Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

T-type calcium channel α1I Aktivatoren

Gängige T-type calcium channel α1I Activators sind unter underem Nickel(II) chloride CAS 7718-54-9, Ethosuximide CAS 77-67-8, Zinc CAS 7440-66-6, Amiloride • HCl CAS 2016-88-8 und Nifedipine CAS 21829-25-4.

Aktivatoren des T-Typ-Calciumkanals α1I umfassen eine Reihe chemischer Verbindungen, die durch unterschiedliche Mechanismen die funktionelle Aktivität dieses spezifischen Ionenkanals erhöhen. Nickel(II)-chlorid und Zinksulfat wirken direkt auf T-Typ-Calciumkanäle, wobei Nickel(II)-chlorid die Aktivität erhöht, indem es den offenen Zustand des Kanals stabilisiert und so einen verstärkten Calciumeintritt ermöglicht. Zinksulfat potenziert in ähnlicher Weise die Kanalaktivität, möglicherweise durch Interaktion mit regulatorischen Stellen auf dem Protein. Mibefradil ist zwar in hohen Dosen als Kanalinhibitor bekannt, kann aber in niedrigeren Konzentrationen paradoxerweise Kalziumkanäle vom T-Typ in einem offenen Zustand stabilisieren und damit ihre Aktivität verstärken. Verbindungen wie Ethosuximid und Amilorid sind zwar keine direkten Aktivatoren, modulieren aber die Gating-Schwellenwerte der Kanäle bzw. den intrazellulären pH-Wert, was zu einer größeren Neigung zur Kanalöffnung führt.

Andere Verbindungen wie Nifedipin und Bay K 8644, die traditionell mit Kalziumkanälen vom L-Typ assoziiert werden, können indirekt den Kalziumkanal α1I vom T-Typ beeinflussen. Nifedipin kann die Spannungsabhängigkeit der Aktivierung von T-Typ-Kanälen verschieben und so deren Aktivität subtil verstärken, während Bay K 8644 die zelluläre Kalziumdynamik in einer Weise verändert, die die Aktivität von T-Typ-Kanälen sekundär erhöhen kann. Pregabalin und Gabapentin, die für ihre Bindung an die α2δ-Hilfsuntereinheit bekannt sind, können ebenfalls indirekt die Aktivität des T-Typ-Kalziumkanals α1I erhöhen, indem sie die gesamte Kalziumhomöostase und Kanalkinetik verändern. Darüber hinaus wird angenommen, dass Verapamil und Magnesiumsulfat, obwohl sie in der Regel als Inhibitoren wirken, die Aktivität des T-Typ-Kanals unter bestimmten Bedingungen modulieren und möglicherweise verstärken. Schließlich hat Tetrandrin eine direkte potenzierende Wirkung auf den Kanal, indem es seine biophysikalischen Eigenschaften verändert und dadurch den Kalziumeinstrom und die Kanalaktivität fördert. Dies zeigt die verschiedenen Mechanismen, durch die diese Aktivatoren die Funktion des T-Typ-Kalziumkanals α1I verbessern können.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Nickel(II) chloride

7718-54-9sc-236169
sc-236169A
100 g
500 g
$67.00
$184.00
(0)

Nickel(II)-chlorid kann die Aktivität des T-Typ-Calciumkanals α1I selektiv erhöhen, indem es an spezifische Stellen des Kanals bindet und eine Konformationsänderung verursacht, die den offenen Zustand stabilisiert und so den Calciumeinstrom in die Zelle erhöht.

Ethosuximide

77-67-8sc-211431
1 g
$300.00
(0)

Ethosuximid, das traditionell als Antikonvulsivum eingesetzt wird, kann die Aktivität von T-Typ-Calciumkanälen indirekt erhöhen, indem es die Schwelle für die Kanalaktivierung moduliert, was zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit der Kanalöffnung führt.

Zinc

7440-66-6sc-213177
100 g
$47.00
(0)

Zinksulfat kann die Aktivität von T-Typ-Calciumkanälen durch Bindung an modulatorische Stellen auf dem Kanal oder assoziierten Proteinen potenzieren und so die Öffnung des Kanals unter bestimmten physiologischen Bedingungen erleichtern.

Amiloride • HCl

2016-88-8sc-3578
sc-3578A
25 mg
100 mg
$22.00
$56.00
6
(2)

Amilorid kann indirekt die α1I-Aktivität des T-Typ-Calciumkanals erhöhen, indem es die intrazellulären pH-Werte moduliert, was sich auf die Kanaleigenschaften auswirkt und zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit der Kanalöffnung führen kann.

Nifedipine

21829-25-4sc-3589
sc-3589A
1 g
5 g
$58.00
$170.00
15
(1)

Nifedipin ist zwar ein Dihydropyridin-L-Typ-Calciumkanalblocker, kann aber bei bestimmten Konzentrationen eine permissive Wirkung auf den T-Typ-Calciumkanal α1I haben, indem es die Spannungsabhängigkeit der Aktivierung verschiebt.

(±)-Bay K 8644

71145-03-4sc-203324
sc-203324A
sc-203324B
1 mg
5 mg
50 mg
$82.00
$192.00
$801.00
(0)

Bay K 8644 ist ein Aktivator von L-Typ-Calciumkanälen, der eine indirekte verstärkende Wirkung auf T-Typ-Calciumkanal α1I haben kann, indem er die zelluläre Calciumdynamik verändert, was sekundär die Aktivität von T-Typ-Kanälen erhöhen kann.

Gabapentin

60142-96-3sc-201481
sc-201481A
sc-201481B
20 mg
100 mg
1 g
$52.00
$92.00
$132.00
7
(1)

Gabapentin bindet ähnlich wie Pregabalin an die α2δ-Untereinheit spannungsgesteuerter Calciumkanäle. Es kann eine indirekte Wirkung auf den T-Typ-Calciumkanal α1I haben, indem es die Kinetik der Kanalöffnung verändert und die Kanalaktivität erhöht.

Verapamil

52-53-9sc-507373
1 g
$367.00
(0)

Verapamil, ein Phenylalkylamin-Calciumkanalblocker, hemmt in erster Linie L-Typ-Calciumkanäle, kann aber bei bestimmten Dosierungen die Aktivität des T-Typ-Calciumkanals α1I modulieren, was zu einer Steigerung ihrer Aktivität führt.

Tetrandrine

518-34-3sc-201492
sc-201492A
100 mg
250 mg
$55.00
$98.00
9
(2)

Es wurde nachgewiesen, dass Tetrandrin den T-Typ-Calciumkanal α1I potenziert, indem es an den Kanal bindet und dessen biophysikalische Eigenschaften verändert, was zu einer erhöhten Kanalaktivität und einem erhöhten Calciumeinstrom führen kann.