Die chemische Klasse der Tsc-36-Aktivatoren besteht weitgehend aus Inhibitoren, die auf den TGF-beta-Signalweg abzielen. Da Tsc-36 durch diesen Signalweg beeinflusst wird, kann es durch diese Chemikalien indirekt aktiviert oder moduliert werden. Der primäre Mechanismus dieser Verbindungen besteht in der Hemmung von TGF-beta-Rezeptoren wie ALK5, ALK4 und ALK7 oder in der Modulation nachgeschalteter Signalkomponenten wie Smad3. Diese Inhibitoren unterscheiden sich in ihrer chemischen Struktur und ihren pharmakologischen Eigenschaften, aber sie haben das gemeinsame Ziel, den TGF-beta-Signalweg zu modulieren. SB-431542 zum Beispiel ist ein selektiver Inhibitor der ALK5-, ALK4- und ALK7-Rezeptoren und wird in der Forschung häufig eingesetzt, um die Auswirkungen der TGF-beta-Signalübertragung auf zelluläre Prozesse zu untersuchen. LY364947, ein weiterer potenter Inhibitor, zielt speziell auf die ATP-Bindungsstelle von ALK5 ab und stellt einen anderen Ansatz zur Modulation des Signalwegs dar.
Wirkstoffe wie RepSox und A-83-01 zeichnen sich durch ihre selektive Hemmung der TGF-beta-Rezeptorkinasen aus und beeinflussen damit nachgeschaltete Signalereignisse, die sich auf die Aktivität von Tsc-36 auswirken könnten. Andererseits haben Pirfenidon und Tranilast, obwohl sie nicht in erster Linie als TGF-beta-Signalweg-Inhibitoren entwickelt wurden, gezeigt, dass sie diesen Signalweg modulieren können, was auf eine breitere pharmakologische Wirkung hinweist, die sich auch auf Tsc-36 auswirken könnte. Diese Aktivatoren sind wichtige Instrumente in der Forschung, um den TGF-beta-Signalweg zu entschlüsseln und seine Rolle in verschiedenen biologischen Zusammenhängen zu verstehen. Ihre direkte Auswirkung auf Tsc-36 ist zwar nicht explizit nachgewiesen, aber ihr Einfluss auf den TGF-beta-Signalweg bietet einen wertvollen Ansatz, um die Aktivität von Tsc-36 indirekt zu modulieren und Einblicke in seine funktionelle Dynamik bei zellulären Prozessen zu gewinnen.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
LY 364947 | 396129-53-6 | sc-203122 sc-203122A | 5 mg 10 mg | $105.00 $153.00 | 4 | |
Ein potenter ATP-kompetitiver Inhibitor von TGFβRI (ALK5). Durch die Hemmung dieses Rezeptors kann LY364947 indirekt die Aktivität von Tsc-36 durch eine veränderte TGF-beta-Signalgebung beeinflussen. | ||||||
GW788388 | 452342-67-5 | sc-363544 sc-363544A | 5 mg 25 mg | $95.00 $384.00 | ||
Ein potenter Hemmstoff von ALK5 und ALK4, der die TGF-beta-Signalübertragung reduziert. Dies könnte indirekt die Aktivität von Tsc-36 modulieren. | ||||||
A 83-01 | 909910-43-6 | sc-203791 sc-203791A | 10 mg 50 mg | $198.00 $650.00 | 16 | |
Ein selektiver Inhibitor von ALK5, ALK4 und ALK7. Seine Wirkung auf diese Rezeptoren kann die Aktivität von Tsc-36 indirekt über den TGF-beta-Signalweg beeinflussen. | ||||||
ALK5 Inhibitor II | 446859-33-2 | sc-221234 sc-221234A sc-221234B sc-221234C sc-221234D sc-221234E sc-221234F | 1 mg 5 mg 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g | $75.00 $150.00 $215.00 $650.00 $1224.00 $4296.00 $7818.00 | 8 | |
Es ist auch unter dem Namen SJN 2511 bekannt und hemmt ALK5, wodurch es den TGF-beta-Signalweg beeinflusst und möglicherweise die Aktivität von Tsc-36 beeinträchtigt. | ||||||
LY2109761 | 700874-71-1 | sc-396262 sc-396262A | 1 mg 5 mg | $87.00 $270.00 | 9 | |
Ein selektiver Inhibitor der TGF-Beta-Rezeptoren I und II, der möglicherweise die Aktivität von Tsc-36 durch Veränderung der TGF-Beta-Signalübertragung moduliert. | ||||||
LY2157299 | 700874-72-2 | sc-391123 sc-391123A | 5 mg 10 mg | $209.00 $352.00 | 3 | |
Ein niedermolekularer Inhibitor des TGF-beta-Rezeptors I (ALK5), der sich indirekt auf Tsc-36 durch Modulation des TGF-beta-Signalwegs auswirken kann. | ||||||
TGF-β RI Kinase Inhibitor V | 627536-09-8 | sc-203294 | 2 mg | $86.00 | 3 | |
Ein TGF-Beta-Rezeptor I-Inhibitor, der möglicherweise die Aktivität von Tsc-36 durch Modulation des TGF-Beta-Signalwegs beeinflusst. | ||||||
EW-7197 | 1352608-82-2 | sc-507465 | 5 mg | $345.00 | ||
Ein potenter und selektiver ALK5-Inhibitor, der indirekt die Aktivität von Tsc-36 über den TGF-beta-Signalweg beeinflusst. |