Chemische Aktivatoren der Sphingomyelin-Phosphodiesterase 5 (SMPD5) greifen in das Enzym ein, um dessen Rolle im Sphingolipid-Stoffwechsel zu erleichtern. Sphingosin, ein natürliches Substrat von SMPD5, bildet nach Phosphorylierung Sphingosin-1-phosphat, das für die intrazelluläre Signalübertragung von entscheidender Bedeutung ist. C8-Ceramid und C6-Ceramid, beides synthetische Analoga des natürlichen Ceramids, dienen als Substrate, die SMPD5 in Sphingosin umwandeln kann. Durch die Bereitstellung kompatibler Substrate, die SMPD5 verarbeiten kann, verstärken diese Ceramide die Aktivität des Enzyms. Phytosphingosin, ein weiteres Sphingolipid, kann deacyliert werden, um eine Sphingoidbase zu erhalten, die SMPD5 verwerten kann, wodurch die katalytische Wirkung des Enzyms gefördert wird. In ähnlicher Weise dient D-Erythro-Sphingosin als Substrat für SMPD5, wobei seine phosphorylierte Form eine Rolle bei der zellulären Signalübertragung spielt. Sphingomyelin, das namensgebende Substrat des Enzyms, wird von SMPD5 direkt zu Ceramid und Phosphocholin hydrolysiert, die entscheidende Komponenten in den Zellsignalwegen sind.
Außerdem ist Sphingosylphosphorylcholin ein Metabolit, den SMPD5 verarbeiten kann, was zur Produktion von Signalmolekülen führt. Fumonisin B1 bewirkt durch die Hemmung der Ceramid-Synthase eine Anhäufung von Sphingosylphosphorylcholin, wodurch die Verfügbarkeit von Substrat für SMPD5 erhöht wird. Ceranib-2 wirkt sich indirekt auf die Aktivität von SMPD5 aus, indem es die Ceramidase hemmt, was zu einem Anstieg der Ceramidwerte führt, die als Substrate für SMPD5 dienen können. PDMP kann durch die Hemmung der Glucosylceramid-Synthase ebenfalls zu erhöhten Ceramid-Spiegeln führen, wodurch sich der Substrat-Pool für die Sphingomyelin-Abbauaktivität von SMPD5 vergrößert. Ceramid-Trihexosid trägt beim Abbau zum Ceramid-Pool bei und aktiviert möglicherweise SMPD5. C2-Ceramid, ein kurzkettiges Ceramid, kann von SMPD5 leicht verwertet werden und unterstützt so die Funktion des Enzyms beim metabolischen Abbau von Sphingolipiden. Diese chemischen Aktivatoren sorgen gemeinsam dafür, dass SMPD5 aktiv an der dynamischen Regulierung der Sphingolipidkonzentrationen in der Zelle beteiligt ist.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
D-erythro-Sphingosine | 123-78-4 | sc-3546 sc-3546A sc-3546B sc-3546C sc-3546D sc-3546E | 10 mg 25 mg 100 mg 1 g 5 g 10 g | $88.00 $190.00 $500.00 $2400.00 $9200.00 $15000.00 | 2 | |
Sphingosin dient als Substrat für SMPD5 und kann nach Phosphorylierung Sphingosin-1-Phosphat (S1P) produzieren, das intrazelluläre Signalwege aktiviert, die mit der enzymatischen Funktion von SMPD5 verbunden sind. Diese Aktivierung fördert die katalytische Wirkung von SMPD5 beim Abbau von Sphingomyelin zu Ceramid und Phosphocholin. | ||||||
C-8 Ceramide | 74713-59-0 | sc-205233 sc-205233A sc-205233B | 1 mg 5 mg 25 mg | $19.00 $63.00 $228.00 | 1 | |
C8-Ceramid kann die Struktur von natürlichem Ceramid nachahmen und SMPD5 potenziell aktivieren, indem es ein kompatibles Substrat bereitstellt, das vom Enzym leicht umgewandelt werden kann, wodurch seine Aktivität im Sphingolipidstoffwechsel gesteigert wird. | ||||||
Phytosphingosine | 554-62-1 | sc-201385 sc-201385A | 5 mg 25 mg | $100.00 $419.00 | 4 | |
Phytosphingosin ist ein Sphingolipid, das deacyliert werden kann, um eine Sphingoidbase zu erzeugen, die als Substrat für SMPD5 dienen kann und so die katalytische Funktion des Enzyms im Sphingolipidstoffwechsel aktiviert. | ||||||
Sphingomyelin | 85187-10-6 | sc-201381 sc-201381A | 100 mg 500 mg | $163.00 $520.00 | 3 | |
Sphingomyelin kann direkt mit SMPD5 als Substrat interagieren und das Enzym aktivieren, um die Hydrolyse von Sphingomyelin in Ceramid und Phosphocholin zu katalysieren, die an verschiedenen Signalwegen beteiligt sind. | ||||||
Sphingosylphosphorylcholine, D-erythro | 1670-26-4 | sc-201384 | 10 mg | $400.00 | 1 | |
Sphingosylphosphorylcholin kann von SMPD5 verstoffwechselt werden, wodurch die Funktion des Enzyms beim Abbau von Sphingolipiden aktiviert wird, was zur Produktion von bioaktiven Lipidsignalmolekülen führt. | ||||||
Fumonisin B1 | 116355-83-0 | sc-201395 sc-201395A | 1 mg 5 mg | $117.00 $469.00 | 18 | |
Fumonisin B1 hemmt die Ceramidsynthase, was zu einer Anhäufung von Sphingoidbasen führt, die möglicherweise die Substratverfügbarkeit für SMPD5 erhöhen und dadurch die katalytische Rolle des Enzyms im Sphingolipidstoffwechsel aktivieren könnten. | ||||||
Ceranib-2 | 1402830-75-4 | sc-507503 | 10 mg | $173.00 | ||
Ceranib-2 ist ein Inhibitor der Ceramidase, was zu erhöhten Ceramidspiegeln führen könnte, wodurch möglicherweise die Substratverfügbarkeit für SMPD5 erhöht und die katalytische Rolle des Enzyms beim Abbau von Sphingolipiden aktiviert wird. | ||||||
C2 Ceramide | 3102-57-6 | sc-201375 sc-201375A | 5 mg 25 mg | $77.00 $316.00 | 12 | |
C2-Ceramid ist ein kurzkettiges, zellpermeables Ceramid, das von SMPD5 als Substrat genutzt werden kann, wodurch das Enzym aktiviert und seine Funktion in den katabolen Prozessen des Sphingolipid-Stoffwechsels gefördert wird. |