Date published: 2025-10-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

urotensin IIB Aktivatoren

Gängige urotensin IIB Activators sind unter underem Forskolin CAS 66575-29-9, Isoproterenol Hydrochloride CAS 51-30-9, IBMX CAS 28822-58-4, PMA CAS 16561-29-8 und 8-Bromo-cAMP CAS 76939-46-3.

Urotensin IIB (UIIB) ist ein Peptid, das zur Familie der Urotensine gehört, die für ihre Beteiligung an verschiedenen physiologischen Prozessen bekannt ist. UIIB wird durch das Gen UTS2B kodiert und ist strukturell mit Urotensin II (UII) verwandt, das ähnliche biologische Aktivitäten aufweist. Sowohl UII als auch UIIB werden als Liganden für den G-Protein-gekoppelten Rezeptor GPR14 erkannt, der auch als Urotensin-II-Rezeptor (UT) bekannt ist. UIIB ist, ähnlich wie UII, ein zyklisches Peptid, das in mehreren Spezies identifiziert wurde und an der Regulierung der kardiovaskulären Funktion beteiligt ist, einschließlich Vasokonstriktion und Vasodilatation, je nach Gefäßbett. Die Bindung von UIIB an seinen Rezeptor UT aktiviert komplexe intrazelluläre Signalwege, die die Mobilisierung von Kalziumionen, die Aktivierung der Proteinkinase C und die Modulation mitogen-aktivierter Proteinkinasen (MAPKs) umfassen. Dies kann zu ausgeprägten Auswirkungen auf den Tonus der glatten Muskulatur führen und trägt vermutlich zur Modulation von Blutdruck und Herzfunktion bei.

Darüber hinaus sind Urotensinpeptide, einschließlich UIIB, über die Gefäßregulierung hinaus an weiteren physiologischen Funktionen beteiligt. Sie werden mit der Pathophysiologie verschiedener Erkrankungen in Verbindung gebracht, wie z. B. Herzinsuffizienz, Bluthochdruck und Nierenerkrankungen. Man nimmt an, dass die Rolle von UIIB bei diesen Erkrankungen mit seinen starken vasoaktiven Eigenschaften zusammenhängt, die sich auf die Hämodynamik und die Organdurchblutung auswirken können. Trotz seiner starken biologischen Aktivitäten ist UIIB im Vergleich zu UII weniger erforscht, und viele seiner funktionellen Aufgaben und Wirkmechanismen sind noch nicht vollständig geklärt. Die Interaktion von UIIB mit dem UT-Rezeptor und seine Beteiligung an der kardiovaskulären Regulierung machen es jedoch zu einem Peptid von Interesse, insbesondere im Rahmen der kardiovaskulären Forschung und als Angriffspunkt für verschiedene kardiovaskuläre Erkrankungen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin aktiviert die Adenylylzyklase, wodurch der cAMP-Spiegel steigt, was wiederum die Urotensin-IIB-Signalisierung über den cAMP-abhängigen Weg verstärken kann.

Isoproterenol Hydrochloride

51-30-9sc-202188
sc-202188A
100 mg
500 mg
$27.00
$37.00
5
(0)

Isoproterenol ist ein beta-adrenerger Agonist, der das cAMP in den Zellen erhöht und möglicherweise den Urotensin-IIB-Signalweg durch Überschneidung mit beta-adrenergen Rezeptoren verstärkt.

IBMX

28822-58-4sc-201188
sc-201188B
sc-201188A
200 mg
500 mg
1 g
$159.00
$315.00
$598.00
34
(1)

IBMX hemmt Phosphodiesterasen und verhindert so den Abbau von cAMP, was die durch den Urotensin-IIB-Rezeptor vermittelte Signalwirkung verstärken könnte.

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) aktiviert die Proteinkinase C, die möglicherweise die Urotensin IIB-Signalübertragung durch Aktivierung von Kinasen, die dem Urotensin-Rezeptor nachgeschaltet sind, verstärkt.

8-Bromo-cAMP

76939-46-3sc-201564
sc-201564A
10 mg
50 mg
$97.00
$224.00
30
(1)

Bromo-cAMP ist ein cAMP-Analogon, das PKA aktiviert und möglicherweise die funktionelle Aktivität von Urotensin IIB über PKA-abhängige Wege verstärkt.

L-NG-Nitroarginine Methyl Ester (L-NAME)

51298-62-5sc-200333
sc-200333A
sc-200333B
1 g
5 g
25 g
$47.00
$105.00
$322.00
45
(1)

NG-Nitro-L-Argininmethylester (L-NAME) hemmt die Stickstoffmonoxid-Synthase, was zu einer veränderten Stickstoffmonoxid-Signalisierung führen und indirekt die Urotensin-IIB-Signalisierung verstärken könnte.

Ouabain-d3 (Major)

sc-478417
1 mg
$506.00
(0)

Ouabain hemmt die Na+/K+-ATPase, was zu einem Anstieg von intrazellulärem Natrium und Kalzium führen kann, was möglicherweise die Signalwirkung des Urotensin-IIB-Rezeptors verstärkt.

Zaprinast (M&B 22948)

37762-06-4sc-201206
sc-201206A
25 mg
100 mg
$103.00
$245.00
8
(2)

Zaprinast hemmt Phosphodiesterasen, was zu einer Erhöhung des cGMP-Spiegels führt, was die Urotensin-IIB-Signalisierung durch cGMP-abhängige Proteinkinasen verstärken könnte.