TTYH1 steht für Tweety Family Member 1 und ist ein Gen, das für ein Protein aus der Tweety-Familie kodiert. Diese Proteine zeichnen sich durch mehrere Transmembrandomänen aus, was auf eine Rolle beim Ionentransport durch Zellmembranen hindurch hindeutet. Das TTYH1-Protein wird vorwiegend im Gehirn exprimiert und ist an verschiedenen neurologischen Funktionen beteiligt. Seine Struktur lässt vermuten, dass es als Chloridkanal oder Chloridkanalregulator fungiert, der für die Aufrechterhaltung des Ionengleichgewichts und die Regulierung des Zellvolumens in Neuronen unerlässlich ist. Ein angemessenes Ionengleichgewicht ist für die neuronale Erregbarkeit, die Signalübertragung und die allgemeine Gehirnfunktion von entscheidender Bedeutung.
Die Forschung hat die Beteiligung von TTYH1 an der neuronalen Entwicklung und seine Rolle bei neurologischen Entwicklungsstörungen untersucht. Die Expression des Proteins im Gehirn und seine mutmaßliche Funktion beim Ionentransport machen es zu einem Kandidaten für die Beeinflussung von Prozessen wie Neuronendifferenzierung, Migration und Synapsenbildung.
TTYH1 wurde auch mit pathologischen Zuständen in Verbindung gebracht. Seine veränderte Expression oder Funktion könnte zur Entstehung bestimmter neurologischer Krankheiten wie Epilepsie oder neurodegenerativer Störungen beitragen. Diese Krankheiten sind häufig mit Störungen der Ionenhomöostase und der neuronalen Signalübertragung verbunden, Prozesse, bei denen TTYH1 eine entscheidende Rolle spielen könnte.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Bumetanide (Ro 10-6338) | 28395-03-1 | sc-200727 sc-200727A | 1 g 5 g | $107.00 $224.00 | 9 | |
Ein Schleifendiuretikum, das den Na⁺-K⁺-2Cl-Cotransporter hemmt und möglicherweise die für TTYH1 relevanten Ionentransportprozesse beeinflusst. | ||||||
Furosemide | 54-31-9 | sc-203961 | 50 mg | $40.00 | ||
Ein anderes Schleifendiuretikum, das ähnlich wie Bumetanid wirkt, könnte die TTYH1-Aktivität indirekt beeinflussen. | ||||||
Hydrochlorothiazide | 58-93-5 | sc-207738 sc-207738A sc-207738B sc-207738C sc-207738D | 5 g 25 g 50 g 100 g 250 g | $54.00 $235.00 $326.00 $551.00 $969.00 | ||
Ein Thiaziddiuretikum, das den Natriumtransport beeinflusst, könnte Auswirkungen auf den TTYH1-bezogenen Ionentransport haben. | ||||||
Amiloride | 2609-46-3 | sc-337527 | 1 g | $290.00 | 7 | |
Hemmt epitheliale Natriumkanäle, was sich möglicherweise auf die mit TTYH1 verbundenen Ionentransportmechanismen auswirkt. | ||||||
Spironolactone | 52-01-7 | sc-204294 | 50 mg | $107.00 | 3 | |
Ein Aldosteron-Antagonist mit harntreibender Wirkung könnte den Ionentransport und damit die TTYH1-Aktivität beeinflussen. | ||||||
Ouabain-d3 (Major) | sc-478417 | 1 mg | $506.00 | |||
Hemmt die Na⁺/K⁺-ATPase-Pumpe, was sich möglicherweise auf die Ionenhomöostase und indirekt auf TTYH1 auswirkt. | ||||||
Verapamil | 52-53-9 | sc-507373 | 1 g | $367.00 | ||
Ein Kalziumkanalblocker könnte den Ionentransport und die mit TTYH1 verbundenen Prozesse indirekt beeinflussen. | ||||||
Glyburide (Glibenclamide) | 10238-21-8 | sc-200982 sc-200982A sc-200982D sc-200982B sc-200982C | 1 g 5 g 25 g 100 g 500 g | $45.00 $60.00 $115.00 $170.00 $520.00 | 36 | |
Ein ATP-empfindlicher Kaliumkanal-Inhibitor, der möglicherweise die für TTYH1 relevanten Ionentransportmechanismen beeinflusst. | ||||||
Niflumic acid | 4394-00-7 | sc-204820 | 5 g | $31.00 | 3 | |
Ein nichtsteroidales entzündungshemmendes Medikament, das Chloridkanäle hemmen kann, was sich möglicherweise auf TTYH1-bezogene Prozesse auswirkt. | ||||||
Taurine | 107-35-7 | sc-202354 sc-202354A | 25 g 500 g | $47.00 $100.00 | 1 | |
Kann das Zellvolumen und den Ionentransport modulieren und möglicherweise die Funktion von TTYH1 beeinflussen. |