Chemische Aktivatoren von ZFP61 können auf der Grundlage ihrer primären Wirkungsweise kategorisiert werden, insbesondere danach, wie sie intrazelluläre Signalwege beeinflussen, die zur Phosphorylierung und daraus resultierenden Aktivierung von ZFP61 führen. Forskolin, Isoproterenol, Epinephrin, Cholera-Toxin, Dibutyryl-cAMP, 8-Bromo-cAMP und Glucagon haben einen gemeinsamen Mechanismus zur Erhöhung der zyklischen Adenosinmonophosphat (cAMP)-Spiegel in den Zellen. Forskolin tut dies durch direkte Stimulierung der Adenylatzyklase, während Isoproterenol und Epinephrin an beta-adrenerge Rezeptoren binden und Glucagon mit seinem spezifischen Rezeptor interagiert, um das gleiche Ergebnis zu erzielen. Das Cholera-Toxin hält die Aktivierung der Adenylatzyklase aufrecht, indem es die Gs-Alpha-Untereinheit verändert. Der erhöhte cAMP-Spiegel aktiviert dann die Proteinkinase A (PKA), die wiederum ZFP61 phosphoryliert, was zu dessen Aktivierung führt. Dibutyryl-cAMP und 8-Bromo-cAMP, beides Analoga von cAMP, umgehen die Zelloberflächenrezeptoren und aktivieren direkt die PKA, die anschließend ZFP61 phosphoryliert.
PMA und Anisomycin hingegen aktivieren ZFP61 über Proteinkinase C (PKC) bzw. MAP-Kinase-Wege. PMA wirkt durch direkte Aktivierung der PKC, die dann ZFP61 phosphorylieren kann. Anisomycin hingegen löst den MAP-Kinase-Weg aus, der zur Aktivierung von Kinasen führen kann, die ZFP61 phosphorylieren. Ionomycin und Thapsigargin wirken beide durch eine Veränderung des intrazellulären Kalziumspiegels; Ionomycin tut dies durch eine direkte Erhöhung der Kalziumionenpermeabilität, während Thapsigargin die SERCA-Pumpe hemmt, was in beiden Fällen zur Aktivierung von kalziumabhängigen Kinasen führt, die ZFP61 phosphorylieren können. Schließlich hemmt Okadainsäure die Wirkung der Proteinphosphatasen PP1 und PP2A, was zu einem allgemeinen Anstieg der Phosphorylierung in der Zelle führt, zu der auch die Phosphorylierung gehört, die ZFP61 aktiviert. Diese verschiedenen chemischen Aktivatoren konvergieren trotz ihrer unterschiedlichen anfänglichen Ziele und Mechanismen in dem entscheidenden Prozess der Phosphorylierung von ZFP61 und kontrollieren damit seinen Funktionszustand in der zellulären Umgebung.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert direkt die Adenylatcyclase und führt zu einem Anstieg der cAMP-Spiegel, was zur Aktivierung der Proteinkinase A (PKA) führen kann. PKA könnte dann ZFP61 phosphorylieren, was zu seiner funktionellen Aktivierung führt. | ||||||
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
Isoproterenol bindet an und aktiviert beta-adrenerge Rezeptoren, was die Aktivität der Adenylatcyclase und die cAMP-Produktion erhöht. Die anschließende Aktivierung von PKA kann zur Phosphorylierung und Aktivierung von ZFP61 führen. | ||||||
(−)-Epinephrine | 51-43-4 | sc-205674 sc-205674A sc-205674B sc-205674C sc-205674D | 1 g 5 g 10 g 100 g 1 kg | $40.00 $102.00 $197.00 $1739.00 $16325.00 | ||
Epinephrin wirkt auf adrenerge Rezeptoren ein, stimuliert die Adenylatzyklase und erhöht den cAMP-Spiegel. Die darauf folgende Aktivierung von PKA kann ZFP61 phosphorylieren und aktivieren. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die ZFP61 phosphorylieren kann, was zu dessen funktioneller Aktivierung führt. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin erhöht den intrazellulären Kalziumspiegel, was kalziumabhängige Proteinkinasen aktivieren könnte, die ihrerseits ZFP61 phosphorylieren und aktivieren. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Okadainsäure hemmt die Proteinphosphatasen PP1 und PP2A, was zu erhöhten Phosphorylierungswerten in der Zelle führt. Dies kann Phosphorylierungsvorgänge einschließen, die ZFP61 aktivieren. | ||||||
Dibutyryl-cAMP | 16980-89-5 | sc-201567 sc-201567A sc-201567B sc-201567C | 20 mg 100 mg 500 mg 10 g | $45.00 $130.00 $480.00 $4450.00 | 74 | |
Dibutyryl-cAMP ist ein zelldurchlässiges cAMP-Analogon, das die PKA direkt aktiviert. Sobald PKA aktiviert ist, kann es ZFP61 phosphorylieren und aktivieren. | ||||||
Anisomycin | 22862-76-6 | sc-3524 sc-3524A | 5 mg 50 mg | $97.00 $254.00 | 36 | |
Anisomycin aktiviert bekanntermaßen MAP-Kinase-Wege, was zur Aktivierung von Kinasen führen kann, die ZFP61 phosphorylieren und aktivieren. | ||||||
8-Bromo-cAMP | 76939-46-3 | sc-201564 sc-201564A | 10 mg 50 mg | $97.00 $224.00 | 30 | |
8-Bromo-cAMP ist ein stabiles cAMP-Analogon, das die PKA aktiviert. Einmal aktiviert, kann PKA ZFP61 phosphorylieren, was zu seiner funktionellen Aktivierung führt. | ||||||
Thapsigargin | 67526-95-8 | sc-24017 sc-24017A | 1 mg 5 mg | $94.00 $349.00 | 114 | |
Thapsigargin hemmt die sarkoplasmatische/endoplasmatische Retikulum-Ca2+-ATPase (SERCA), was zu einem Anstieg der intrazellulären Calciumspiegel führt. Dies kann Calcium-abhängige Kinasen aktivieren, die ZFP61 phosphorylieren und aktivieren können. |