WFDC17-Inhibitoren sind eine spezielle Klasse chemischer Verbindungen, die darauf abzielen, die Aktivität des WFDC17-Proteins, einem Mitglied der Familie der sauren Molkeproteine (WAP), zu hemmen. Diese Proteinfamilie zeichnet sich durch das Vorhandensein einer konservierten WAP-Domäne aus, die mit der Hemmung von Proteasen, insbesondere Serinproteasen, in Verbindung gebracht wird. Proteasen sind Enzyme, die den Abbau von Proteinen katalysieren und eine wichtige Rolle bei Prozessen wie der Immunregulation, der Gewebereparatur und der zellulären Signalübertragung spielen. Es wird angenommen, dass WFDC17, wie andere WAP-Domänen-haltige Proteine, als Modulator der Proteaseaktivität fungiert und die Kontrolle über proteolytische Prozesse ausübt, die das Zellverhalten, die Gewebeintegrität und die Dynamik der extrazellulären Matrix beeinflussen. Die Hemmung von WFDC17 verändert seine regulatorische Funktion und beeinflusst proteasegesteuerte Signalwege, die für die Aufrechterhaltung des zellulären und molekularen Gleichgewichts von entscheidender Bedeutung sind. Der Wirkmechanismus von WFDC17-Inhibitoren besteht typischerweise darin, dass sie an die WAP-Domäne oder andere aktive Stellen des WFDC17-Proteins binden und so dessen Interaktion mit Zielproteasen wirksam verhindern. Indem sie die Fähigkeit von WFDC17, die Proteaseaktivität zu modulieren, unterbrechen, können diese Inhibitoren zu Veränderungen in der proteolytischen Landschaft innerhalb von Geweben und Zellen führen. Diese Veränderung kann sich auf Prozesse wie den Abbau von Proteinen in der extrazellulären Matrix, die Modulation der Immunantwort und die zelluläre Migration auswirken. Forscher verwenden WFDC17-Inhibitoren, um die spezifischen biologischen Funktionen dieses Proteins zu erforschen und besser zu verstehen, wie WAP-Domänen-enthaltende Proteine zur Protease-Regulation in umfassenderen biologischen Systemen beitragen. Die Hemmung von WFDC17 gibt Aufschluss über die komplexen Netzwerke der proteolytischen Kontrolle und darüber, wie diese Netzwerke für die Aufrechterhaltung der physiologischen Homöostase in verschiedenen zellulären Kontexten unerlässlich sind.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
E-64 | 66701-25-5 | sc-201276 sc-201276A sc-201276B | 5 mg 25 mg 250 mg | $275.00 $928.00 $1543.00 | 14 | |
E-64, ein Cysteinproteaseinhibitor, könnte sich indirekt auf WFDC17 auswirken, indem er Proteasen hemmt, die mit WFDC17 interagieren oder von ihm reguliert werden, was seine funktionelle Rolle bei der Proteasehemmung beeinträchtigt. | ||||||
AEBSF hydrochloride | 30827-99-7 | sc-202041 sc-202041A sc-202041B sc-202041C sc-202041D sc-202041E | 50 mg 100 mg 5 g 10 g 25 g 100 g | $50.00 $120.00 $420.00 $834.00 $1836.00 $4896.00 | 33 | |
AEBSF, ein Serinproteaseinhibitor, könnte möglicherweise mit Proteasen interagieren, die von WFDC17 reguliert werden, und so dessen Aktivität bei der Proteasehemmung modulieren. | ||||||
MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] | 133407-82-6 | sc-201270 sc-201270A sc-201270B | 5 mg 25 mg 100 mg | $56.00 $260.00 $980.00 | 163 | |
MG132, ein Proteasom-Inhibitor, könnte sich auf WFDC17 auswirken, indem er den Proteasom-vermittelten Abbau von Proteinen verändert, was möglicherweise Auswirkungen auf WFDC17-regulierte Signalwege hat. | ||||||
Lactacystin | 133343-34-7 | sc-3575 sc-3575A | 200 µg 1 mg | $165.00 $575.00 | 60 | |
Lactacystin, ein weiterer Proteasom-Inhibitor, könnte die Funktion des Proteasoms beeinträchtigen und sich dadurch auf die Rolle von WFDC17 in zellulären Prozessen auswirken. | ||||||
Marimastat | 154039-60-8 | sc-202223 sc-202223A sc-202223B sc-202223C sc-202223E | 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg 400 mg | $165.00 $214.00 $396.00 $617.00 $4804.00 | 19 | |
Marimastat, ein Breitspektrum-Metalloproteinase-Inhibitor, könnte die Aktivität von WFDC17 indirekt modulieren, wenn WFDC17 an durch Metalloproteinasen regulierten Stoffwechselwegen beteiligt ist. | ||||||
Leupeptin hemisulfate | 103476-89-7 | sc-295358 sc-295358A sc-295358D sc-295358E sc-295358B sc-295358C | 5 mg 25 mg 50 mg 100 mg 500 mg 10 mg | $72.00 $145.00 $265.00 $489.00 $1399.00 $99.00 | 19 | |
Leupeptin, ein Serin- und Cystein-Proteaseinhibitor, könnte die Rolle von WFDC17 bei der Proteasehemmung durch Interaktion mit seinen Zielproteasen beeinflussen. | ||||||
Aprotinin | 9087-70-1 | sc-3595 sc-3595A sc-3595B | 10 mg 100 mg 1 g | $110.00 $400.00 $1615.00 | 51 | |
Aprotinin, ein Breitspektrum-Proteaseinhibitor, könnte das Proteasenetzwerk, an dem WFDC17 beteiligt ist, modulieren und damit seine regulatorische Rolle beeinflussen. | ||||||
Gabexate mesylate | 56974-61-9 | sc-215066 | 5 mg | $100.00 | ||
Gabexat Mesilat, ein Serinproteaseinhibitor, könnte möglicherweise mit WFDC17-regulierten Proteasewegen interagieren. | ||||||
Chymostatin | 9076-44-2 | sc-202541 sc-202541A sc-202541B sc-202541C sc-202541D | 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg 100 mg | $153.00 $255.00 $627.00 $1163.00 $2225.00 | 3 | |
Chymostatin, ein Chymotrypsin-Inhibitor, könnte sich indirekt auf die Funktion von WFDC17 auswirken, indem er die Aktivitäten verwandter chymotrypsinähnlicher Proteasen beeinflusst. | ||||||
Calpeptin | 117591-20-5 | sc-202516 sc-202516A | 10 mg 50 mg | $119.00 $447.00 | 28 | |
Calpeptin, ein Calpain-Inhibitor, könnte WFDC17 indirekt beeinflussen, indem er die Calpain-Aktivität in möglicherweise von WFDC17 regulierten Pfaden moduliert. |