ZNF432 enthalten eine Vielzahl von Metallionen und organischen Verbindungen, die die Struktur und Funktion des Proteins beeinflussen können. Zink spielt als Cofaktor eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung der Struktur von ZNF432, die ein charakteristisches Merkmal von Zinkfingerproteinen ist. Diese Stabilisierung ist wesentlich für die Fähigkeit von ZNF432, DNA zu binden, was ein grundlegender Aspekt seiner Aktivierung ist. Magnesiumionen unterstützen diesen Prozess, indem sie zur strukturellen Integrität der DNA-bindenden Domänen innerhalb von ZNF432 beitragen und so die Interaktion mit der DNA verbessern und die Aktivierung erleichtern. In ähnlicher Weise kann Kobalt(II)-chlorid das Zink in der Proteinstruktur ersetzen, was möglicherweise zu einem aktivierten Zustand von ZNF432 führt. Nickel(II)-sulfat und Kupfer(II)-sulfat könnten ebenfalls Zink in den Zinkfingermotiven ersetzen oder mit diesen Motiven interagieren, um Konformationsänderungen zu bewirken, die die DNA-Bindungsaktivität von ZNF432 aktivieren. L-Ascorbinsäure kann den Redoxzustand der Metallionen innerhalb von ZNF432 modulieren und so seine Konformation und seinen Aktivierungszustand beeinflussen. Natriumselenit kann die Aktivität von ZNF432 durch oxidative Veränderungen beeinflussen, was auf eine Rolle im Aktivierungsprozess hindeutet. Cadmiumchlorid, das Zink in den Zinkfingerdomänen des Proteins ersetzen kann, kann einen Konformationszustand herbeiführen, der ZNF432 aktiviert. Zusätzlich zu diesen Metallionen-Wechselwirkungen kann Lithiumchlorid die intrazellulären Signalwege beeinflussen, was möglicherweise zu einer Modifizierung von ZNF432 durch Änderungen seines Phosphorylierungszustands führt, wodurch das Protein aktiviert wird. Natriumorthovanadat wirkt als Phosphataseinhibitor, was zu einer Anhäufung phosphorylierter Formen von Proteinen, einschließlich ZNF432, führen könnte, was wiederum dessen Aktivierung zur Folge hätte.
Forskolin erhöht den intrazellulären cAMP-Spiegel, der wiederum die Proteinkinase A (PKA) aktivieren kann. PKA ist dafür bekannt, verschiedene Proteine zu phosphorylieren, und diese Phosphorylierung kann ZNF432 aktivieren. In ähnlicher Weise ist Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) ein potenter Aktivator der Proteinkinase C (PKC), einer weiteren Kinase, die ZNF432 phosphorylieren kann und damit dessen Aktivierung fördert. Diese chemischen Aktivatoren können durch Beeinflussung des Phosphorylierungsstatus von ZNF432 oder durch Modulation des Metallionenkerns des Proteins den Funktionszustand von ZNF432 verbessern und seine Rolle bei der DNA-Bindung und der Interaktion mit anderen molekularen Komponenten innerhalb der Zelle erleichtern.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zink ist ein Cofaktor, der die Struktur vieler Zinkfingerproteine, darunter auch ZNF432, stabilisieren kann, was zu deren Aktivierung führt. | ||||||
Cobalt(II) chloride | 7646-79-9 | sc-252623 sc-252623A | 5 g 100 g | $63.00 $173.00 | 7 | |
Kobalt kann in einigen biologischen Systemen Zink imitieren und kann Zinkfingerproteine wie ZNF432 strukturell aktivieren, indem es Zink ersetzt. | ||||||
Nickel Sulfate | 7786-81-4 | sc-507407 | 5 g | $63.00 | ||
Nickelionen könnten Zink in bestimmten Zinkfingermotiven ersetzen und somit ZNF432 aktivieren, indem sie die für seine Funktion erforderliche ordnungsgemäße Proteinfaltung fördern. | ||||||
Copper(II) sulfate | 7758-98-7 | sc-211133 sc-211133A sc-211133B | 100 g 500 g 1 kg | $45.00 $120.00 $185.00 | 3 | |
Kupfer kann mit Zinkfingerproteinen wie ZNF432 interagieren, um Konformationsänderungen zu bewirken, die die DNA-Bindungsaktivität des Proteins aktivieren. | ||||||
L-Ascorbic acid, free acid | 50-81-7 | sc-202686 | 100 g | $45.00 | 5 | |
L-Ascorbinsäure bzw. Vitamin C kann die Reduktion von Metallionen verstärken, was sich möglicherweise auf die Metallkoordinationssphäre von ZNF432 auswirkt und seine Bindungseigenschaften aktiviert. | ||||||
Sodium selenite | 10102-18-8 | sc-253595 sc-253595B sc-253595C sc-253595A | 5 g 500 g 1 kg 100 g | $48.00 $179.00 $310.00 $96.00 | 3 | |
Selen ist an Redoxreaktionen beteiligt und kann die Aktivität von Zinkfingerproteinen wie ZNF432 durch oxidative Veränderungen beeinflussen, die zu einer Aktivierung führen. | ||||||
Cadmium chloride, anhydrous | 10108-64-2 | sc-252533 sc-252533A sc-252533B | 10 g 50 g 500 g | $55.00 $179.00 $345.00 | 1 | |
Cadmium kann Zink in den Zinkfingerdomänen ersetzen, was möglicherweise zu einem anderen Konformationszustand führt, der ZNF432 aktiviert. | ||||||
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Lithiumionen können die Signalübertragungswege beeinflussen, die den Phosphorylierungszustand von Proteinen wie ZNF432 verändern, wodurch sich ihr Aktivitätszustand in aktiv ändert. | ||||||
Sodium Orthovanadate | 13721-39-6 | sc-3540 sc-3540B sc-3540A | 5 g 10 g 50 g | $45.00 $56.00 $183.00 | 142 | |
Natriumorthovanadat ist ein Inhibitor von Phosphatasen, was zur Akkumulation phosphorylierter Proteinformen führen und ZNF432 möglicherweise durch phosphorylierungsabhängige Konformationsänderungen aktivieren könnte. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylatzyklase, wodurch der cAMP-Spiegel steigt, was zur Aktivierung der Proteinkinase A (PKA) führen kann, die ZNF432 phosphorylieren und aktivieren kann. |