Der Gerinnungsfaktor III, gemeinhin als Gewebefaktor (TF) bekannt, ist ein zentrales Molekül im hämostatischen System. Im Kern ist der Gewebefaktor ein Transmembranprotein, das hauptsächlich in subendothelialen Geweben, einschließlich Fibroblasten und Perizyten, vorkommt. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Initiierung des extrinsischen Weges der Blutgerinnung. Wenn Blutgefäße beschädigt werden und das darunter liegende Gewebe freigelegt wird, interagiert TF mit dem Gerinnungsfaktor VII oder seiner aktiven Form (VIIa), die im Blutkreislauf zirkuliert. Durch diese Wechselwirkung wird ein TF-VIIa-Komplex gebildet, der als primärer Aktivator der nachfolgenden Gerinnungskaskade dient. Der durch diesen Komplex in Gang gesetzte extrinsische Weg führt zur Umwandlung von Prothrombin in Thrombin und schließlich zur Bildung eines Fibringerinnsels, das für die Wundheilung und die Aufrechterhaltung der Blutstillung unerlässlich ist.
Die Aktivität und die Verfügbarkeit des Gewebefaktors im Gefäßsystem müssen streng reguliert werden, um ein Gleichgewicht zwischen Blutung und Thrombose herzustellen. Im physiologischen Zustand bleibt der TF im zirkulierenden Blut verborgen, wodurch sichergestellt wird, dass die Gerinnung nicht unbeabsichtigt aktiviert wird. Unter pathologischen Bedingungen oder als Reaktion auf bestimmte Stimuli können Zellen wie Monozyten und Endothelzellen jedoch TF exprimieren und die Gerinnung fördern. Darüber hinaus können Mikrovesikel, die in verschiedenen Zelltypen vorkommen, ebenfalls TF auf ihrer Oberfläche präsentieren und so zu seiner Aktivität im Blutkreislauf beitragen. Es ist faszinierend, wie sich der Körper entwickelt hat, um den Gewebefaktor als Wächter zu nutzen, der eine schnelle und angemessene Reaktion auf Gefäßschäden gewährleistet und ihn gleichzeitig unter Verschluss hält, um eine ungewollte Gerinnung zu verhindern. Die Feinheiten des hämostatischen Systems, bei dem TF am Anfang stand, zeigen das komplizierte und empfindliche Gleichgewicht, das die Natur zum Schutz unseres Kreislaufsystems geschaffen hat.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
Aktiviert die Proteinkinase C, was zu einer verstärkten TF-Expression führt. | ||||||
Rosiglitazone | 122320-73-4 | sc-202795 sc-202795A sc-202795C sc-202795D sc-202795B | 25 mg 100 mg 500 mg 1 g 5 g | $118.00 $320.00 $622.00 $928.00 $1234.00 | 38 | |
PPARγ-Agonist; erhöht nachweislich die TF in Adipozyten. | ||||||
Camptothecin | 7689-03-4 | sc-200871 sc-200871A sc-200871B | 50 mg 250 mg 100 mg | $57.00 $182.00 $92.00 | 21 | |
Induziert die TF-Expression in Krebszellen durch Hemmung der DNA-Topoisomerase I. | ||||||
Tunicamycin | 11089-65-9 | sc-3506A sc-3506 | 5 mg 10 mg | $169.00 $299.00 | 66 | |
Ein Antibiotikum, das ER-Stress auslöst und die TF hochregulieren kann. | ||||||
Homocysteine | 6027-13-0 | sc-507315 | 250 mg | $195.00 | ||
Erhöhte Werte können die TF-Expression in Endothelzellen induzieren. | ||||||
Dexamethasone | 50-02-2 | sc-29059 sc-29059B sc-29059A | 100 mg 1 g 5 g | $76.00 $82.00 $367.00 | 36 | |
Glucocorticoid, das die TF-Expression in bestimmten Zelltypen induzieren kann. | ||||||
Cyclosporin A | 59865-13-3 | sc-3503 sc-3503-CW sc-3503A sc-3503B sc-3503C sc-3503D | 100 mg 100 mg 500 mg 10 g 25 g 100 g | $62.00 $90.00 $299.00 $475.00 $1015.00 $2099.00 | 69 | |
Immunsuppressivum, das die TF in bestimmten Zellen erhöhen kann. | ||||||
Silica gel | 112926-00-8 | sc-215852 sc-215852A | 500 g 1 kg | $112.00 $145.00 | ||
Die Exposition kann die TF-Expression in Makrophagen erhöhen. |