ILDR2-Inhibitoren gehören zu einer Klasse chemischer Verbindungen, die selektiv auf das Protein ILDR2 (Immunoglobulin-Like Domain-Containing Receptor 2) abzielen und dessen Aktivität modulieren. ILDR2 ist ein Transmembranprotein, das zur Immunglobulin-Superfamilie gehört und in verschiedenen Geweben im ganzen Körper vorkommt, wobei es in bestimmten Organen wie der Leber und der Bauchspeicheldrüse stärker exprimiert wird. Die genaue Funktion von ILDR2 ist zwar noch Gegenstand laufender Forschung, es wird jedoch angenommen, dass es an der Zelladhäsion und -kommunikation beteiligt ist. ILDR2-Inhibitoren sind wertvolle Hilfsmittel in der wissenschaftlichen Forschung, da sie es Forschern ermöglichen, die Rolle von ILDR2 in zellulären Prozessen und seine potenziellen Wechselwirkungen mit anderen Molekülen zu untersuchen.
Forscher verwenden ILDR2-Inhibitoren, um die genauen Funktionen von ILDR2 bei der Zelladhäsion und der interzellulären Kommunikation zu untersuchen. Durch die selektive Hemmung von ILDR2 können Wissenschaftler seine Bindungspartner und seine Rolle bei der Erleichterung von Zell-Zell-Interaktionen und Signalereignissen untersuchen. Diese Forschung kann zu einem besseren Verständnis der molekularen Mechanismen beitragen, die der Entwicklung, Erhaltung und Homöostase von Geweben zugrunde liegen, sowie zu möglichen Auswirkungen auf Krankheiten oder Zustände, an denen ILDR2 beteiligt sein könnte. Darüber hinaus kann die Untersuchung von ILDR2-Inhibitoren Einblicke in den breiteren Kontext von Proteinen mit Immunglobulin-ähnlichen Domänen und ihre Rolle bei der Vermittlung zellulärer Prozesse geben und wertvolle Informationen für den Bereich der Zellbiologie und Molekularbiologie liefern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ILDR2-Inhibitoren als wesentliche Werkzeuge zur Entschlüsselung der funktionellen Bedeutung von ILDR2 bei der Zelladhäsion und interzellulären Kommunikation dienen und möglicherweise Aufschluss über seine breiteren Beiträge zur zellulären Physiologie geben.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Triptolide | 38748-32-2 | sc-200122 sc-200122A | 1 mg 5 mg | $88.00 $200.00 | 13 | |
Triptolid hemmt nachweislich die Transkription verschiedener Gene und könnte über diesen Mechanismus die ILDR2-Expression unterdrücken. | ||||||
Actinomycin D | 50-76-0 | sc-200906 sc-200906A sc-200906B sc-200906C sc-200906D | 5 mg 25 mg 100 mg 1 g 10 g | $73.00 $238.00 $717.00 $2522.00 $21420.00 | 53 | |
Actinomycin D interkaliert in die DNA, hemmt die RNA-Polymerase und könnte die ILDR2-mRNA-Synthese verringern. | ||||||
Mithramycin A | 18378-89-7 | sc-200909 | 1 mg | $54.00 | 6 | |
Mithramycin A bindet an die DNA und hemmt die RNA-Synthese, wodurch die Expression des ILDR2-Gens verringert werden kann. | ||||||
5-Azacytidine | 320-67-2 | sc-221003 | 500 mg | $280.00 | 4 | |
5-Azacytidin wird in RNA und DNA eingebaut, was deren Funktion beeinträchtigt und theoretisch die ILDR2-Expression herunterregulieren könnte. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Sirolimus hemmt mTOR, was die Proteinsynthese beeinflusst und indirekt die ILDR2-Expression verringern könnte. | ||||||
Chetomin | 1403-36-7 | sc-202535 sc-202535A | 1 mg 5 mg | $182.00 $661.00 | 10 | |
Chetomin unterbricht die Hypoxie-induzierbare Faktor (HIF)-Signalübertragung und könnte möglicherweise die ILDR2-Expression in einer hypoxischen Umgebung verändern. | ||||||
Rocaglamide | 84573-16-0 | sc-203241 sc-203241A sc-203241B sc-203241C sc-203241D | 100 µg 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $270.00 $465.00 $1607.00 $2448.00 $5239.00 | 4 | |
Rocaglamid hemmt die Translation und könnte dadurch den ILDR2-Proteinspiegel posttranskriptiv verringern. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Es ist bekannt, dass Quercetin mehrere Signalwege beeinflusst und theoretisch die Transkription des ILDR2-Gens modulieren könnte. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG kann die Genexpression modulieren und könnte ILDR2 über epigenetische Mechanismen beeinflussen. | ||||||
D,L-Sulforaphane | 4478-93-7 | sc-207495A sc-207495B sc-207495C sc-207495 sc-207495E sc-207495D | 5 mg 10 mg 25 mg 1 g 10 g 250 mg | $150.00 $286.00 $479.00 $1299.00 $8299.00 $915.00 | 22 | |
Es hat sich gezeigt, dass Sulforaphan die Genexpression beeinflusst, indem es auf Transkriptionsfaktoren und epigenetische Veränderungen einwirkt. | ||||||