STEAP2-Aktivatoren spielen durch ihren Einfluss auf die Metallionenkonzentration und den Redoxzustand in den Zellen eine entscheidende Rolle bei der Modulation der STEAP2-Aktivität. Verbindungen wie Ammoniumeisen(III)-citrat, Kupfer(II)-sulfat, Zinksulfatlösung und Mangan(II)-sulfat tragen zur Erhöhung der jeweiligen Metallionenkonzentration in den Zellen bei. Dieser Anstieg der Metallionenkonzentration, insbesondere von Eisen, Kupfer, Zink und Mangan, stimuliert möglicherweise die Metalloreduktase-Aktivität von STEAP2. Als ein Protein, das an der Reduktion von Metallionen beteiligt ist, wird die Aktivität von STEAP2 wahrscheinlich als Reaktion auf die erhöhte Verfügbarkeit dieser Ionen verstärkt, wodurch deren Aufnahme und Verwendung in zellulären Prozessen erleichtert wird. Darüber hinaus beeinflussen Eisen(II)-sulfat und Eisen(III)-citrat-tribasisches Monohydrat durch die Erhöhung des Eisenspiegels indirekt die Aktivität von STEAP2, was dessen Rolle bei der Eisenhomöostase und -reduktion unterstreicht.
Darüber hinaus spielen Antioxidantien und Reduktionsmittel wie L-Ascorbinsäure, freie Säure, NAD+, freie Säure, (-)-Epigallocatechingallat, Quercetin, Resveratrol und α-Liponsäure eine wichtige Rolle bei der Beeinflussung des zellulären Redoxzustands. Diese Verbindungen könnten durch ihre redoxmodulierenden Eigenschaften indirekt die reduktive Funktion von STEAP2 verbessern. Die veränderte Redox-Umgebung könnte möglicherweise die Aktivität von STEAP2 bei der Reduktion von Metallionen stimulieren, ein entscheidender Aspekt seiner Funktion in der Metallionen-Homöostase. Dies deutet auf ein komplexes Zusammenspiel zwischen der STEAP2-Aktivität und dem zellulären Redox-Gleichgewicht hin und verdeutlicht die Empfindlichkeit des Proteins gegenüber Veränderungen des Redox-Zustands und der Metallionenkonzentration. Die kombinierte Wirkung dieser Aktivatoren mit ihren unterschiedlichen Wirkmechanismen veranschaulicht die vielschichtige Regulierung von STEAP2 und unterstreicht seine entscheidende Rolle bei der Metallionenreduktion und der Aufrechterhaltung der zellulären Metallhomöostase.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Copper(II) sulfate | 7758-98-7 | sc-211133 sc-211133A sc-211133B | 100 g 500 g 1 kg | $45.00 $120.00 $185.00 | 3 | |
Kupfer(II)-Sulfat kann durch die Erhöhung des intrazellulären Kupferspiegels indirekt die STEAP2-Aktivität stimulieren. STEAP2 spielt eine Rolle bei der Kupferreduktion, und erhöhte Kupferspiegel könnten seine Reduktionsfunktion auslösen. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinksulfatlösung erhöht den Zinkspiegel in Zellen und kann so die STEAP2-Aktivität potenziell steigern. STEAP2 ist an der Metallionenreduktion beteiligt und erhöhte Zinkspiegel könnten seine Metalloreduktaseaktivität stimulieren. | ||||||
L-Ascorbic acid, free acid | 50-81-7 | sc-202686 | 100 g | $45.00 | 5 | |
Ascorbinsäure, die für ihre reduzierenden Eigenschaften bekannt ist, könnte indirekt die reduzierende Funktion von STEAP2 verstärken. Durch die Veränderung des Redox-Zustands könnte sie die Metallionen-Reduktionsaktivität von STEAP2 stimulieren. | ||||||
Iron(II) sulfate solution | 10028-21-4 | sc-224024 | 1 each | $45.00 | ||
Eisen(II)-sulfat erhöht die Eisenverfügbarkeit, was möglicherweise die STEAP2-Aktivität steigert. STEAP2, das an der Eisenreduktion beteiligt ist, könnte auf erhöhte Eisenwerte mit einer Steigerung seiner reduktiven Aktivität reagieren. | ||||||
Ammonium iron(III) citrate | 1185-57-5 | sc-227256 sc-227256A sc-227256B sc-227256C | 100 g 1 kg 5 kg 10 kg | $49.00 $82.00 $367.00 $683.00 | 2 | |
Ammoniumeisen(III)-citrat erhöht das intrazelluläre Eisen, was indirekt die STEAP2-Aktivität steigern kann. STEAP2 wirkt bei der Eisenreduktion, und erhöhte Eisenwerte könnten seine eisenreduzierende Aktivität zur Aufrechterhaltung der Eisenhomöostase stimulieren. | ||||||
NAD+, Free Acid | 53-84-9 | sc-208084B sc-208084 sc-208084A sc-208084C sc-208084D sc-208084E sc-208084F | 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g 1 kg 5 kg | $56.00 $186.00 $296.00 $655.00 $2550.00 $3500.00 $10500.00 | 4 | |
NAD+, die freie Säure, kann als Reduktionsmittel die STEAP2-Aktivität indirekt beeinflussen. Die Rolle von STEAP2 bei der Metallionenreduktion könnte in Gegenwart von Reduktionsmitteln wie NADH verstärkt werden. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
(-)-Epigallocatechingallat, das antioxidative Eigenschaften besitzt, kann die STEAP2-Aktivität indirekt verstärken, indem es den zellulären Redoxzustand beeinflusst und so möglicherweise seine Metalloreduktase-Funktion stimuliert. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin, ein Antioxidans, könnte die STEAP2-Aktivität indirekt stimulieren. Seine Auswirkungen auf das zelluläre Redox-Gleichgewicht könnten die Funktion von STEAP2 bei der Metallionenreduktion verbessern. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol, das für seine antioxidative Wirkung bekannt ist, könnte die STEAP2-Aktivität indirekt verstärken, indem es den Redox-Zustand beeinflusst und möglicherweise die Fähigkeit zur Metallionenreduktion stimuliert. | ||||||
α-Lipoic Acid | 1077-28-7 | sc-202032 sc-202032A sc-202032B sc-202032C sc-202032D | 5 g 10 g 250 g 500 g 1 kg | $68.00 $120.00 $208.00 $373.00 $702.00 | 3 | |
α-Liponsäure kann als Antioxidans indirekt die reduktive Funktion von STEAP2 stimulieren. Ihre Rolle bei der Veränderung des Redox-Gleichgewichts könnte die Aktivität von STEAP2 bei der Reduktion von Metallionen verstärken. |