Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

GTPBP4 Inhibitoren

Gängige GTPBP4 Inhibitors sind unter underem Actinomycin D CAS 50-76-0, Fluorouracil CAS 51-21-8, Nutlin-3 CAS 548472-68-0, p53 Activator III, RITA CAS 213261-59-7 und CX-5461 CAS 1138549-36-6.

GTPBP4-Inhibitoren sind eine spezifische Klasse chemischer Verbindungen, die auf die Aktivität von GTPBP4 abzielen und diese hemmen. GTPBP4 ist ein GTP-bindendes Protein, das an verschiedenen zellulären Prozessen beteiligt ist, u. a. an der Ribosomenfunktion und der Proteinsynthese. Die Entwicklung dieser Hemmstoffe basiert auf einem detaillierten Verständnis der Rolle von GTPBP4 in zellulären Mechanismen und seiner Interaktion mit anderen molekularen Komponenten. In der Anfangsphase sind Hochdurchsatz-Screening-Techniken (HTS) von entscheidender Bedeutung, die die Identifizierung von Inhibitoren aus großen Bibliotheken von Verbindungen ermöglichen. Mit diesem Screening-Verfahren sollen Moleküle gefunden werden, die an GTPBP4 binden und seine GTPase-Aktivität hemmen oder seine Fähigkeit, mit Ribosomen zu interagieren, beeinträchtigen können, wodurch die Proteinsynthese beeinflusst wird. Die Identifizierung dieser Moleküle ist ein entscheidender Schritt zum Verständnis der physiologischen und pathologischen Rolle von GTPBP4 in zellulären Prozessen.

Nach der Entdeckung vielversprechender Verbindungen werden SAR-Studien (Structure-Activity-Relationship) durchgeführt, um diese ersten Treffer zu verfeinern. Bei SAR-Studien werden die chemischen Strukturen der Verbindungen systematisch verändert, um ihre Wirksamkeit und Selektivität als GTPBP4-Inhibitoren zu erhöhen. Durch diese Modifikationen wollen die Forscher die Fähigkeit der Inhibitoren verbessern, spezifisch an GTPBP4 zu binden und Off-Target-Effekte zu minimieren. Hochentwickelte Techniken wie Röntgenkristallographie und Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) werden eingesetzt, um die molekularen Wechselwirkungen zwischen GTPBP4 und den Inhibitoren aufzuklären und Einblicke in die Bindungsstellen und die Konformationsänderungen zu gewinnen, die bei der Bindung des Inhibitors auftreten. Diese strukturellen Informationen sind von unschätzbarem Wert für das rationale Design von wirksameren GTPBP4-Inhibitoren. Darüber hinaus werden zelluläre Assays eingesetzt, um die biologische Wirksamkeit dieser Inhibitoren zu bewerten und ihre Fähigkeit zu bestätigen, die GTPBP4-Aktivität in einer lebenden Zellumgebung zu modulieren. Diese Assays helfen dabei, die funktionellen Auswirkungen der GTPBP4-Hemmung auf die Proteinsynthese und andere damit verbundene zelluläre Prozesse zu ermitteln. Durch einen umfassenden Ansatz, der chemische Synthese, Strukturbiologie und funktionelle Validierung kombiniert, werden GTPBP4-Inhibitoren sorgfältig entwickelt, um ein Instrument zur Erforschung der biologischen Bedeutung von GTPBP4 bei Gesundheit und Krankheit zu schaffen.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Actinomycin D

50-76-0sc-200906
sc-200906A
sc-200906B
sc-200906C
sc-200906D
5 mg
25 mg
100 mg
1 g
10 g
$73.00
$238.00
$717.00
$2522.00
$21420.00
53
(3)

Actinomycin D hemmt die RNA-Synthese und könnte dadurch die Biogenese der 60S ribosomalen Untereinheit unter Beteiligung von GTPBP4 beeinflussen.

Fluorouracil

51-21-8sc-29060
sc-29060A
1 g
5 g
$36.00
$149.00
11
(1)

Fluorouracil kann die RNA-Synthese hemmen und damit möglicherweise die Biogenese der ribosomalen 60S-Untereinheit beeinträchtigen.

Nutlin-3

548472-68-0sc-45061
sc-45061A
sc-45061B
1 mg
5 mg
25 mg
$56.00
$212.00
$764.00
24
(1)

Nutlin-3 verhindert, dass MDM2 TP53 unterdrückt, was indirekt die TP53-repressive Aktivität von GTPBP4 beeinflussen könnte.

p53 Activator III, RITA

213261-59-7sc-202753
sc-202753A
sc-202753B
sc-202753C
1 mg
10 mg
100 mg
500 mg
$110.00
$268.00
$1533.00
$5103.00
9
(1)

p53 Activator III aktiviert RITA TP53, was der TP53-repressiven Funktion von GTPBP4 entgegenwirken könnte.

CX-5461

1138549-36-6sc-507275
5 mg
$240.00
(0)

CX-5461 hemmt die ribosomale RNA-Synthese und könnte die Biogenese der ribosomalen 60S-Untereinheit beeinträchtigen.

17-AAG

75747-14-7sc-200641
sc-200641A
1 mg
5 mg
$66.00
$153.00
16
(2)

17-AAG hemmt HSP90, das für die TP53-Stabilität entscheidend ist, und könnte somit die TP53-repressive Funktion von GTPBP4 beeinträchtigen.

Pifithrin-α hydrobromide

63208-82-2sc-45050
sc-45050A
5 mg
25 mg
$118.00
$287.00
36
(1)

Pifithrin-α(HBr) hemmt die TP53-Funktion, was angesichts der Rolle von GTPBP4 als TP53-Repressor von Bedeutung sein könnte.

Olaparib

763113-22-0sc-302017
sc-302017A
sc-302017B
250 mg
500 mg
1 g
$206.00
$299.00
$485.00
10
(1)

Olaparib hemmt PARP, das eine Rolle bei der DNA-Reparatur spielt. Es kann die TP53-Aktivität beeinflussen und dadurch die Rolle von GTPBP4 beeinträchtigen.

PRIMA-1

5608-24-2sc-200927
sc-200927A
5 mg
25 mg
$102.00
$408.00
1
(1)

PRIMA-1 macht mutiertes TP53 wieder zum Wildtyp und wirkt sich auf TP53-Signalwege aus, die GTPBP4 beeinflussen kann.

Z-VAD-FMK

187389-52-2sc-3067
500 µg
$74.00
256
(6)

Z-VAD-FMK ist ein Caspase-Inhibitor und kann Apoptosewege beeinflussen, an denen GTPBP4 beteiligt sein könnte.