Date published: 2025-9-15

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

VR1 Inhibitoren

Gängige VR1 Inhibitors sind unter underem Capsazepine CAS 138977-28-3, SB-366791 CAS 472981-92-3, JNJ 17203212 CAS 821768-06-3, Isovelleral CAS 37841-91-1 und N-Arachidonoyl-serotonin CAS 187947-37-1.

VR1-Inhibitoren gehören zu einer chemischen Klasse, die speziell auf den VR1-Rezeptor abzielt, der auch als Vanilloid-Rezeptor 1 bekannt ist. Diese Inhibitoren sind darauf ausgelegt, die Aktivität dieses Rezeptors zu modulieren, der hauptsächlich an sensorischen Nervenenden vorkommt und eine entscheidende Rolle bei der Übertragung von Schmerzsignalen spielt. Der VR1-Rezeptor ist ein Subtyp der Ionenkanäle der Familie der Transienten-Rezeptor-Potenziale (TRP) und ist für seine Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen chemischen und physikalischen Reizen wie Capsaicin (der Wirkstoff in Chilischoten) und Hitze bekannt.

VR1-Inhibitoren wirken, indem sie an spezifische Bindungsstellen auf dem Rezeptor binden und so dessen Aktivierung und die nachfolgende Signalübertragung verhindern. Diese hemmende Wirkung führt zu einer Verringerung der Übertragung von Schmerzsignalen, was Auswirkungen auf verschiedene physiologische und pathologische Prozesse haben kann. Durch die gezielte Beeinflussung des VR1-Rezeptors bieten diese Inhibitoren eine Möglichkeit zur Modulation der Schmerzwahrnehmung und der damit verbundenen sensorischen Reaktionen.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 13

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Capsazepine

138977-28-3sc-201098
sc-201098A
5 mg
25 mg
$145.00
$450.00
11
(1)

Capsazepin ist eine besondere Verbindung, die für ihren selektiven Antagonismus des VR1-Rezeptors bekannt ist und den Kalziumionenfluss und neuronale Signalwege beeinflusst. Seine einzigartige Struktur ermöglicht spezifische Bindungsinteraktionen und moduliert die Rezeptorkonformation und -aktivität. Das kinetische Profil des Wirkstoffs zeigt einen schnellen Wirkungseintritt mit einem reversiblen Bindungsmechanismus, der seine dynamische Natur in biologischen Systemen unterstreicht. Darüber hinaus erleichtern die Löslichkeitseigenschaften von Capsazepin seine Interaktion mit Lipidmembranen, was sich auf seine Bioverfügbarkeit und Verteilung auswirkt.

SB-366791

472981-92-3sc-222293
sc-222293A
5 mg
25 mg
$63.00
$264.00
3
(0)

SB-366791 ist ein bemerkenswerter Wirkstoff, der für seine selektive Hemmung des VR1-Rezeptors bekannt ist und sich auf nozizeptive Signalwege auswirkt. Seine einzigartige molekulare Architektur ermöglicht präzise Interaktionen mit Rezeptorstellen, die die Konformationsdynamik und funktionelle Reaktionen verändern. Der Wirkstoff weist ein ausgeprägtes kinetisches Verhalten auf, das durch einen allmählichen Wirkungseintritt und eine verlängerte Rezeptoraktivität gekennzeichnet ist. Darüber hinaus erhöhen die hydrophoben Eigenschaften von SB-366791 seine Affinität für Lipidumgebungen, was seine Verteilung und Interaktion mit Zellmembranen beeinflusst.

JNJ 17203212

821768-06-3sc-204024
sc-204024A
10 mg
50 mg
$185.00
$781.00
(0)

JNJ 17203212 ist ein selektiver Antagonist des VR1-Rezeptors, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, die Aktivität des Ionenkanals durch spezifische Bindungsinteraktionen zu modulieren. Seine einzigartigen strukturellen Merkmale erleichtern starke Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen, die zu veränderten Rezeptorkonformationen führen. Die Verbindung weist eine schnelle Kinetik auf, die eine rasche Rezeptorblockade ermöglicht, während ihre lipophile Natur die Membranpermeabilität erhöht und die zelluläre Aufnahme und Lokalisierung beeinflusst.

Isovelleral

37841-91-1sc-202669
sc-202669A
1 mg
5 mg
$204.00
$714.00
(0)

Isovelleral wirkt als potenter Modulator des VR1-Rezeptors und zeichnet sich durch seine einzigartige Fähigkeit aus, spezifische molekulare Wechselwirkungen einzugehen, die die Rezeptorkonformationen stabilisieren. Seine ausgeprägten hydrophoben Regionen fördern eine effektive Membranintegration und verstärken die Interaktion mit Lipiddoppelschichten. Die Verbindung weist eine bemerkenswerte Reaktionskinetik auf, die eine effiziente Rezeptorbindung ermöglicht, während ihre strukturellen Eigenschaften verschiedene Konformationsänderungen erleichtern, die sich auf nachgeschaltete Signalwege auswirken.

