Date published: 2025-9-20

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

UT-B Inhibitoren

Gängige UT-B Inhibitors sind unter underem Phloretin CAS 60-82-2, Glyburide (Glibenclamide) CAS 10238-21-8, N-Phenylthiourea CAS 103-85-5, Phenylglyoxylic Acid CAS 611-73-4 und Carbonyl Cyanide m-Chlorophenylhydrazone CAS 555-60-2.

Die Kategorie der als UT-B-Inhibitoren bekannten Verbindungen bildet eine eigene chemische Klasse, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, mit dem Protein des Harnstofftransporters B (UT-B) zu interagieren und seine Aktivität zu modulieren. UT-B ist ein membrangebundener Transporter, der die Bewegung von Harnstoff durch Zellmembranen erleichtert und zur Regulierung des Harnstofftransports in verschiedenen physiologischen Zusammenhängen beiträgt. Die Inhibitoren dieser chemischen Klasse üben ihre Wirkung aus, indem sie selektiv auf spezifische Bindungsstellen innerhalb des UT-B-Proteins abzielen und dadurch dessen natürliche Transportfunktion stören. Diese Inhibitoren sind strategisch so konzipiert, dass sie die ordnungsgemäße Funktion von UT-B behindern, was zu Veränderungen bei der Bewegung von Harnstoff über Zellgrenzen hinweg führt. Die strukturelle Zusammensetzung der UT-B-Inhibitoren ist bemerkenswert vielfältig und umfasst eine Reihe von molekularen Konfigurationen und Motiven, die ihre Interaktion mit dem Transporterprotein ermöglichen. Einige Verbindungen, wie z. B. Phenylthioharnstoff und Phenylglyoxylsäure, haben das Potenzial, spezifische nicht-kovalente Wechselwirkungen innerhalb der Bindungstasche von UT-B einzugehen und dadurch den Transportmechanismus zu beeinträchtigen. Analoga von Naturstoffen, einschließlich Phloretin-Analoga, wurden synthetisiert und auf ihre Fähigkeit zur Modulation der UT-B-Aktivität hin untersucht.

Im Rahmen von Innovationen innerhalb dieser Klasse wurde auch das Potenzial etablierter Verbindungen in verwandten Zusammenhängen untersucht, wie z. B. Sulfonylharnstoffe, die aufgrund ihrer hemmenden Wirkung auf UT-B Aufmerksamkeit erregt haben. Darüber hinaus unterstreicht die Erforschung von Arylsulfonamiden, z. B. PU-14, die Vielseitigkeit dieser Klasse im Hinblick auf potenzielle Hemmstoffe. Die Forschungsbemühungen haben Einblicke in die genaue Wirkungsweise von UT-B-Inhibitoren ermöglicht und das komplizierte Zusammenspiel zwischen diesen Verbindungen und den Bindungsstellen innerhalb des Transporterproteins aufgeklärt. Diese Untersuchungen tragen zu einem besseren Verständnis der grundlegenden Mechanismen bei, die dem Harnstofftransport und seiner Regulierung zugrunde liegen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Phloretin

60-82-2sc-3548
sc-3548A
200 mg
1 g
$63.00
$250.00
13
(1)

Phloretin, eine natürliche Verbindung, die in verschiedenen Früchten vorkommt, wurde auf ihr Potenzial hin untersucht, die UT-B-Aktivität zu hemmen und den Harnstofftransport durch die Zellmembranen zu beeinträchtigen.

Glyburide (Glibenclamide)

10238-21-8sc-200982
sc-200982A
sc-200982D
sc-200982B
sc-200982C
1 g
5 g
25 g
100 g
500 g
$45.00
$60.00
$115.00
$170.00
$520.00
36
(1)

Obwohl Glibenclamid in erster Linie als Antidiabetikum bekannt ist, wurde es auf sein Potenzial hin untersucht, die UT-B-Aktivität zu hemmen und damit den Harnstofftransport zu beeinträchtigen.

N-Phenylthiourea

103-85-5sc-236086
100 g
$319.00
(0)

Diese Verbindung wurde auf ihr Potenzial als UT-B-Inhibitor untersucht, der die Bewegung von Harnstoff durch die Zellmembranen beeinträchtigt.

Phenylglyoxylic Acid

611-73-4sc-212553
5 g
$38.00
(0)

Untersuchungen deuten darauf hin, dass Phenylglyoxylsäure hemmende Wirkungen auf UT-B haben und möglicherweise den Harnstofftransport modulieren könnte.

Carbonyl Cyanide m-Chlorophenylhydrazone

555-60-2sc-202984A
sc-202984
sc-202984B
100 mg
250 mg
500 mg
$75.00
$150.00
$235.00
8
(1)

CCCP ist zwar für seine mitochondrialen Entkopplungseigenschaften bekannt, wurde aber auch auf seine Auswirkungen auf die UT-B-Hemmung untersucht.

Vanillic acid

121-34-6sc-251422
sc-251422A
25 g
50 g
$44.00
$88.00
2
(1)

Diese Verbindung hat eine hemmende Wirkung auf die UT-B-Aktivität gezeigt, was möglicherweise die Mechanismen des Harnstofftransports beeinträchtigt.