Supt4h2, ein Gen, das für eine Untereinheit kodiert, die für die Regulierung der Transkriptionsverlängerung in eukaryontischen Zellen von zentraler Bedeutung ist, wurde als ein Brennpunkt von Interesse im Bereich der Genexpressionsforschung identifiziert. Die Expression von Supt4h2 ist ein komplexer Prozess, der von einer Vielzahl molekularer Interaktionen und Umweltbedingungen beeinflusst wird, an denen spezifische Signalwege und Transkriptionsmaschinen beteiligt sind. Das Proteinprodukt von Supt4h2 ist Teil eines größeren Komplexes, der mit der RNA-Polymerase II interagiert und eine zentrale Rolle bei der Transkriptionsregulation verschiedener Gene spielt. Das Verständnis der Mechanismen, die die Expression von Supt4h2 steuern, ist von entscheidender Bedeutung, da es das Potenzial hat, die Feinheiten der Genregulation und die Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase zu erhellen. Verschiedene chemische Verbindungen wurden auf ihre Fähigkeit untersucht, die Expression von Supt4h2 zu induzieren, wobei jede Verbindung ihre Wirkung über verschiedene molekulare Mechanismen entfaltet, die die Chromatinlandschaft, Signalkaskaden und die Aktivität von Transkriptionsfaktoren verändern.
Bei der Erforschung der Supt4h2-Expression haben Forscher mehrere chemische Nicht-Protein-Aktivatoren identifiziert, die die Transkription dieses Gens hochregulieren oder induzieren können. Verbindungen wie 5-Aza-2'-Deoxycytidin und Trichostatin A beeinflussen die Genexpression durch Modulation des epigenetischen Zustands des Chromatins. Diese Moleküle hemmen in der Regel Enzyme, die für das Anbringen von repressiven Markierungen an der DNA oder an Histonen verantwortlich sind, wodurch eine besser zugängliche Chromatinstruktur entsteht und die Genexpression gefördert wird. Alternativ dazu wirken kleine Moleküle wie Forskolin und Lithiumchlorid auf intrazelluläre Signalwege. Forskolin beispielsweise erhöht den Gehalt an zyklischem AMP, einem sekundären Botenstoff, der eine Kaskade von Proteinkinase-A-Aktivitäten (PKA) auslöst und letztlich die Gentranskription beeinflusst. Lithiumchlorid wirkt durch die Hemmung der Glykogensynthase-Kinase-3 (GSK-3), von der bekannt ist, dass sie die Stabilität und Lokalisierung von Transkriptionsregulatoren beeinflusst. Andere Aktivatoren wie Retinsäure und Beta-Estradiol binden direkt an die entsprechenden Rezeptoren, die dann mit DNA-Reaktionselementen interagieren, um die Transkription von Zielgenen, einschließlich Supt4h2, zu steuern. Diese Aktivatoren zeigen die vielfältigen Strategien, mit denen die Genexpression beeinflusst werden kann, und bieten Einblicke in die komplexen regulatorischen Netzwerke, die die Zellfunktionen steuern.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
5-Aza-2′-Deoxycytidine | 2353-33-5 | sc-202424 sc-202424A sc-202424B | 25 mg 100 mg 250 mg | $214.00 $316.00 $418.00 | 7 | |
Diese Verbindung könnte hypothetisch Supt4h2 hochregulieren, indem sie DNA-Methyltransferasen hemmt, was zu einer Hypomethylierung von Genpromotorregionen und einer verstärkten Transkription führt. | ||||||
Trichostatin A | 58880-19-6 | sc-3511 sc-3511A sc-3511B sc-3511C sc-3511D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg | $149.00 $470.00 $620.00 $1199.00 $2090.00 | 33 | |
Durch die Hemmung der Histon-Deacetylase könnte Trichostatin A eine entspanntere Chromatinstruktur um das Supt4h2-Gen herum ermöglichen und so dessen Transkriptionsaktivierung fördern. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin könnte Supt4h2 durch Erhöhung des intrazellulären cAMP stimulieren, was die Proteinkinase A (PKA) aktiviert und die Transkription von Genen durch Phosphorylierung von Transkriptionsaktivatoren verstärken könnte. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure könnte die Expression von Supt4h2 induzieren, indem sie an Retinsäurerezeptoren bindet, die dann an Retinsäurereaktionselemente in Genpromotoren binden und die Transkriptionsinitiierung anregen. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Epigallocatechingallat kann möglicherweise Supt4h2 induzieren, indem es DNA-Methyltransferasen und Histondeacetylasen unterdrückt, was zu einem transkriptionell aktiveren Chromatinzustand führt. | ||||||
Dexamethasone | 50-02-2 | sc-29059 sc-29059B sc-29059A | 100 mg 1 g 5 g | $76.00 $82.00 $367.00 | 36 | |
Als synthetisches Glukokortikoid könnte Dexamethason die Transkription von Supt4h2 durch die Aktivierung von Glukokortikoidrezeptoren stimulieren, die mit Glukokortikoid-Response-Elementen in der Promotorregion von Zielgenen interagieren. | ||||||
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Lithium könnte Supt4h2 durch die Hemmung von GSK-3 erhöhen, was zu einer Stabilisierung und Aktivierung von Transkriptionsfaktoren führen kann, die die Genexpression fördern. | ||||||
Sodium Butyrate | 156-54-7 | sc-202341 sc-202341B sc-202341A sc-202341C | 250 mg 5 g 25 g 500 g | $30.00 $46.00 $82.00 $218.00 | 19 | |
Natriumbutyrat könnte die Expression von Supt4h2 durch die Hemmung von Histondeacetylasen stimulieren, was zu einer verstärkten Acetylierung von Histonen und folglich zu einem Anstieg der Gentranskription führt. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol könnte Supt4h2 hochregulieren, indem es das Sirtuin SIRT1 aktiviert, was zur Deacetylierung von Transkriptionsfaktoren und zur anschließenden Verstärkung ihrer DNA-bindenden Aktivität führen kann. | ||||||
β-Estradiol | 50-28-2 | sc-204431 sc-204431A | 500 mg 5 g | $62.00 $178.00 | 8 | |
β-Estradiol könnte Supt4h2 durch Bindung an Östrogenrezeptoren induzieren, die sich dimerisieren und an Östrogenreaktionselemente binden, wodurch die Transkriptionsmaschinerie zur Genexpression angeregt wird. |