Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

TLL1 Inhibitoren

Gängige TLL1 Inhibitors sind unter underem 1,10-Phenanthroline CAS 66-71-7, GM 6001 CAS 142880-36-2, Batimastat CAS 130370-60-4, TAPI-0 CAS 143457-40-3 und PD166793 CAS 199850-67-4.

TLL1-Inhibitoren lassen sich im Wesentlichen in zwei Hauptgruppen einteilen: Metallionenchelatoren und Matrixmetalloproteinase-Inhibitoren. Metallionenchelatoren wie EDTA und 1,10-Phenanthrolin wirken durch Bindung an Metallionen, die für die katalytische Aktivität von TLL1 wesentlich sind. Diese Chelatoren haben eine hohe Affinität für Zink-Ionen, die ein wichtiger Bestandteil des aktiven Zentrums des Enzyms sind. Indem sie diese Ionen sequestrieren, hemmen diese Verbindungen die Fähigkeit des Enzyms, die proteolytische Spaltung seiner Substrate zu katalysieren, und hemmen so effektiv seine biologische Funktion.

Andererseits gehören Verbindungen wie GM6001, Batimastat und Marimastat zu einer Kategorie von synthetischen Matrix-Metalloproteinase-Inhibitoren. Diese Inhibitoren wirken in der Regel durch Bindung an das aktive Zentrum von TLL1 und blockieren dadurch seine Interaktion mit dem Substrat. Einige dieser Verbindungen sind Breitspektrum-Inhibitoren, die mehrere Metalloproteinasen hemmen, während andere selektiver sind. PD166793, TAPI-0 und Ilomastat fallen ebenfalls in diese Kategorie, sind aber nicht peptidischer Natur. Diese Verbindungen behindern die Substratbindung und damit die für die TLL1-Aktivität wichtige Enzym-Substrat-Interaktion. Insgesamt wirken beide Gruppen von Inhibitoren durch die Störung verschiedener Aspekte, die für die Metalloproteinase-Aktivität von TLL1 entscheidend sind.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

1,10-Phenanthroline

66-71-7sc-255888
sc-255888A
2.5 g
5 g
$23.00
$31.00
(0)

Sequestriert Zinkionen und hemmt dadurch die zinkabhängige Metalloproteinase-Aktivität von TLL1.

GM 6001

142880-36-2sc-203979
sc-203979A
1 mg
5 mg
$75.00
$265.00
55
(1)

Breitspektrum-Metalloproteinase-Inhibitor, der sich an die aktive Stelle von TLL1 bindet und so möglicherweise die Substratbindung und -spaltung behindert.

Batimastat

130370-60-4sc-203833
sc-203833A
1 mg
10 mg
$175.00
$370.00
24
(1)

Ein synthetischer Inhibitor, der spezifisch Metalloproteinasen hemmen kann und damit die Aktivität von TLL1 beeinträchtigt.

PD166793

199850-67-4sc-202709
5 mg
$147.00
6
(1)

Ein nicht-peptidischer, synthetischer Matrix-Metalloproteinase-Inhibitor, der eine ähnliche hemmende Wirkung auf die TLL1-Aktivität hat.

Marimastat

154039-60-8sc-202223
sc-202223A
sc-202223B
sc-202223C
sc-202223E
5 mg
10 mg
25 mg
50 mg
400 mg
$165.00
$214.00
$396.00
$617.00
$4804.00
19
(1)

Bindet an die katalytische Domäne von Metalloproteinasen, darunter möglicherweise TLL1, und hemmt dadurch deren enzymatische Funktion.

Prinomastat

192329-42-3sc-507449
5 mg
$190.00
(0)

Zielt auf Matrix-Metalloproteinasen und kann daher die katalytische Aktivität von TLL1 behindern.

SB-3CT

292605-14-2sc-205847
sc-205847A
1 mg
5 mg
$100.00
$380.00
15
(1)

Selektiver Inhibitor von Matrix-Metalloproteinasen, könnte die proteolytische Spaltungsaktivität von TLL1 blockieren.

ARP 100

704888-90-4sc-203522
5 mg
$121.00
26
(1)

Speziell für die Hemmung von MMP-2 entwickelt, kann aber auch die proteolytische Aktivität von TLL1 hemmen.

WAY 170523

307002-73-9sc-361402
sc-361402A
1 mg
10 mg
$275.00
$595.00
1
(0)

Es soll MMPs hemmen, kann diese Hemmung aber auch auf TLL1 ausdehnen und so möglicherweise dessen Spaltungsaktivität beeinträchtigen.