KCC4, ein zentraler Akteur der zellulären Ionenhomöostase, arbeitet inmitten eines komplizierten Netzes von Signalwegen und regulatorischen Kontrollpunkten. Eine Reihe von Verbindungen, jede mit einzigartigen Eigenschaften, hat sich als Beeinflusser der KCC4-Aktivität erwiesen. Verbindungen wie N-Ethylmaleimid und Calyculin A beispielsweise setzen an den Proteinphosphatasen an. Indem sie die Dephosphorylierungsprozesse hemmen, die KCC4 in Schach halten, sorgen diese Chemikalien für die Aktivierung des Cotransporters. Staurosporin und Genistein erweitern dieses regulatorische Geflecht noch weiter. Diese Kinase-Inhibitoren sind zwar sehr spezifisch, können aber auch in vorgelagerte Wege eingreifen und so eine Kaskade in Gang setzen, die indirekt KCC4 anregt.
An einer anderen Front bilden der Ionenhaushalt und intrazelluläre Signalbotenstoffe den Kern der modulierenden Eingänge von KCC4. Hier lenken Chemikalien wie Forskolin und 8-Br-cAMP mit ihrer Fähigkeit, den cAMP-Spiegel zu erhöhen, den Kurs für Ionentransporter einschließlich KCC4. In ähnlicher Weise hat Ionomycin durch die Erhöhung des intrazellulären Kalziums das Potenzial, die mit KCC4 verflochtenen Signalwege neu zu gestalten.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
N-Ethylmaleimide | 128-53-0 | sc-202719A sc-202719 sc-202719B sc-202719C sc-202719D | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g | $22.00 $68.00 $210.00 $780.00 $1880.00 | 19 | |
Es ist bekannt, dass es KCC-Cotransporter aktiviert, indem es Proteinphosphatasen hemmt, die den Transporter in einem deaktivierten Zustand halten. | ||||||
Staurosporine | 62996-74-1 | sc-3510 sc-3510A sc-3510B | 100 µg 1 mg 5 mg | $82.00 $150.00 $388.00 | 113 | |
Ein Breitspektrum-Kinaseinhibitor, der KCC4 indirekt aktivieren kann, indem er vorgeschaltete Kinasewege moduliert. | ||||||
Bumetanide (Ro 10-6338) | 28395-03-1 | sc-200727 sc-200727A | 1 g 5 g | $107.00 $224.00 | 9 | |
Obwohl es sich in erster Linie um einen NKCC-Inhibitor handelt, kann seine Anwesenheit die KCC4-Aktivität durch Modulation des Ionengleichgewichts indirekt beeinflussen. | ||||||
Calyculin A | 101932-71-2 | sc-24000 sc-24000A sc-24000B sc-24000C | 10 µg 100 µg 500 µg 1 mg | $160.00 $750.00 $1400.00 $3000.00 | 59 | |
Ein starker Inhibitor von Proteinphosphatasen, der möglicherweise KCC4 aktiviert, indem er die Dephosphorylierung verhindert. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Aktiviert die Adenylylzyklase, was zu einem erhöhten cAMP-Spiegel führt, der Ionentransporter wie KCC4 modulieren kann. | ||||||
Ionomycin, free acid | 56092-81-0 | sc-263405 sc-263405A | 1 mg 5 mg | $94.00 $259.00 | 2 | |
Ein Kalzium-Ionophor, der das intrazelluläre Kalzium erhöhen kann und damit möglicherweise Wege moduliert, die KCC4 beeinflussen. | ||||||
8-Bromoadenosine 3′,5′-cyclic monophosphate | 23583-48-4 | sc-217493B sc-217493 sc-217493A sc-217493C sc-217493D | 25 mg 50 mg 100 mg 250 mg 500 mg | $106.00 $166.00 $289.00 $550.00 $819.00 | 2 | |
Ein zellpermeables cAMP-Analogon, das Ionenkanäle und Transporter wie KCC4 modulieren kann. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Hemmt Proteinphosphatasen, was durch die Blockierung von Deaktivierungswegen möglicherweise zur Aktivierung von KCC4 führt. | ||||||
A-769662 | 844499-71-4 | sc-203790 sc-203790A sc-203790B sc-203790C sc-203790D | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g | $180.00 $726.00 $1055.00 $3350.00 $5200.00 | 23 | |
Aktiviert AMPK, eine Kinase, von der bekannt ist, dass sie das zelluläre Ionengleichgewicht beeinflusst, was sich möglicherweise auf KCC4 auswirkt. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Ein Tyrosinkinase-Hemmer mit breitem Wirkungsspektrum, der die KCC4-Aktivität indirekt modulieren kann, indem er auf vorgelagerte Signalwege einwirkt. |