Garre1-Inhibitoren umfassen eine Reihe von Verbindungen, die die Aktivität des Garre1-Proteins indirekt beeinflussen. Diese Verbindungen üben ihren Einfluss aus, indem sie auf verschiedene Proteine und Signalwege abzielen, die mit der Funktion von Garre1 interagieren oder parallel zu ihr verlaufen. Die Hemmung von GTPasen wie Rac1, Cdc42 und RhoA durch NSC23766, ML141, CASIN, Secramine A, ZCL278, ITX3 bzw. Rhosin ist ein primärer Weg, über den diese Verbindungen die Aktivität von Garre1 verändern können. Indem sie die Aktivierung oder Bindung dieser GTPasen mit ihren jeweiligen Austauschfaktoren oder nachgeschalteten Effektoren verhindern, können diese Inhibitoren die Zytoskelettdynamik der Zelle modulieren und Prozesse wie Zellform, Migration und Adhäsion beeinflussen, an denen Garre1 bekanntermaßen beteiligt ist. Darüber hinaus umfassen Wirkstoffe wie Y-27632, LY294002, PD98059 und SB203580, die auf Signalmoleküle wie ROCK, PI3K, MEK und p38 MAP Garre1-Inhibitoren abzielen, Wirkstoffe, die indirekt die Aktivität von Garre1, einem mit den Rac- und RHOG-GTPase-Signalwegen assoziierten Protein, beeinflussen. Diese Inhibitoren binden oder interagieren nicht direkt mit Garre1; stattdessen zielen sie auf zusätzliche Proteine und Enzyme ab, die an den Signalkaskaden und zellulären Prozessen beteiligt sind, an denen Garre1 mitwirkt. Zu den vielfältigen Verbindungen dieser chemischen Klasse gehören Inhibitoren der GTPase-Aktivierung, Modulatoren der Kinase-Aktivität und Blocker von Protein-Protein-Interaktionen, die mit der Dynamik des Aktin-Zytoskeletts und der Zellmorphologie zusammenhängen.
So wirken beispielsweise Inhibitoren wie NSC23766, EHT 1864 und ML141, indem sie die Aktivierung von Rac1 oder Cdc42 verhindern, die in engem Zusammenhang mit den zellulären Funktionen stehen, an denen Garre1 beteiligt ist, wie der Organisation des Aktinzytoskeletts und der Zellmigration. Indem sie die Aktivierung dieser GTPasen unterbrechen, können die Inhibitoren indirekt die Rolle von Garre1 beeinflussen. In ähnlicher Weise zielen Verbindungen wie ITX3 und Rhosin auf spezifische GEFs oder GTPasen wie RhoA ab und modulieren so die Signalwege, die die mit der Garre1-Aktivität verbundenen zellulären Prozesse beeinflussen. Darüber hinaus wirken Kinaseinhibitoren wie Y-27632, LY294002, PD98059 und SB203580 auf nachgeschaltete Signalwege von Rho-GTPasen, indem sie ROCK, PI3K, MEK bzw. p38 MAPK hemmen. Diese Kinasen sind integrale Bestandteile von Signalnetzwerken, die die Zellproliferation, das Überleben und die Stressreaktionen regulieren und die alle moduliert werden können, um indirekt die mit Garre1 verbundenen zellulären Ergebnisse zu beeinflussen.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
NSC 23766 | 733767-34-5 | sc-204823 sc-204823A | 10 mg 50 mg | $148.00 $597.00 | 75 | |
Unterbricht die Aktivierung von Rac1, indem es die Interaktion mit Guanin-Nukleotid-Austauschfaktoren (GEFs) verhindert, was sich indirekt auf Garre1 auswirkt, das mit Rac-Proteinen assoziiert. | ||||||
EHT 1864 | 754240-09-0 | sc-361175 sc-361175A | 10 mg 50 mg | $209.00 $872.00 | 12 | |
Rac1-Inhibitor, der Rac1 in seinem inaktiven, GDP-gebundenen Zustand hält und damit indirekt die Aktivität von Garre1 beeinflusst. | ||||||
ML 141 | 71203-35-5 | sc-362768 sc-362768A | 5 mg 25 mg | $134.00 $502.00 | 7 | |
Selektiver und reversibler Inhibitor der Cdc42-GTPase, die strukturell Rac ähnlich ist und möglicherweise die Garre1-vermittelte Signalübertragung durch Veränderung der Funktion verwandter Rho-GTPasen verändert. | ||||||
CASIN | 425399-05-9 | sc-397016 | 10 mg | $460.00 | 1 | |
Cdc42-Aktivitätshemmer, der indirekt die Garre1-vermittelte Signalübertragung beeinflussen kann, indem er die Aktinorganisation und die Zellmorphologie moduliert, Prozesse, die Garre1 durch seine Interaktion mit Rac und RHOG beeinflussen kann. | ||||||
ZCL278 | 587841-73-4 | sc-507369 | 10 mg | $115.00 | ||
Inhibitor der Interaktion von Cdc42 mit seinem GEF Intersectin, was sich indirekt auf die Aktivität von Garre1 auswirken kann, indem es die Dynamik der Aktinpolymerisation und Veränderungen der Zellform verändert. | ||||||
ITX 3 | 347323-96-0 | sc-295214 sc-295214A | 10 mg 50 mg | $145.00 $615.00 | ||
Inhibitor von Trio, einem GEF für Rho-GTPasen, der indirekt die Funktion von Garre1 beeinflussen kann, indem er die Aktivität von Rho-GTPasen und deren nachgeschaltete Signalübertragung moduliert. | ||||||
Rhosin | 1173671-63-0 | sc-507401 | 25 mg | $555.00 | ||
Selektiver Inhibitor der GTPasen der RhoA-Unterfamilie, der indirekt die Garre1-Signalwege beeinflussen kann, indem er das Aktin-Zytoskelett und die Zelladhäsion verändert. | ||||||
Y-27632, free base | 146986-50-7 | sc-3536 sc-3536A | 5 mg 50 mg | $182.00 $693.00 | 88 | |
ROCK-Inhibitor, der sich indirekt auf Garre1-assoziierte Signalwege auswirken kann, indem er die Bildung von Stressfasern und die zelluläre Kontraktilität beeinflusst, die mit der Aktivität der Rho-GTPase verbunden sind. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
Ein Breitspektrum-Inhibitor der Phosphatidylinositol-3-Kinasen (PI3Ks), der Garre1 indirekt beeinflussen kann, indem er nachgeschaltete Signalwege moduliert, die am Zellwachstum und -überleben beteiligt sind. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
Hemmt MEK, das im MAPK-Signalweg stromaufwärts von ERK liegt. Dies kann indirekt die Garre1-bezogene Signalübertragung beeinflussen, da bekannt ist, dass Rho-GTPasen, mit denen Garre1 interagiert, mit der MAPK-Signalübertragung in Wechselwirkung stehen. | ||||||