Chemische Aktivatoren von WFDC6B können verschiedene zelluläre Mechanismen in Gang setzen, um seine funktionelle Aktivierung auszulösen. Forskolin beispielsweise zielt direkt auf die Adenylatzyklase ab, um die intrazelluläre Konzentration von cAMP zu erhöhen, einem sekundären Botenstoff, der für die Aktivierung der Proteinkinase A (PKA) entscheidend ist. Einmal aktiviert, kann PKA WFDC6B phosphorylieren und es so in einen aktiven Zustand versetzen. Eine andere Verbindung, Dibutyryl cAMP, umgeht die Notwendigkeit einer Adenylatzyklase-Aktivierung, indem sie direkt die PKA-Aktivität erhöht, die dann zur Phosphorylierung und Aktivierung von WFDC6B führt. PMA oder Phorbol 12-Myristat 13-Acetat nutzt einen anderen Weg, indem es die Proteinkinase C (PKC) aktiviert, die ebenfalls WFDC6B phosphorylieren kann, was zu dessen Aktivierung führt. Ionomycin trägt zur Aktivierung von WFDC6B bei, indem es den intrazellulären Kalziumspiegel erhöht, der wiederum kalziumabhängige Kinasen aktiviert, die WFDC6B phosphorylieren können. In ähnlicher Weise erhöht Calciumchlorid die intrazelluläre Calciumkonzentration, was die Aktivierung von Kinasen ermöglicht, die auf WFDC6B abzielen und es aktivieren.
Parallel dazu steigert Magnesiumchlorid die Funktion der kalziumabhängigen Kinasen, wodurch die Phosphorylierung und anschließende Aktivierung von WFDC6B weiter gefördert wird. Zinkacetat kann über seine zinkbindenden Domänen mit WFDC6B interagieren und möglicherweise eine Konformationsänderung herbeiführen, die das Protein aktivieren kann. Wasserstoffperoxid dient als Initiator von Signalkaskaden, die Kinasen aktivieren, die dann WFDC6B phosphorylieren und aktivieren können. Natriumfluorid wirkt als Inhibitor von Phosphatasen und hält so WFDC6B in einem aktivierten, phosphorylierten Zustand. In ähnlicher Weise hält Okadainsäure WFDC6B phosphoryliert, indem sie die Phosphatasen hemmt, die es normalerweise deaktivieren würden. Anisomycin wirkt durch die Aktivierung von stressaktivierten Proteinkinasen, die bei Aktivierung WFDC6B phosphorylieren und dadurch aktivieren können. Thapsigargin schließlich stört die Kalziumhomöostase, wodurch Signalwege aktiviert werden können, die letztlich zur Aktivierung von WFDC6B durch eine Kaskade von Phosphorylierungsvorgängen führen. Jede Chemikalie macht sich unterschiedliche zelluläre Prozesse zunutze, um die Aktivierung von WFDC6B sicherzustellen, was die Komplexität und Vernetzung zellulärer Signalmechanismen verdeutlicht.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylatzyklase, wodurch sich der cAMP-Spiegel erhöht, der wiederum PKA aktiviert. PKA kann dann WFDC6B phosphorylieren, was zu dessen funktioneller Aktivierung führt. | ||||||
Dibutyryl-cAMP | 16980-89-5 | sc-201567 sc-201567A sc-201567B sc-201567C | 20 mg 100 mg 500 mg 10 g | $45.00 $130.00 $480.00 $4450.00 | 74 | |
Dibutyryl-cAMP, ein cAMP-Analogon, aktiviert PKA direkt, ohne dass die Adenylatzyklase erforderlich ist. Aktivierte PKA kann WFDC6B phosphorylieren und aktivieren. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert PKC, das dann WFDC6B phosphorylieren kann, was zu dessen Aktivierung führt. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin erhöht den intrazellulären Kalziumspiegel, der kalziumabhängige Kinasen aktiviert, die WFDC6B phosphorylieren und aktivieren können. | ||||||
Calcium chloride anhydrous | 10043-52-4 | sc-207392 sc-207392A | 100 g 500 g | $65.00 $262.00 | 1 | |
Calciumchlorid erhöht den intrazellulären Calciumspiegel, wodurch Kinasen aktiviert werden, die WFDC6B phosphorylieren und aktivieren können. | ||||||
Magnesium chloride | 7786-30-3 | sc-255260C sc-255260B sc-255260 sc-255260A | 10 g 25 g 100 g 500 g | $27.00 $34.00 $47.00 $123.00 | 2 | |
Magnesiumchlorid kann die Aktivität von kalziumabhängigen Kinasen verstärken, die WFDC6B phosphorylieren und aktivieren. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinkacetat kann WFDC6B durch Bindung an seine zinkbindenden Domänen aktivieren, was zu einer Konformationsänderung und damit zu einer Aktivierung führen kann. | ||||||
Hydrogen Peroxide | 7722-84-1 | sc-203336 sc-203336A sc-203336B | 100 ml 500 ml 3.8 L | $30.00 $60.00 $93.00 | 27 | |
Wasserstoffperoxid kann Signalwege in Gang setzen, die zur Aktivierung von Kinasen führen, die wiederum WFDC6B phosphorylieren und aktivieren. | ||||||
Sodium Fluoride | 7681-49-4 | sc-24988A sc-24988 sc-24988B | 5 g 100 g 500 g | $39.00 $45.00 $98.00 | 26 | |
Natriumfluorid wirkt als Phosphataseinhibitor und hält WFDC6B in einem phosphorylierten und aktiven Zustand. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Okadasäure hemmt Phosphatasen, die sonst WFDC6B deaktivieren würden, und erhält so dessen phosphorylierte und aktive Form aufrecht. |