Synapsin-Ia-Aktivatoren umfassen eine Reihe chemischer Verbindungen, die die funktionelle Aktivität von Synapsin Ia indirekt verstärken, vor allem über Wege, an denen cAMP und Proteinkinase A (PKA) beteiligt sind. Verbindungen wie Forskolin, Isoproterenol, Epinephrin und Prostaglandin E2 (PGE2) aktivieren die Adenylatzyklase, was zu einem erhöhten cAMP-Spiegel in neuronalen Zellen führt. Dieser Anstieg von cAMP aktiviert die PKA, die eine entscheidende Rolle bei der Phosphorylierung von Synapsin Ia spielt. Die Phosphorylierung von Synapsin Ia durch PKA führt dazu, dass es sich von den synaptischen Vesikeln ablöst, wodurch die Freisetzung von Neurotransmittern erleichtert wird. In ähnlicher Weise verhindern Verbindungen wie Rolipram, IBMX und Vinpocetin durch Hemmung der Phosphodiesterasen den Abbau von cAMP und fördern so indirekt die PKA-vermittelte Phosphorylierung von Synapsin Ia. Diese biochemische Kaskade stärkt die Rolle von Synapsin Ia bei der Modulation der Freisetzung von Neurotransmittern, die für eine effiziente synaptische Übertragung entscheidend ist.
Zur weiteren Verfeinerung der Modulation der Aktivität von Synapsin Ia aktivieren Chemikalien wie 8-Bromo-cAMP und Dibutyryl-cAMP, cAMP-Analoga, direkt PKA, was zur Phosphorylierung von Synapsin Ia führt. Diese Wirkung ahmt die natürlichen vorgelagerten Signalereignisse nach und untermauert die Rolle von Synapsin Ia bei der Freisetzung von Neurotransmittern. Andererseits schaffen K-252a und H-89 durch die Hemmung verschiedener Kinasen, einschließlich einiger PKA-Targets, ein günstiges Umfeld für die selektive Phosphorylierung von Synapsin Ia durch PKA. Die strategische Hemmung konkurrierender Kinasen gewährleistet, dass die PKA-vermittelte Phosphorylierung von Synapsin Ia verstärkt wird, was die Mobilisierung synaptischer Vesikel weiter fördert. Insgesamt erleichtern diese Synapsin Ia-Aktivatoren durch ihren gezielten Einfluss auf die cAMP- und PKA-Signalwege die Verstärkung der Synapsin Ia-vermittelten Funktionen, die für die dynamische Regulierung der synaptischen Neurotransmitterfreisetzung entscheidend sind.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylatcyclase und erhöht den cAMP-Spiegel in Neuronen. Erhöhtes cAMP aktiviert PKA, das Synapsin Ia phosphorylieren kann. Durch diese Phosphorylierung wird Synapsin Ia von den synaptischen Vesikeln gelöst, wodurch die Neurotransmitterfreisetzung verstärkt wird. | ||||||
Rolipram | 61413-54-5 | sc-3563 sc-3563A | 5 mg 50 mg | $75.00 $212.00 | 18 | |
Rolipram hemmt Phosphodiesterase 4 und verhindert so den cAMP-Abbau. Dadurch erhöht sich der intrazelluläre cAMP-Spiegel, was indirekt PKA aktiviert, das wiederum Synapsin Ia phosphoryliert und so die Mobilisierung synaptischer Vesikel und die Freisetzung von Neurotransmittern erleichtert. | ||||||
8-Bromo-cAMP | 76939-46-3 | sc-201564 sc-201564A | 10 mg 50 mg | $97.00 $224.00 | 30 | |
8-Bromo-cAMP, ein cAMP-Analogon, imitiert cAMP und aktiviert PKA. Die aktivierte PKA phosphoryliert Synapsin Ia, was seine Dissoziation von synaptischen Vesikeln fördert und die Freisetzung von Neurotransmittern verstärkt. | ||||||
K-252a | 99533-80-9 | sc-200517 sc-200517B sc-200517A | 100 µg 500 µg 1 mg | $126.00 $210.00 $488.00 | 19 | |
K-252a ist ein Kinase-Inhibitor, der bestimmte Proteinkinasen selektiv hemmt. Durch die Hemmung konkurrierender Kinasen verstärkt K-252a indirekt die PKA-vermittelte Phosphorylierung von Synapsin Ia und erleichtert so die Neurotransmitterfreisetzung. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
IBMX ist ein unspezifischer Inhibitor von Phosphodiesterasen, der den intrazellulären cAMP-Spiegel erhöht. Dies erhöht indirekt die PKA-Aktivität, was zur Phosphorylierung von Synapsin Ia führt, das die Neurotransmitterfreisetzung fördert. | ||||||
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
Isoproterenol, ein Beta-adrenerger Agonist, stimuliert die Adenylatcyclase und erhöht den cAMP-Spiegel. Erhöhtes cAMP aktiviert PKA, das Synapsin Ia phosphoryliert und so die synaptische Vesikelmobilisierung für die Neurotransmitterfreisetzung verstärkt. | ||||||
(−)-Epinephrine | 51-43-4 | sc-205674 sc-205674A sc-205674B sc-205674C sc-205674D | 1 g 5 g 10 g 100 g 1 kg | $40.00 $102.00 $197.00 $1739.00 $16325.00 | ||
Epinephrin aktiviert die Adenylatzyklase über adrenerge Rezeptoren, wodurch cAMP erhöht und PKA aktiviert wird. PKA phosphoryliert Synapsin Ia und erleichtert so die Freisetzung von Neurotransmittern an den Synapsen. | ||||||
PGE2 | 363-24-6 | sc-201225 sc-201225C sc-201225A sc-201225B | 1 mg 5 mg 10 mg 50 mg | $56.00 $156.00 $270.00 $665.00 | 37 | |
Prostaglandin E2 (PGE2) bindet an seine Rezeptoren, was zur Aktivierung der Adenylatcyclase und zu einem Anstieg des cAMP führt. Die daraus resultierende PKA-Aktivierung phosphoryliert Synapsin Ia, wodurch die Neurotransmitterfreisetzung verstärkt wird. | ||||||
Dibutyryl-cAMP | 16980-89-5 | sc-201567 sc-201567A sc-201567B sc-201567C | 20 mg 100 mg 500 mg 10 g | $45.00 $130.00 $480.00 $4450.00 | 74 | |
Dibutyryl-cAMP ist ein cAMP-Analogon, das die PKA aktiviert. Dies führt zur Phosphorylierung von Synapsin Ia, wodurch die Freisetzung von Neurotransmittern aus synaptischen Vesikeln gefördert wird. | ||||||
Vinpocetine | 42971-09-5 | sc-201204 sc-201204A sc-201204B | 20 mg 100 mg 15 g | $55.00 $214.00 $2400.00 | 4 | |
Vinpocetin hemmt Phosphodiesterase 1, was zu erhöhten cAMP-Spiegeln führt. Erhöhtes cAMP aktiviert PKA, das Synapsin Ia phosphoryliert und so die synaptische Vesikelmobilisierung und Neurotransmitterfreisetzung verstärkt. |