Artikel 71 von 80 von insgesamt 316
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
S/GSK1349572 | 1051375-16-6 | sc-364605 sc-364605B sc-364605A | 5 mg 50 mg 200 mg | $367.00 $1484.00 $4131.00 | ||
S/GSK1349572 weist eine einzigartige Pyridinstruktur auf, die seine Fähigkeit zu π-π-Stapelwechselwirkungen verbessert, was sein Aggregationsverhalten in verschiedenen Umgebungen beeinflussen kann. Das einsame Paar des Stickstoffatoms trägt zu seiner Basizität bei, wodurch es an der Koordination mit Metallionen teilnehmen kann. Darüber hinaus können die elektronenziehenden Substituenten der Verbindung ihr Reaktivitätsprofil erheblich verändern und die Reaktionskinetik und -wege in komplexen chemischen Systemen beeinflussen. | ||||||
Niflumic acid | 4394-00-7 | sc-204820 | 5 g | $31.00 | 3 | |
Nifluminsäure zeichnet sich durch einen charakteristischen Pyridinring aus, der starke Wasserstoffbrückenbindungen ermöglicht, was ihre Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln erhöht. Das Vorhandensein elektronegativer Substituenten am aromatischen System beeinflusst ihre Acidität, so dass sie bei verschiedenen chemischen Reaktionen als Protonendonator wirken kann. Seine einzigartige elektronische Struktur ermöglicht es ihm auch, an Elektronentransferprozessen teilzunehmen, was die Reaktionsmechanismen verändern und die katalytische Aktivität in bestimmten Umgebungen verstärken kann. | ||||||
Enoxacin | 74011-58-8 | sc-205670 sc-205670A | 500 mg 1 g | $39.00 $48.00 | 2 | |
Enoxacin, das durch sein Pyridingerüst gekennzeichnet ist, weist bemerkenswerte elektronenziehende Eigenschaften auf, die seine Reaktivität beeinflussen. Das Stickstoffatom im Ring verbessert seine Fähigkeit, sich mit Metallionen zu koordinieren, was die Komplexbildung erleichtert. Diese Wechselwirkung kann die elektronische Landschaft verändern und die Reaktionskinetik beeinflussen. Außerdem fördert die planare Struktur der Verbindung π-π-Stapelwechselwirkungen, die das Aggregationsverhalten in verschiedenen chemischen Zusammenhängen beeinflussen können. | ||||||
A-674563 | 552325-73-2 | sc-364393 sc-364393A | 2 mg 5 mg | $232.00 $413.00 | ||
A-674563, ein Pyridin-Derivat, weist aufgrund seines Stickstoff-Heteroatoms, das seine Nukleophilie verstärkt, faszinierende elektronische Eigenschaften auf. Diese Verbindung kann an verschiedenen elektrophilen aromatischen Substitutionsreaktionen teilnehmen, was zu einzigartigen Substitutionsmustern führt. Seine starre Struktur ermöglicht effektive Wasserstoffbrückenbindungen, die die Löslichkeit und Reaktivität in polaren Lösungsmitteln beeinflussen. Darüber hinaus kann die Fähigkeit von A-674563, stabile Komplexe mit Übergangsmetallen zu bilden, die katalytischen Pfade verändern und die Reaktionseffizienz erhöhen. | ||||||
ZnAF-2 tetrahydrochloride | sc-222429 | 1 mg | $487.00 | |||
ZnAF-2-Tetrahydrochlorid, eine Verbindung auf Pyridinbasis, weist aufgrund seiner Halogenid-Substituenten, die starke ionische Wechselwirkungen ermöglichen, eine bemerkenswerte Koordinationschemie auf. Diese Verbindung zeigt eine einzigartige Reaktivität in nukleophilen Angriffsszenarien, bei denen ihre elektronenarme Natur selektive Wege in Substitutionsreaktionen ermöglicht. Darüber hinaus trägt ihre kristalline Form zu einem ausgeprägten thermischen Stabilitäts- und Löslichkeitsprofil bei, das ihr Verhalten in verschiedenen Lösemittelsystemen beeinflusst. Das Vorhandensein von Halogeniden erhöht auch sein Potenzial zur Bildung von Addukten mit Lewis-Säuren, was seine Reaktivitätslandschaft weiter diversifiziert. | ||||||