N-Arachidonoyl-serotonin

187947-37-1sc-201460
sc-201460A
10 mg
50 mg
$80.00
$268.00
(0)

N-Arachidonoyl-Serotonin ist ein bemerkenswerter Ligand für den VR1-Rezeptor, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, Wasserstoffbrückenbindungen mit wichtigen Aminosäureresten zu bilden, die die Aktivierung des Rezeptors beeinflussen. Seine einzigartigen hydrophoben und polaren Regionen ermöglichen eine effektive Einbettung in Lipidumgebungen und fördern so die Rezeptor-Lipid-Interaktionen. Die dynamische strukturelle Flexibilität der Verbindung ermöglicht es ihr, verschiedene Konformationen anzunehmen, die die Rezeptorsignalisierung modulieren und zelluläre Reaktionen auf komplizierte Weise verändern können.

UCM 707

390824-20-1sc-203308
sc-203308A
5 mg
50 mg
$120.00
$781.00
9
(1)

UCM 707 zeigt faszinierende Wechselwirkungen mit dem VR1-Rezeptor, die durch seine Fähigkeit gekennzeichnet sind, van-der-Waals-Kräfte und hydrophobe Kontakte mit umgebenden Lipiden einzugehen. Die einzigartigen strukturellen Motive dieser Verbindung erleichtern spezifische Konformationsänderungen und erhöhen so ihre Bindungsaffinität. Darüber hinaus ermöglicht seine Reaktivität als Säurehalogenid schnelle Acylierungsreaktionen, die nachgeschaltete Signalwege beeinflussen und zu seinem besonderen pharmakodynamischen Profil beitragen.

BCTC

393514-24-4sc-205599
sc-205599A
10 mg
50 mg
$175.00
$710.00
6
(1)

BCTC weist eine bemerkenswerte Affinität für den VR1-Rezeptor auf, vor allem durch seine Fähigkeit, Wasserstoffbrücken und ionische Wechselwirkungen mit wichtigen Aminosäureresten zu bilden. Seine einzigartige sterische Konfiguration fördert eine selektive Rezeptoraktivierung, die zu unterschiedlichen Signalkaskaden führt. Als Säurehalogenid weist BCTC eine hohe Reaktivität auf und ermöglicht schnelle Acylierungsprozesse, die die Rezeptordynamik modulieren und zelluläre Reaktionen beeinflussen, was seine komplexe Rolle in der Rezeptorbiologie verdeutlicht.

AMG-9810

545395-94-6sc-201477
sc-201477A
10 mg
50 mg
$84.00
$337.00
3
(1)

AMG-9810 zeichnet sich durch seine selektive Bindung an den VR1-Rezeptor aus, die durch spezifische hydrophobe Wechselwirkungen und van-der-Waals-Kräfte mit kritischen Aminosäureseitenketten erleichtert wird. Seine einzigartigen strukturellen Merkmale ermöglichen eine Konformationsanpassung, die Rezeptor-Ligand-Komplexe stabilisiert und die nachgeschalteten Signalwege beeinflusst. Als Säurehalogenid ist AMG-9810 reaktionsfreudiger und fördert schnelle Acylierungsreaktionen, die die Rezeptorfunktion und die zelluläre Signaldynamik verändern können.

IBTU

sc-221737
sc-221737A
1 mg
5 mg
$120.00
$480.00
(0)

IBTU weist ein unverwechselbares Profil als VR1-Rezeptor-Modulator auf, vor allem durch seine Fähigkeit, starke Wasserstoffbrücken und elektrostatische Wechselwirkungen mit Schlüsselresten in der Bindungstasche des Rezeptors zu bilden. Diese Wechselwirkung erhöht nicht nur seine Affinität, sondern fördert auch einzigartige Konformationsänderungen des Rezeptors, die möglicherweise zu veränderten Signalkaskaden führen. Als Säurehalogenid weist IBTU eine hohe Reaktivität auf und erleichtert schnelle Acylierungsprozesse, die zelluläre Reaktionen und die Rezeptoraktivität erheblich beeinflussen können.

6′-Iodononivamide

859171-97-4sc-221109
5 mg
$85.00
(0)

6'-Iodononivamid wirkt als potenter VR1-Rezeptormodulator und zeichnet sich durch seine einzigartigen Halogenbindungsfähigkeiten aus, die die Rezeptordynamik beeinflussen. Sein Jodatom verstärkt die molekularen Wechselwirkungen und ermöglicht eine spezifische Bindung an das aktive Zentrum des Rezeptors. Diese Verbindung zeichnet sich auch durch eine schnelle Reaktionskinetik aus, die effiziente Acylierungsreaktionen ermöglicht, die die Rezeptorkonformation und die nachgeschalteten Signalwege verändern können, wodurch die zelluläre Erregbarkeit und die sensorische Wahrnehmung beeinflusst werden.