Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

AGXT Inhibitoren

Gängige AGXT Inhibitors sind unter underem Glyoxylic acid solution CAS 298-12-4, β-Hydroxypyruvic acid CAS 1113-60-6, Oxalate CAS 144-62-7, Phenylhydrazine CAS 100-63-0 und Nitrofurantoin CAS 67-20-9.

Chemische Inhibitoren von AGXT können das Enzym mit verschiedenen biochemischen Mitteln wirksam an der Ausübung seiner biologischen Funktion hindern. Glyoxylat, ein Substrat für AGXT, kann bei hohen Konzentrationen eine Substrathemmung verursachen, bei der ein Überschuss an Substrat die katalytische Effizienz des Enzyms behindert. Hydroxypyruvat konkurriert mit Pyruvat um das aktive Zentrum von AGXT und kann, indem es das natürliche Substrat verdrängt, die normale Funktion des Enzyms hemmen. Oxalat, ein Produkt der AGXT-Wirkung, kann eine Produkthemmung ausüben, indem es sich anreichert und eine weitere Enzymaktivität verhindert.

Phenylhydrazin und Divicin zielen auf die Pyridoxalphosphatgruppe von AGXT ab. Phenylhydrazin bindet irreversibel an diesen Cofaktor, was zur Inaktivierung des Enzyms führt. Divicin reagiert mit Pyridoxalphosphat und bildet einen Komplex, der den katalytischen Zyklus von AGXT unterbricht. Isocarboxazid ist zwar ein nicht-selektiver Monoaminoxidase-Hemmer, kann aber Pyridoxalphosphat verändern und dadurch AGXT inaktivieren. Nitrofurantoin kann ebenfalls einen Komplex mit Pyridoxalphosphat bilden, was zu einer Hemmung von AGXT führt. Methotrexat beeinträchtigt den Folatstoffwechsel, und da Folate für die Pyridoxalphosphatsynthese notwendig sind, kann dies indirekt zu einer verminderten AGXT-Aktivität führen. Glutamat in erhöhten Konzentrationen kann AGXT kompetitiv hemmen, indem es die Bindung der natürlichen Substrate des Enzyms beeinträchtigt. Borsäure kann AGXT hemmen, indem sie Komplexe mit cis-Diolen bildet, die die Bindung von Pyridoxalphosphat an das Enzym beeinträchtigen könnten. Schließlich kann Acivicin, indem es die Substrate des Enzyms nachahmt, irreversibel an das aktive Zentrum von AGXT binden, was zu dessen Hemmung führt.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Glyoxylic acid solution

298-12-4sc-255190
250 g
$39.00
(0)

Glyoxylat ist ein Substrat für AGXT, kann jedoch in hohen Konzentrationen als Inhibitor durch Substratinhibition wirken, wobei der Überschuss an Substratmolekülen das Enzym daran hindert, die Reaktion effizient zu katalysieren.

Phenylhydrazine

100-63-0sc-250701
sc-250701A
5 g
100 g
$44.00
$51.00
(0)

Phenylhydrazin kann irreversibel an die Pyridoxalphosphatgruppe von AGXT binden, was zur Inaktivierung des Enzyms führt.

Nitrofurantoin

67-20-9sc-212399
10 g
$82.00
(0)

Nitrofurantoin kann den Pyridoxalphosphat-Cofaktor inaktivieren, indem es einen Komplex mit ihm bildet und dadurch die Funktion von AGXT hemmt.

Methotrexate

59-05-2sc-3507
sc-3507A
100 mg
500 mg
$92.00
$209.00
33
(5)

Methotrexat ist ein Dihydrofolatreduktase-Inhibitor, kann aber auch den Metabolismus von Folaten beeinflussen, die für die Synthese von Pyridoxalphosphat erforderlich sind. Ein Mangel an Pyridoxalphosphat kann indirekt die AGXT-Aktivität hemmen.

L-Glutamic Acid

56-86-0sc-394004
sc-394004A
10 g
100 g
$291.00
$566.00
(0)

In hohen Konzentrationen kann Glutamat AGXT hemmen, indem es die natürlichen Substrate des Enzyms bei der Bindung an das aktive Zentrum verdrängt, eine Form der kompetitiven Hemmung.

Boric Acid

10043-35-3sc-202083B
sc-202083
sc-202083C
sc-202083A
sc-202083D
50 g
500 g
1 kg
2.5 kg
5 kg
$36.00
$76.00
$120.00
$173.00
$310.00
10
(1)

Borsäure kann mit cis-Diolen in biologischen Molekülen Komplexe bilden, die möglicherweise die Bindung von Pyridoxalphosphat an AGXT stören und damit dessen Aktivität hemmen.

Acivicin

42228-92-2sc-200498B
sc-200498C
sc-200498
sc-200498D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
$102.00
$408.00
$642.00
$1275.00
10
(2)

Acivicin, ein Glutamin-Analogon, kann Enzyme irreversibel hemmen, indem es kovalent an das aktive Zentrum bindet. Es kann an das aktive Zentrum von AGXT binden und die natürlichen Substrate des Enzyms imitieren, was zu einer irreversiblen Hemmung führt.