TXNDC14 nutzen verschiedene Mechanismen, um die Funktion des Proteins bei der Aufrechterhaltung der zellulären Proteinhomöostase zu verbessern. Glutathion, ein natürlich vorkommendes Antioxidans, stellt TXNDC14 reduzierende Äquivalente zur Verfügung, die für die Reduktion von Disulfidbindungen in Substratproteinen erforderlich sind. Dieser Vorgang trägt zur richtigen Faltung und Stabilität dieser Proteine bei. Dithiothreitol (DTT) fördert in ähnlicher Weise die Aktivierung von TXNDC14, indem es Disulfidbindungen innerhalb des Proteins aufbricht, was zur Freilegung der aktiven Stelle von TXNDC14 führen kann. Diese Freilegung erhöht die Aktivität des Enzyms bei der Katalyse von Thiol-Disulfid-Austauschreaktionen. β-Mercaptoethanol, ein weiteres Reduktionsmittel, aktiviert TXNDC14, indem es die Spaltung von Disulfidbindungen innerhalb der Proteinsubstrate erleichtert, wodurch TXNDC14 in die Lage versetzt wird, seine Chaperonfunktion effektiv zu erfüllen.
NADPH spielt durch seine Funktion als Cofaktor für die Thioredoxin-Reduktase eine entscheidende Rolle bei der Aktivierung von TXNDC14. Diese Reduktase regeneriert die reduzierte Form von Proteinen, die eine Thioredoxin-Domäne enthalten, wie TXNDC14, was für ihre kontinuierliche Aktivität bei der Redox-Regulierung unerlässlich ist. Selendioxid trägt indirekt zur Aktivierung von TXNDC14 bei, indem es die zelluläre Redoxumgebung verbessert, was wiederum die katalytische Funktion des Proteins unterstützt. Metallionen wie Zinksulfat und Kupfer(II)-sulfat aktivieren TXNDC14, indem sie als Cofaktoren für verschiedene Enzyme dienen bzw. oxidativen Stress auslösen, was den Bedarf an TXNDC14-Aktivität erhöht. Eisen(II)-sulfat trägt zu diesem Prozess bei, indem es an Reaktionen teilnimmt, die reaktive Sauerstoffspezies erzeugen, was zur Oxidation von Proteinen und zu einem erhöhten Bedarf an der Fähigkeit von TXNDC14, Disulfidbindungen zu reduzieren, führt. Methylmethanthiosulfonat (MMTS) aktiviert TXNDC14, indem es die Bildung von Disulfidbindungen durch Thiolalkylierung fördert, die TXNDC14 dann reduzieren muss, um das Redoxgleichgewicht der Proteine aufrechtzuerhalten. Wasserstoffperoxid und Liponsäure aktivieren TXNDC14 durch die Oxidation von Proteinthiolen weiter, so dass TXNDC14 die neu gebildeten Disulfidbindungen reduzieren muss, um die Proteinfunktion wiederherzustellen. Im Wesentlichen sorgen diese Chemikalien gemeinsam dafür, dass TXNDC14 in der Lage ist, oxidativen Stress in der Zelle abzumildern, indem es den Redoxzustand der Proteine aufrechterhält.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Glutathione, reduced | 70-18-8 | sc-29094 sc-29094A | 10 g 1 kg | $76.00 $2050.00 | 8 | |
Glutathion aktiviert TXNDC14, indem es reduzierende Äquivalente bereitstellt, die von Thioredoxin-Domänenproteinen zur Katalyse der Disulfidbrückenreduktion in Substratproteinen genutzt werden können, wodurch deren korrekte Faltung und Stabilität verbessert wird. | ||||||
β-Mercaptoethanol | 60-24-2 | sc-202966A sc-202966 | 100 ml 250 ml | $88.00 $118.00 | 10 | |
