Adenosindeaminase (ADA)-Inhibitoren stellen eine Klasse von Verbindungen dar, die speziell auf das Enzym Adenosindeaminase abzielen, das eine entscheidende Rolle im Purinstoffwechselweg spielt. ADA ist für die Desaminierung von Adenosin und Desoxyadenosin verantwortlich und wandelt diese in Inosin bzw. Desoxyinosin um. Dieses Enzym wird in verschiedenen Geweben allgegenwärtig exprimiert und seine Aktivität ist für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts der Purinnukleoside in den Zellen und der extrazellulären Umgebung unerlässlich. ADA-Hemmer binden an das aktive Zentrum des ADA-Enzyms und verhindern so die Desaminierungsreaktion. Diese Hemmung führt zu einer Anhäufung von Adenosin und Desoxyadenosin, die sich anschließend auf verschiedene biochemische Wege auswirken können, insbesondere auf solche, die mit dem zellulären Energiestoffwechsel, der Signalübertragung und der Nukleotidsynthese zusammenhängen. Strukturell gesehen sind ADA-Inhibitoren eine vielfältige Gruppe von Molekülen, zu denen kleine organische Verbindungen, Nukleosidanaloga und Übergangszustandsanaloga gehören können, die das Substrat oder den Übergangszustand der ADA-katalysierten Reaktion nachahmen. Diese Inhibitoren sind so konzipiert, dass sie eine hohe Affinität für das ADA-Enzym aufweisen und oft fester binden als die natürlichen Substrate. Diese feste Bindung wird durch eine Kombination aus Wasserstoffbrückenbindung, hydrophoben Wechselwirkungen und manchmal kovalenter Modifikation der aktiven Stellenreste erreicht. Die Spezifität und Wirksamkeit von ADA-Inhibitoren kann durch Veränderung ihrer chemischen Struktur moduliert werden, wodurch eine Feinabstimmung ihrer Wechselwirkung mit dem ADA-Enzym ermöglicht wird. Die Forschung zu ADA-Inhibitoren hat zu einem tieferen Verständnis der Rolle des Enzyms im Zellstoffwechsel geführt, und die Entwicklung dieser Inhibitoren ist weiterhin ein aktives Forschungsgebiet, insbesondere im Zusammenhang mit ihren biochemischen Auswirkungen auf den Purinstoffwechsel und die zellulären Signalwege.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Sinefungin | 58944-73-3 | sc-203263 sc-203263B sc-203263C sc-203263A | 1 mg 100 mg 1 g 10 mg | $266.00 $5100.00 $39576.00 $690.00 | 4 | |
Sinefungin ist ein starker Inhibitor von Methyltransferase-Enzymen. Es konkurriert mit S-Adenosylmethionin (SAM), dem Substrat, und verhindert so die Übertragung einer Methylgruppe auf sein Ziel. | ||||||
5′-Deoxy-5′-methylthioadenosine | 2457-80-9 | sc-202427 | 50 mg | $120.00 | 1 | |
MTA wirkt als Substratimitator für SAM und hemmt so die enzymatische Aktivität von Methyltransferasen, indem es die Substratbindungsstelle besetzt. | ||||||
3-Deazaneplanocin, HCl salt | 120964-45-6 | sc-351856 sc-351856A sc-351856B | 1 mg 5 mg 10 mg | $251.00 $600.00 $918.00 | 2 | |
DZnep senkt den zellulären SAM-Spiegel und hemmt damit indirekt die Methyltransferase-Aktivität. | ||||||
RG 108 | 48208-26-0 | sc-204235 sc-204235A | 10 mg 50 mg | $128.00 $505.00 | 2 | |
RG108 blockiert die aktive Stelle von DNA-Methyltransferasen und verhindert so den Methylierungsprozess. | ||||||
MS-275 | 209783-80-2 | sc-279455 sc-279455A sc-279455B | 1 mg 5 mg 25 mg | $24.00 $88.00 $208.00 | 24 | |
MS-275 zielt auf Histondeacetylasen ab, die oft im Tandem mit Methyltransferasen arbeiten, und beeinflusst damit indirekt deren Aktivität. | ||||||
BIX01294 hydrochloride | 1392399-03-9 | sc-293525 sc-293525A sc-293525B | 1 mg 5 mg 25 mg | $36.00 $110.00 $400.00 | ||
BIX-01294 hemmt die Histon-Methyltransferase G9a und reduziert dadurch die globalen H3K9me2-Spiegel, ein Substrat für andere Methyltransferasen. | ||||||
Adenosine, periodate oxidized | 34240-05-6 | sc-214510 sc-214510A | 25 mg 100 mg | $117.00 $357.00 | ||
Diese Verbindung hemmt die S-Adenosylhomocystein-Hydrolase, was indirekt das SAM-Recycling und damit die Methyltransferase-Aktivität beeinträchtigt. | ||||||
A-196 | 1982372-88-2 | sc-507414 | 1 mg | $72.00 | ||
A-196 hemmt die Histon-Methyltransferasen SUV420H1 und SUV420H2, indem es die Substrat-Bindungsrille besetzt. | ||||||
Chaetocin | 28097-03-2 | sc-200893 | 200 µg | $120.00 | 5 | |
Chaetocin ist ein nicht-selektiver Inhibitor von Histon-Methyltransferasen, der sich an die SET-Domäne des Enzyms bindet. | ||||||
Epz004777 | 1338466-77-5 | sc-507560 | 100 mg | $575.00 | ||
Diese Verbindung ist ein starker, selektiver Inhibitor der DOT1L-Methyltransferase, der die Methylierung des Histons H3K79 unterbricht. |