Zu den chemischen Aktivatoren von SerpinB9g gehören eine Reihe von Verbindungen, die die Stabilität des Proteins, seine korrekte Faltung und seinen Schutz vor Abbau gewährleisten. Dithiothreitol spielt eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität von SerpinB9g, indem es Disulfidbindungen reduziert, was für die aktive Konformation des Proteins entscheidend ist. Phenylmethansulfonylfluorid dient der Erhaltung von SerpinB9g, indem es Serinproteasen hemmt, die es abbauen könnten, und so seine Aktivierung gewährleistet. In ähnlicher Weise trägt Iodacetamid zur Aktivierung von SerpinB9g bei, indem es seine Cysteinreste alkyliert und so strukturelle Veränderungen verhindert, die zu einer Inaktivierung führen könnten. Natriummolybdat verhindert die Deaktivierung von SerpinB9g durch Hemmung der Phosphatasen, so dass das Protein in einem phosphorylierten, aktiven Zustand verbleibt.
Zusätzlich zu diesen Chemikalien bieten E-64 und Leupeptin eine Schutzwirkung gegen Cystein- bzw. Serinproteasen, die SerpinB9g sonst spalten könnten. Indem sie diese proteolytische Spaltung verhindern, unterstützen sowohl E-64 als auch Leupeptin die anhaltende Aktivierung von SerpinB9g. Die Chelatbildner EDTA und Natriumcitrat tragen weiter zur Aktivierung von SerpinB9g bei, indem sie Metalloproteasen durch die Sequestrierung von Metallionen, wesentlichen Kofaktoren für diese Enzyme, hemmen. Epigallocatechingallat, ein Antioxidans, schützt SerpinB9g vor oxidativen Schäden, die zu einem Funktionsverlust führen können; dieser Schutz fördert also die Aktivierung des Proteins. N-Ethylmaleimid kann Cysteinreste innerhalb von SerpinB9g verändern, was möglicherweise zu einer Konformation führt, die die Aktivierung begünstigt. Durch die Erhöhung des pH-Werts in den Endosomen verhindert Chloroquin den durch die saure Umgebung vermittelten Abbau von SerpinB9g und unterstützt so seine aktive Form. Schließlich hemmt 4-Aminobenzamidin-Dihydrochlorid selektiv Serinproteasen und sorgt so für einen Schutzeffekt, der die aktive Konformation von SerpinB9g aufrechterhält. Jede dieser Chemikalien sorgt dafür, dass SerpinB9g in einem Zustand verbleibt, der seiner Funktion in biologischen Systemen förderlich ist.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Phenylmethylsulfonyl Fluoride | 329-98-6 | sc-3597 sc-3597A | 1 g 100 g | $50.00 $683.00 | 92 | |
Dieser Serinproteaseinhibitor kann den Abbau von SerpinB9g durch Serinproteasen verhindern, wodurch sein Funktionszustand erhalten bleibt und seine Aktivierung gefördert wird. | ||||||
α-Iodoacetamide | 144-48-9 | sc-203320 | 25 g | $250.00 | 1 | |
Durch Alkylierung der Cysteinreste auf SerpinB9g kann Iodacetamid dessen Struktur stabilisieren und so die Aufrechterhaltung seiner aktiven Form gewährleisten. | ||||||
Sodium molybdate | 7631-95-0 | sc-236912 sc-236912A sc-236912B | 5 g 100 g 500 g | $55.00 $82.00 $316.00 | 1 | |
Natriummolybdat hemmt Phosphatasen, die SerpinB9g deaktivieren können. Indem es die Dephosphorylierung verhindert, bleibt das Protein in einem phosphorylierten, aktiven Zustand. | ||||||
E-64 | 66701-25-5 | sc-201276 sc-201276A sc-201276B | 5 mg 25 mg 250 mg | $275.00 $928.00 $1543.00 | 14 | |
E-64 bindet irreversibel an Cysteinproteasen, die SerpinB9g abbauen können. Seine Schutzwirkung gegen diese Proteasen ermöglicht es SerpinB9g, intakt und funktionell aktiv zu bleiben. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Als Antioxidans kann Epigallocatechingallat SerpinB9g vor oxidativem Stress schützen, der andernfalls seine Funktion beeinträchtigen könnte. Die durch diesen Schutz bewahrte strukturelle Integrität kann die funktionelle Aktivierung von SerpinB9g verbessern. | ||||||
Leupeptin hemisulfate | 103476-89-7 | sc-295358 sc-295358A sc-295358D sc-295358E sc-295358B sc-295358C | 5 mg 25 mg 50 mg 100 mg 500 mg 10 mg | $72.00 $145.00 $265.00 $489.00 $1399.00 $99.00 | 19 | |
Leupeptin, ein bekannter Inhibitor von Serin- und Cysteinproteasen, kann die proteolytische Spaltung von SerpinB9g verhindern und so das Protein in einem aktiven Zustand halten. | ||||||
N-Ethylmaleimide | 128-53-0 | sc-202719A sc-202719 sc-202719B sc-202719C sc-202719D | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g | $22.00 $68.00 $210.00 $780.00 $1880.00 | 19 | |
Diese Verbindung modifiziert Cysteinreste in Proteinen wie SerpinB9g, was möglicherweise zu Konformationsänderungen führt, die das Protein aktivieren. | ||||||
Chloroquine | 54-05-7 | sc-507304 | 250 mg | $68.00 | 2 | |
Chloroquin erhöht den endosomalen pH-Wert, was den vom sauren Milieu abhängigen Abbau von SerpinB9g verhindern kann, wodurch seine Aktivität erhalten bleibt. | ||||||
Citric Acid Trisodium Salt | 68-04-2 | sc-214745 sc-214745A sc-214745B sc-214745C | 100 g 500 g 1 kg 5 kg | $40.00 $60.00 $80.00 $315.00 | ||
Natriumcitrat kann durch die Chelatbildung von zweiwertigen Metallionen Metalloproteasen hemmen, die andernfalls SerpinB9g abbauen und inaktivieren könnten, so dass seine aktive Form erhalten bleibt. |