Die T2R38-Aktivatoren bilden eine vielfältige Gruppe von Chemikalien, die direkt oder indirekt die Aktivierung des Geschmacks- und Immunrezeptors T2R38 beeinflussen. Diese Verbindungen, wie z. B. Allylisothiocyanat (AITC), Capsaicin und andere, spielen eine entscheidende Rolle bei der Modulation von T2R38 und tragen zur Wahrnehmung von Bittergeschmack und angeborenen Immunreaktionen im Atmungssystem bei. AITC, das in Senföl und Meerrettich enthalten ist, ist ein direkter Aktivator von T2R38. Es bindet direkt an die Rezeptorstelle und löst Signalkaskaden aus, die zur intrazellulären Kalziumfreisetzung und Stickoxidproduktion führen. PTC, ein bekannter Bitterstoff, aktiviert T2R38 ebenfalls direkt, indem er an seine Rezeptorstelle bindet und ähnliche Signalereignisse auslöst. Diese direkten Aktivatoren sind ein Beispiel für Verbindungen, die spezifisch an T2R38 binden und zu seiner Rolle bei der Wahrnehmung des Bittergeschmacks und der Immunantwort beitragen.
Verbindungen wie Capsaicin, Eucalyptol und Zimtaldehyd aktivieren T2R38 indirekt, indem sie die Freisetzung endogener Verbindungen stimulieren oder zelluläre Ionenkanäle modulieren, was zu Veränderungen der intrazellulären Kalziumspiegel führt. Obwohl diese Verbindungen keine direkten Liganden sind, zeigen sie die Komplexität der Interaktionen bei der durch T2R38 vermittelten Geschmacks- und Immunantwort. Diphenidol, Umbelliferon und Picrotoxin fallen ebenfalls in diese Kategorie und beeinflussen zelluläre Prozesse, die mit der T2R38-Aktivierung verbunden sind. Saccharin und Denatoniumbenzoat sind Beispiele für indirekte Aktivatoren, die die Freisetzung von endogenem ATP induzieren, die purinergen Rezeptoren aktivieren und zu einer intrazellulären Kalziumfreisetzung führen. Diese Verbindungen zeigen, wie verschiedene Wege auf T2R38 konvergieren, und verdeutlichen das komplizierte Netzwerk von Signalereignissen, die zu seiner Aktivierung beitragen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die T2R38-Aktivatoren das komplizierte Zusammenspiel verschiedener Chemikalien bei der Modulation des Geschmacks- und Immunrezeptors T2R38 zeigen. Ob durch direkte Einwirkung auf den Rezeptor oder indirekte Modulation zellulärer Prozesse, diese Verbindungen tragen zu der vielschichtigen Rolle von T2R38 bei der Wahrnehmung von Bittergeschmack und angeborenen Immunreaktionen bei. Das Verständnis der detaillierten Wirkmechanismen der einzelnen Aktivatoren bietet wertvolle Einblicke in das komplexe Signalnetzwerk, das T2R38 als Reaktion auf eine Vielzahl chemischer Reize orchestriert.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Allyl isothiocyanate | 57-06-7 | sc-252361 sc-252361A sc-252361B | 5 g 100 g 500 g | $43.00 $66.00 $117.00 | 3 | |
AITC ist eine Verbindung, die in Senföl und Meerrettich vorkommt. Sie aktiviert T2R38 durch direkte Bindung an seine Rezeptorstelle. Die Interaktion löst Signalkaskaden aus, die zur intrazellulären Calciumfreisetzung und Stickoxidproduktion führen, Schlüsselereignisse bei der T2R38-Aktivierung. | ||||||
Capsaicin | 404-86-4 | sc-3577 sc-3577C sc-3577D sc-3577A | 50 mg 250 mg 500 mg 1 g | $94.00 $173.00 $255.00 $423.00 | 26 | |
Capsaicin, das in Chilischoten vorkommt, kann indirekt T2R38 aktivieren. Es regt die Freisetzung endogener Verbindungen wie ATP an, das purinerge Rezeptoren aktiviert. Diese Aktivierung führt zur intrazellulären Calciumfreisetzung und anschließenden Aktivierung von T2R38. | ||||||
1,8-Cineole | 470-82-6 | sc-485261 | 25 ml | $43.00 | 2 | |
1,8-Cineol, das in Eukalyptusöl enthalten ist, kann T2R38 indirekt aktivieren. Es moduliert zelluläre Ionenkanäle, was zu Veränderungen der intrazellulären Calciumspiegel führt. Diese Veränderungen tragen zur Aktivierung von T2R38 bei, obwohl der genaue Mechanismus noch nicht vollständig geklärt ist. | ||||||
Cinnamic Aldehyde | 104-55-2 | sc-294033 sc-294033A | 100 g 500 g | $102.00 $224.00 | ||
Zimtaldehyd, eine Verbindung in Zimt, kann T2R38 indirekt aktivieren. Es induziert die Freisetzung von endogenem ATP, aktiviert purinerge Rezeptoren und führt zur intrazellulären Calciumfreisetzung. Diese Kaskade von Ereignissen trägt zur Aktivierung von T2R38 bei. | ||||||
Umbelliferone | 93-35-6 | sc-208477 sc-208477A sc-208477B sc-208477C | 25 g 100 g 250 g 1 kg | $86.00 $273.00 $398.00 $1581.00 | ||
Umbelliferon, das in verschiedenen Pflanzen vorkommt, ist an der Aktivierung von T2R38 beteiligt. Sein Mechanismus beinhaltet die Modulation von Kalziumkanälen, was zu Veränderungen der intrazellulären Kalziumspiegel führt. Die Veränderung der Kalziumdynamik trägt zur Aktivierung von T2R38 bei. | ||||||
Picrotoxin | 124-87-8 | sc-202765 sc-202765A sc-202765B | 1 g 5 g 25 g | $66.00 $280.00 $1300.00 | 11 | |
Picrotoxin, eine aus Pflanzen gewonnene Verbindung, kann indirekt T2R38 aktivieren. Es moduliert zelluläre Ionenkanäle und beeinflusst so die intrazellulären Calciumspiegel. Diese Veränderungen tragen zur Aktivierung von T2R38 bei. | ||||||
N-Phenylthiourea | 103-85-5 | sc-236086 | 100 g | $319.00 | ||
PTU ist eine bittere Verbindung, die T2R38 aktiviert. Sie bindet direkt an die Rezeptorstelle von T2R38 und löst so die Signalereignisse aus, die zur intrazellulären Calciumfreisetzung und Stickoxidproduktion führen. | ||||||
Eugenol | 97-53-0 | sc-203043 sc-203043A sc-203043B | 1 g 100 g 500 g | $31.00 $61.00 $214.00 | 2 | |
Eugenol, das in Nelkenöl enthalten ist, kann indirekt T2R38 aktivieren. Es moduliert zelluläre Ionenkanäle, was zu Veränderungen der intrazellulären Calciumspiegel führt. Diese Veränderungen tragen zur Aktivierung von T2R38 bei. | ||||||
Denatonium benzoate | 3734-33-6 | sc-234525 sc-234525A sc-234525B sc-234525C sc-234525D | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g | $31.00 $46.00 $138.00 $464.00 $903.00 | ||
Denatoniumbenzoat, ein Bitterstoff in verschiedenen Produkten, ist dafür bekannt, T2R38 zu aktivieren. Es bindet direkt an die Rezeptorstelle von T2R38 und löst so die Signalereignisse aus, die zur intrazellulären Calciumfreisetzung und Stickoxidproduktion führen. |