TMIGD2 kann seine Aktivität durch verschiedene intrazelluläre Signalmechanismen modulieren. Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) und 1,2-Dioctanoyl-sn-Glycerin (DiC8) wirken beide als Diacylglycerin (DAG)-Analoga und aktivieren direkt die Proteinkinase C (PKC). Nach der Aktivierung zielt PKC auf eine Reihe von Proteinen ab, die phosphoryliert werden, darunter auch TMIGD2, was zu dessen funktioneller Aktivierung führt. In ähnlicher Weise aktiviert Forskolin durch die Erhöhung des intrazellulären cAMP-Spiegels die Proteinkinase A (PKA), die ebenfalls in der Lage ist, TMIGD2 zu phosphorylieren und damit dessen Aktivität zu beeinflussen. Isoproterenol verfolgt einen parallelen Weg, indem es die Adenylatzyklase über beta-adrenerge Rezeptoren stimuliert, den cAMP-Spiegel erhöht und die PKA aktiviert, was sich wiederum auf die TMIGD2-Phosphorylierung auswirkt. Der epidermale Wachstumsfaktor (EGF) aktiviert TMIGD2 über einen anderen Mechanismus, an dem sein Rezeptor EGFR und die anschließende MAPK/ERK-Signalkaskade beteiligt sind, die bei der Vermittlung von Phosphorylierungsvorgängen für zahlreiche Proteine bekannt ist.
Ionomycin und Thapsigargin erhöhen den intrazellulären Kalziumspiegel, wobei ersteres als Kalziumionophor wirkt und letzteres die SERCA-Pumpe hemmt. Erhöhtes Kalzium kann die Calmodulin-abhängige Kinase (CaMK) aktivieren, die TMIGD2 phosphorylieren kann. Anisomycin, das stressaktivierte Proteinkinasen wie JNK aktiviert, und Bryostatin 1 können durch ihre Modulation von PKC ebenfalls zu einer phosphorylierungsbasierten Aktivierung von TMIGD2 führen. Darüber hinaus kann die TMIGD2-Aktivierung durch Okadainsäure und Calyculin A aufrechterhalten werden, die die Proteinphosphatasen PP1 und PP2A hemmen und so die Dephosphorylierung verhindern, wodurch der phosphorylierte Zustand der Proteine verlängert wird. Phosphatidsäure, die als Lipid-Second-Messenger fungiert, kann auch PKC aktivieren, das wiederum TMIGD2 innerhalb der Lipidsignalwege phosphorylieren kann. Jede dieser Chemikalien kann durch ihre einzigartigen Wechselwirkungen mit zellulären Enzymen und Signalmolekülen den Aktivierungszustand von TMIGD2 beeinflussen, vor allem durch die Anlagerung von Phosphatgruppen an das Protein.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die dafür bekannt ist, eine Vielzahl von Zielproteinen zu phosphorylieren. Nach der Aktivierung kann PKC TMIGD2 phosphorylieren, was zu seiner funktionellen Aktivierung als Teil intrazellulärer Signalkaskaden führt. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylatzyklase, wodurch der cAMP-Spiegel steigt, was wiederum PKA aktiviert. PKA kann verschiedene Proteine phosphorylieren, möglicherweise auch TMIGD2, um deren Aktivität zu regulieren. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin ist ein Calcium-Ionophor, das den intrazellulären Calciumspiegel erhöht. Erhöhtes Calcium kann die Calmodulin-abhängige Kinase (CaMK) aktivieren, die dann TMIGD2 als Teil der Calcium-vermittelten Signalwege phosphorylieren und aktivieren kann. | ||||||
1,2-Dioctanoyl-sn-glycerol | 60514-48-9 | sc-202397 sc-202397A | 10 mg 50 mg | $46.00 $249.00 | 2 | |
DiC8 ist ein synthetisches Analogon von Diacylglycerin (DAG) und kann PKC direkt aktivieren. Die aktivierte PKC kann TMIGD2 als eines ihrer Substrate zur Phosphorylierung und anschließenden Aktivierung ansteuern. | ||||||
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
Isoproterenol ist ein beta-adrenerger Agonist, der die Adenylatcyclase über G-Protein-gekoppelte Rezeptorsignale aktiviert, wodurch cAMP erhöht und PKA aktiviert wird, was zur Phosphorylierung und Aktivierung von TMIGD2 führen könnte. | ||||||
Anisomycin | 22862-76-6 | sc-3524 sc-3524A | 5 mg 50 mg | $97.00 $254.00 | 36 | |
Anisomycin ist dafür bekannt, stressaktivierte Proteinkinasen wie JNK zu aktivieren. Die JNK-Aktivierung kann zur Phosphorylierung und Aktivierung einer Vielzahl von Substratproteinen führen, zu denen auch TMIGD2 als Teil ihrer Stressreaktion gehören kann. | ||||||
Thapsigargin | 67526-95-8 | sc-24017 sc-24017A | 1 mg 5 mg | $94.00 $349.00 | 114 | |
Thapsigargin ist ein SERCA-Pumpenhemmer, der eine Erhöhung des zytosolischen Calciumspiegels bewirkt, wodurch der CaMK-Signalweg aktiviert werden kann. Dieser Signalweg könnte TMIGD2 auf calciumabhängige Weise phosphorylieren und aktivieren. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Okadainsäure ist ein potenter Inhibitor der Proteinphosphatasen PP1 und PP2A, was zu erhöhten Phosphorylierungswerten von Proteinen führt, indem deren Dephosphorylierung verhindert wird. Dies kann zu einer anhaltenden Aktivierung von TMIGD2 durch Phosphorylierung führen. | ||||||
Calyculin A | 101932-71-2 | sc-24000 sc-24000A sc-24000B sc-24000C | 10 µg 100 µg 500 µg 1 mg | $160.00 $750.00 $1400.00 $3000.00 | 59 | |
Calyculin A hemmt ähnlich wie Okadainsäure Proteinphosphatasen, was zu erhöhten Phosphorylierungsniveaus von zellulären Proteinen führt. Dies kann durch verstärkte Phosphorylierung zur Aktivierung von TMIGD2 führen. | ||||||
Bryostatin 1 | 83314-01-6 | sc-201407 | 10 µg | $240.00 | 9 | |
Bryostatin 1 bindet an PKC und moduliert es, was zur Aktivierung von nachgeschalteten Proteinen durch Phosphorylierung führen kann. TMIGD2 könnte eines der Proteine sein, die durch diesen Weg aktiviert werden. |