β-Mercaptoethanol aktiviert TXNDC14, indem es als Reduktionsmittel wirkt, das die Reduktion von Disulfidbindungen in den Substraten des Proteins erleichtern kann, wodurch die Chaperonaktivität von TXNDC14 bei der Proteinfaltung gefördert wird. | ||||||
β-Nicotinamide adenine dinucleotide phosphate | 53-59-8 | sc-215560 sc-215560A | 100 mg 250 mg | $114.00 $198.00 | ||
NADPH aktiviert TXNDC14 durch seine Rolle als Kofaktor für Thioredoxin-Reduktase, die wiederum die reduzierte Form von Thioredoxin-Domänen-enthaltenden Proteinen wie TXNDC14 regeneriert und so ihre Aktivität bei der Redoxregulation aufrechterhält. | ||||||
Selenium | 7782-49-2 | sc-250973 | 50 g | $61.00 | 1 | |
Selendioxid kann TXNDC14 indirekt aktivieren, indem es in Selenoproteine eingebaut wird, was die gesamte zelluläre Redoxumgebung verbessern und die katalytische Aktivität von redoxaktiven Proteinen wie TXNDC14 unterstützen kann. | ||||||
Arsenic(III) oxide | 1327-53-3 | sc-210837 sc-210837A | 250 g 1 kg | $87.00 $224.00 | ||
Arsentrioxid kann TXNDC14 aktivieren, indem es den zellulären Redoxzustand stört, was eine erhöhte Aktivität von Redox-regulierenden Proteinen wie TXNDC14 erforderlich machen könnte, um die Proteinhomöostase aufrechtzuerhalten. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinksulfat aktiviert TXNDC14, indem es als Kofaktor für zahlreiche Enzyme fungiert, möglicherweise auch für solche, die bei Proteinfaltungswegen mit TXNDC14 zusammenarbeiten und dessen Protein-Chaperon-Aktivität verstärken. | ||||||
Copper(II) sulfate | 7758-98-7 | sc-211133 sc-211133A sc-211133B | 100 g 500 g 1 kg | $45.00 $120.00 $185.00 | 3 | |
Kupfer(II)-sulfat aktiviert TXNDC14 indirekt durch Förderung von oxidativem Stress, der den Bedarf an redoxregulierenden Proteinen wie TXNDC14 zum Schutz vor Fehlfaltung und Aggregation zellulärer Proteine erhöhen kann. | ||||||
Iron(II) sulfate solution | 10028-21-4 | sc-224024 | 1 each | $45.00 | ||
Eisen(II)-sulfat aktiviert TXNDC14, indem es zur Fenton-Chemie beiträgt, die reaktive Sauerstoffspezies erzeugt, die Proteine oxidieren können, wodurch der Bedarf an TXNDC14-Aktivität zur Reduzierung von Disulfidbindungen für eine ordnungsgemäße Proteinfaltung erhöht wird. | ||||||
Hydrogen Peroxide | 7722-84-1 | sc-203336 sc-203336A sc-203336B | 100 ml 500 ml 3.8 L | $30.00 $60.00 $93.00 | 27 | |
Wasserstoffperoxid aktiviert TXNDC14 durch Oxidation von Thiolgruppen in Proteinen, was zur Bildung von Disulfidbrücken führen kann. TXNDC14 reduziert diese Brücken dann und stellt so die Funktion der betroffenen Proteine wieder her. | ||||||
α-Lipoic Acid | 1077-28-7 | sc-202032 sc-202032A sc-202032B sc-202032C sc-202032D | 5 g 10 g 250 g 500 g 1 kg | $68.00 $120.00 $208.00 $373.00 $702.00 | 3 | |
Liponsäure aktiviert TXNDC14 durch einen Redoxzyklus in der Zelle, der den Redoxzustand von Proteindisulfiden modulieren und somit die reduktive Wirkung von TXNDC14 für eine ordnungsgemäße Proteinfaltung und -funktion erforderlich machen kann. |