Chemische Aktivatoren von WFDC16 greifen in verschiedene molekulare Pfade ein, um die Aktivität dieses Proteins zu modulieren. Forskolin wirkt durch direkte Stimulierung der Adenylatzyklase, was zu einem Anstieg der intrazellulären zyklischen AMP (cAMP)-Spiegel führt. Dieser Anstieg von cAMP aktiviert die Proteinkinase A (PKA), die dann WFDC16 phosphorylieren kann, wodurch sich seine Aktivität verändert. In ähnlicher Weise durchdringt Dibutyryl-cAMP, ein synthetisches cAMP-Analogon, die Zellmembranen und aktiviert die PKA, wodurch eine Kaskade in Gang gesetzt wird, die zur Phosphorylierung und Aktivierung von WFDC16 führen kann. Ionomycin erhöht als Ionophor den intrazellulären Kalziumspiegel, der kalziumabhängige Kinasen auslöst, die WFDC16 phosphorylieren können. Calciumchlorid erhöht ebenfalls die intrazelluläre Calciumkonzentration, was zur Aktivierung von Calmodulin-abhängigen Kinasen führen kann, die sich gegen WFDC16 richten können.
Darüber hinaus aktiviert Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) die Proteinkinase C (PKC), die ein breites Spektrum von Proteinen phosphoryliert, darunter möglicherweise auch WFDC16. Zinkacetat könnte WFDC16 beeinflussen, indem es seine Struktur stabilisiert oder es aktiviert, wenn es zinkbindende Domänen besitzt. Im Gegensatz dazu steigert Magnesiumchlorid die Aktivität verschiedener Enzyme, einschließlich Kinasen, die für die Phosphorylierung und anschließende Aktivierung von WFDC16 wesentlich sein könnten. Wasserstoffperoxid wirkt als reaktive Sauerstoffspezies, die Signalwege in Gang setzen kann, die zur Phosphorylierung von WFDC16 führen, während Natriumfluorid und Okadasäure, beides Phosphataseinhibitoren, die Dephosphorylierung von Proteinen verhindern, wodurch WFDC16 möglicherweise in einem aktiven Zustand gehalten wird. Anisomycin aktiviert stressaktivierte Proteinkinasen, die WFDC16 als Teil der Reaktion auf zelluläre Stressfaktoren phosphorylieren können. Thapsigargin schließlich stört die Kalziumhomöostase durch Hemmung der sarko-endoplasmatischen Retikulum-Ca2+-ATPase (SERCA), was zu einem erhöhten zytosolischen Kalziumspiegel führt, der Wege aktivieren kann, die zur Phosphorylierung von WFDC16 führen.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert direkt die Adenylatcyclase und erhöht den cAMP-Spiegel in den Zellen. Erhöhtes cAMP aktiviert PKA, was zur Phosphorylierung und Aktivierung von WFDC16 als Teil nachgeschalteter Signalkaskaden führen kann. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin wirkt als Ionophor und erhöht gezielt die intrazelluläre Calciumkonzentration. Der Calciumanstieg kann calciumabhängige Kinasen aktivieren, die WFDC16 phosphorylieren und funktionell aktivieren können. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), von der bekannt ist, dass sie eine breite Palette von Substraten phosphoryliert, darunter möglicherweise auch WFDC16, was zu dessen Aktivierung führt. | ||||||
Hydrogen Peroxide | 7722-84-1 | sc-203336 sc-203336A sc-203336B | 100 ml 500 ml 3.8 L | $30.00 $60.00 $93.00 | 27 | |
Wasserstoffperoxid dient als reaktive Sauerstoffspezies, die verschiedene zelluläre Kinasen über oxidative Signalwege aktivieren kann, was zur Phosphorylierung und Aktivierung von WFDC16 führen könnte. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinkacetat kann Proteinstrukturen stabilisieren und Metalloproteine oder Proteine mit Zinkfingermotiven aktivieren. Wenn WFDC16 über solche strukturellen Domänen verfügt, könnte die Zinkbindung Konformationsänderungen induzieren, die zu seiner funktionellen Aktivierung führen. | ||||||
Magnesium chloride | 7786-30-3 | sc-255260C sc-255260B sc-255260 sc-255260A | 10 g 25 g 100 g 500 g | $27.00 $34.00 $47.00 $123.00 | 2 | |
Magnesiumchlorid kann die Aktivität von Enzymen, einschließlich Kinasen und Phosphatasen, steigern. Das Vorhandensein von Magnesiumionen könnte für die Aktivierung von Kinasenenzymen, die WFDC16 phosphorylieren und aktivieren könnten, entscheidend sein. | ||||||
Calcium chloride anhydrous | 10043-52-4 | sc-207392 sc-207392A | 100 g 500 g | $65.00 $262.00 | 1 | |
Calciumchlorid erhöht den intrazellulären Calciumspiegel, was Calmodulin-abhängige Kinasen aktivieren kann. Diese Kinasen können ihrerseits WFDC16 phosphorylieren und aktivieren. | ||||||
Sodium Fluoride | 7681-49-4 | sc-24988A sc-24988 sc-24988B | 5 g 100 g 500 g | $39.00 $45.00 $98.00 | 26 | |
Natriumfluorid wirkt als Phosphatase-Inhibitor, was zu einem erhöhten phosphorylierten Zustand von Proteinen führt. Durch die Hemmung der Dephosphorylierung könnte es zur Aufrechterhaltung oder Verstärkung der WFDC16-Aktivierung beitragen. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Okadasäure ist ein starker Phosphatase-Inhibitor, der zu einer anhaltenden Phosphorylierung von Proteinen führen kann. Dieser anhaltende Phosphorylierungszustand kann zur Aktivierung von Proteinen wie WFDC16 führen. | ||||||
Anisomycin | 22862-76-6 | sc-3524 sc-3524A | 5 mg 50 mg | $97.00 $254.00 | 36 | |
Es ist bekannt, dass Anisomycin stressaktivierte Proteinkinasen aktiviert, die WFDC16 phosphorylieren könnten, was zu dessen Aktivierung als Teil der zellulären Reaktion auf Stress führt. |