Calpain Inhibitor XII | 181769-57-3 | sc-300318 sc-300318A | 1 mg 5 mg | $130.00 $539.00 | ||
Der Calpain-Inhibitor XII, ein Pyridin-Derivat, weist faszinierende elektronische Eigenschaften auf, die von seinem Stickstoff-Heteroatom herrühren, das seine Reaktivität bei der elektrophilen aromatischen Substitution beeinflusst. Die einzigartige sterische Konfiguration der Verbindung ermöglicht selektive Wechselwirkungen mit Metallionen, wodurch ihre Koordinationsfähigkeit verbessert wird. Ihre Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln ist bemerkenswert, was eine vielfältige Reaktionskinetik begünstigt und die Komplexbildung mit verschiedenen Liganden erleichtert, wodurch sich ihre Anwendungsmöglichkeiten in der synthetischen Chemie erweitern. | ||||||
[1,8]Naphthyridine | 254-60-4 | sc-297968 | 500 mg | $202.00 | ||
[1,8]Naphthyridin, ein Mitglied der Pyridinfamilie, weist aufgrund seiner kondensierten Ringstruktur, die die π-π-Stapelwechselwirkungen verstärkt, einzigartige elektronische Eigenschaften auf. Diese Verbindung neigt zu Wasserstoffbrückenbindungen, was sich auf ihre Löslichkeit in verschiedenen Lösungsmitteln auswirkt. Ihr Reaktivitätsprofil ist durch schnelle nukleophile Angriffe gekennzeichnet, was sie zu einem vielseitigen Zwischenprodukt in der organischen Synthese macht. Darüber hinaus erleichtert die planare Geometrie der Verbindung starke Wechselwirkungen mit aromatischen Systemen und fördert so verschiedene chemische Wege. | ||||||
2-Pyridylethylamine dihydrochloride | 3343-39-3 | sc-203467 | 50 mg | $268.00 | 1 | |
2-Pyridylethylamin-Dihydrochlorid, ein Pyridin-Derivat, weist aufgrund seiner Aminfunktionalität und seines Pyridinrings faszinierende Eigenschaften auf. Die Verbindung geht starke Dipol-Dipol-Wechselwirkungen ein, was ihre Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln erhöht. Bemerkenswert ist ihre Fähigkeit, stabile Komplexe mit Metallionen zu bilden, was die Koordinationschemie beeinflusst. Das Vorhandensein der Ethylamin-Seitenkette ermöglicht einzigartige sterische Effekte, die sich auf die Reaktionskinetik und Selektivität bei verschiedenen chemischen Umwandlungen auswirken. | ||||||
2,2′-Bipyridine-6,6′-dicarboxylic acid | 4479-74-7 | sc-280288 | 1 g | $184.00 | ||
2,2'-Bipyridin-6,6'-dicarbonsäure, ein vielseitiges Pyridinderivat, weist aufgrund seiner doppelten Carbonsäuregruppen einzigartige chelatbildende Eigenschaften auf. Diese funktionellen Gruppen ermöglichen starke Wasserstoffbrückenbindungen und verbessern die Fähigkeit zur Bildung stabiler Metallkomplexe, was die katalytischen Wege erheblich beeinflusst. Die starre Bipyridinstruktur der Verbindung trägt zu ihren ausgeprägten elektronischen Eigenschaften bei, die einen effektiven Elektronentransfer in Redoxreaktionen ermöglichen. Ihre robusten Wechselwirkungen mit verschiedenen Substraten machen sie zu einem wichtigen Akteur in der Koordinationschemie. | ||||||
7-Azaindole-3-carboxaldehyde | 4649-09-6 | sc-254899 | 1 g | $53.00 | ||
7-Azaindol-3-carboxaldehyd, ein bemerkenswertes Pyridinderivat, weist ein einzigartiges Stickstoffatom in seinem aromatischen Ring auf, das seinen elektronenarmen Charakter noch verstärkt. Diese Eigenschaft begünstigt starke Wechselwirkungen mit Nukleophilen und erleichtert verschiedene Reaktionswege. Die funktionelle Aldehydgruppe ermöglicht eine selektive Reaktivität, die Kondensationsreaktionen und die Bildung von Iminen ermöglicht. Seine planare Struktur trägt zu effektiven π-π-Stapelwechselwirkungen bei, die sein Verhalten in supramolekularen Zusammensetzungen und der Koordinationschemie beeinflussen. |