirksamkeit. | ||||||
Chlorhexidine | 55-56-1 | sc-252568 | 1 g | $101.00 | 3 | |
Chlorhexidin wirkt als Antimykotikum, indem es die Integrität der Pilzzellmembranen stört, was zur Zelllyse führt. Aufgrund seiner kationischen Natur kann es sich wirksam an negativ geladene Komponenten der Zellwand binden und so die Durchlässigkeit erhöhen. Durch diese Wechselwirkung wird das Membranpotenzial verändert und wesentliche Stoffwechselprozesse werden gestört. Darüber hinaus zeigt Chlorhexidin aufgrund seiner Fähigkeit, an Oberflächen zu adsorbieren, eine verlängerte Restaktivität und sorgt so für eine anhaltende antimykotische Wirkung. | ||||||
Fluconazole-d4 | 1124197-58-5 | sc-218490 | 1 mg | $398.00 | ||
Fluconazol-d4 wirkt als Antimykotikum durch selektive Hemmung des Enzyms Lanosterol-Demethylase, das für die Ergosterol-Biosynthese entscheidend ist. Diese Störung führt zu einer veränderten Membranfluidität und -integrität und beeinträchtigt das Pilzwachstum. Seine deuterierte Form erhöht die Stabilität und ermöglicht eine präzise Verfolgung in Stoffwechselstudien. Die einzigartige Isotopenmarkierung des Wirkstoffs trägt zum Verständnis seiner Pharmakokinetik und der Interaktionen innerhalb der Pilzwege bei und ermöglicht Einblicke in Resistenzmechanismen. | ||||||
4,6-Dimethoxysalicylaldehyde | 708-76-9 | sc-238993 sc-238993A sc-238993B sc-238993C | 1 g 5 g 10 g 25 g | $33.00 $128.00 $204.00 $408.00 | ||
4,6-Dimethoxysalicylaldehyd besitzt antimykotische Eigenschaften durch seine Fähigkeit, die Zellwandsynthese und die Stoffwechselwege von Pilzen zu stören. Seine einzigartigen Methoxygruppen erhöhen die Lipophilie und erleichtern die Membranpenetration. Die Verbindung interagiert mit Schlüsselenzymen, die an der Biosynthese wesentlicher Pilzbestandteile beteiligt sind, was zu einer Beeinträchtigung von Wachstum und Lebensfähigkeit führt. Darüber hinaus kann seine Reaktivität mit Nukleophilen die zelluläre Signalübertragung beeinflussen, was weiter zu seiner antimykotischen Wirksamkeit beiträgt. |