Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

TFII-I Aktivatoren

Gängige TFII-I Activators sind unter underem (-)-Epigallocatechin Gallate CAS 989-51-5, Forskolin CAS 66575-29-9, PMA CAS 16561-29-8, Ionomycin CAS 56092-82-1 und Sodium Butyrate CAS 156-54-7.

TFII-I-Aktivatoren umfassen ein breites Spektrum chemischer Verbindungen, die die Aktivität des allgemeinen Transkriptionsfaktors II-I entweder direkt oder, was häufiger der Fall ist, indirekt beeinflussen. Diese Aktivatoren wirken über verschiedene zelluläre Mechanismen und beeinflussen Signalwege und zelluläre Prozesse, die mit der TFII-I-Regulierung zusammenlaufen. So üben beispielsweise Verbindungen wie EGCG und Resveratrol ihre Wirkung durch die Modulation von Kinasewegen oder die Veränderung von Genexpressionsmustern aus, die sich indirekt auf TFII-I auswirken. Andere, wie Forskolin und Ionomycin, wirken durch Veränderungen der intrazellulären Botenstoffe wie cAMP und Kalziumionen. Diese indirekte Modulation verdeutlicht die Komplexität der TFII-I-Regulierung und das komplizierte Netzwerk von zellulären Signalen, die seine Aktivität steuern.

Bei der weiteren Untersuchung dieser Aktivatoren zeigt sich, dass viele von ihnen, wie Natriumbutyrat, TSA und Rapamycin, über epigenetische Mechanismen oder durch die Modulation wichtiger zellulärer Kinasen und Phosphatasen wirken. Die Vielfalt der chemischen Natur und des Wirkmechanismus dieser Aktivatoren unterstreicht die vielschichtige Rolle von TFII-I in der Zellphysiologie. Durch die Beeinflussung von TFII-I können diese Chemikalien potenziell ein breites Spektrum zellulärer Prozesse beeinflussen, von der Genexpression und DNA-Reparatur bis hin zur Regulierung des Zellzyklus und der Reaktion auf zellulären Stress. Die Untersuchung dieser Aktivatoren gibt nicht nur Aufschluss über die Regulierungsmechanismen, die die TFII-I-Aktivität steuern, sondern eröffnet auch potenzielle Möglichkeiten zur Beeinflussung dieser Wege in verschiedenen biologischen Zusammenhängen. Das Verständnis der TFII-I-Aktivatoren ist daher ein wichtiger Schritt zum Verständnis der breiteren Landschaft der Genregulation und der zellulären Signalübertragung.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

(−)-Epigallocatechin Gallate

989-51-5sc-200802
sc-200802A
sc-200802B
sc-200802C
sc-200802D
sc-200802E
10 mg
50 mg
100 mg
500 mg
1 g
10 g
$42.00
$72.00
$124.00
$238.00
$520.00
$1234.00
11
(1)

EGCG, ein in grünem Tee enthaltenes Catechin, kann die TFII-I-Aktivität indirekt modulieren, indem es zelluläre Signalwege wie den ERK-Signalweg beeinflusst, der wiederum die TFII-I-Aktivität beeinflussen kann.

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin, ein Aktivator der Adenylatzyklase, erhöht den cAMP-Spiegel in den Zellen und beeinflusst so indirekt die TFII-I-Aktivität über cAMP-responsive Elemente.

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die die Aktivität von TFII-I indirekt modulieren kann, indem sie es phosphoryliert oder seine subzelluläre Lokalisierung verändert.

Ionomycin

56092-82-1sc-3592
sc-3592A
1 mg
5 mg
$76.00
$265.00
80
(4)

Ionomycin, ein Kalziumionophor, kann die Aktivität von TFII-I indirekt beeinflussen, indem es den intrazellulären Kalziumspiegel verändert, der eine Rolle bei den TFII-I-vermittelten Signalwegen spielt.

Sodium Butyrate

156-54-7sc-202341
sc-202341B
sc-202341A
sc-202341C
250 mg
5 g
25 g
500 g
$30.00
$46.00
$82.00
$218.00
19
(3)

Natriumbutyrat, ein Histondeacetylase-Inhibitor, kann die TFII-I-Aktivität indirekt beeinflussen, indem er die Chromatinstruktur und die Genexpressionsmuster verändert.

LY 294002

154447-36-6sc-201426
sc-201426A
5 mg
25 mg
$121.00
$392.00
148
(1)

LY294002, ein PI3K-Inhibitor, kann die TFII-I-Aktivität indirekt beeinflussen, indem er den PI3K/Akt-Signalweg beeinträchtigt, der mit den TFII-I-Regulierungsmechanismen interagiert.