S-Probe-Aktivatoren gehören zu einer besonderen chemischen Klasse, die sich durch ihre einzigartige Fähigkeit auszeichnet, zelluläre Prozesse durch die Aktivierung signalreaktiver Sonden, die als S-Proben bezeichnet werden, zu modulieren. Diese Verbindungen sind so konzipiert, dass sie spezifisch mit diesen Sonden interagieren und eine Kaskade molekularer Ereignisse auslösen, die die Beobachtung und Manipulation zellulärer Aktivitäten erleichtern. Das Hauptmerkmal von S-Probe-Aktivatoren liegt in ihrer Fähigkeit, Konformationsänderungen zu induzieren oder spezifische Reaktionen in den Zielsonden auszulösen, wodurch die präzise Überwachung und Untersuchung intrazellulärer Phänomene ermöglicht wird. Die chemischen Strukturen der S-Probe-Aktivatoren sind sorgfältig darauf ausgelegt, selektiv mit den vorgesehenen Sonden zu interagieren, wodurch ein hohes Maß an Spezifität bei zellulären Interaktionen gewährleistet wird.
Der Wirkmechanismus der S-Probe-Aktivatoren beruht auf ihrer Bindungsaffinität zu den S-Proben, die strategisch entwickelte molekulare Sensoren sind, die auf verschiedene zelluläre Signale oder Ereignisse reagieren können. Nach der Aktivierung können diese Sonden strukturelle Veränderungen durchlaufen, die es Forschern ermöglichen, die interessierenden zellulären Prozesse sichtbar zu machen, zu quantifizieren oder zu manipulieren. Die Vielseitigkeit der S-Probe-Aktivatoren macht sie zu wertvollen Werkzeugen in der Zellbiologie und der molekularen Forschung und bietet Wissenschaftlern die Möglichkeit, tiefere Einblicke in die Feinheiten der zellulären Dynamik zu gewinnen. Während Forscher die Möglichkeiten der S-Probe-Aktivatoren weiter erforschen und verfeinern, bleibt diese chemische Klasse an vorderster Front, um unser Verständnis der zellulären Funktionen zu erweitern, und bietet eine leistungsstarke Reihe von Werkzeugen zur Untersuchung der Komplexität biologischer Systeme.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylatcyclase und erhöht den cAMP-Spiegel in den Zellen, was wiederum PKA aktiviert. Die PKA-Phosphorylierung kann die S-Probe-Aktivität erhöhen, indem sie ihre Konformationsänderung oder Interaktion mit anderen zellulären Komponenten fördert, die für ihre Funktion notwendig sind. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
IBMX ist ein nicht selektiver Inhibitor von Phosphodiesterasen, der zu erhöhten cAMP-Spiegeln führt, die die PKA-Aktivität steigern können. PKA kann nach Aktivierung die S-Probe oder verwandte Proteine phosphorylieren und so die Aktivität der S-Probe steigern. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA ist ein Aktivator der Proteinkinase C (PKC), die die S-Sonde direkt phosphorylieren oder nachgeschaltete Effektoren phosphorylieren kann, die die Aktivität der S-Sonde verstärken. | ||||||
Ionomycin, free acid | 56092-81-0 | sc-263405 sc-263405A | 1 mg 5 mg | $94.00 $259.00 | 2 | |
Ionomycin ist ein Kalzium-Ionophor, der die intrazelluläre Kalziumkonzentration erhöht und dadurch möglicherweise kalziumabhängige Kinasen aktiviert, die die S-Sonde phosphorylieren und aktivieren könnten. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG kann bestimmte Proteinkinasen hemmen, wodurch sich die Signalwege verändern und die negative Regulierung der S-Probe möglicherweise verringert wird, wodurch ihre Aktivität verstärkt wird. | ||||||
D-erythro-Sphingosine-1-phosphate | 26993-30-6 | sc-201383 sc-201383D sc-201383A sc-201383B sc-201383C | 1 mg 2 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $162.00 $316.00 $559.00 $889.00 $1693.00 | 7 | |
Diese Verbindung bindet an ihre G-Protein-gekoppelten Rezeptoren und löst dadurch nachgeschaltete Signalwege aus, die die Aktivierung der S-Probe über kinaseabhängige Wege verstärken können. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 ist ein PI3K-Inhibitor, der das Gleichgewicht der zellulären Signalwege verschieben kann, was möglicherweise zur Hochregulierung eines alternativen Weges führt, der die Aktivität der S-Sonde verstärkt. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
SB203580 ist ein p38-MAPK-Inhibitor, der die zelluläre Signaldynamik in einer Weise verändern könnte, die indirekt die Aktivität der S-Probe über Stress- oder Entzündungsreaktionswege erhöht. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
A23187 ist ein Kalzium-Ionophor, der den intrazellulären Kalziumspiegel erhöht, was die S-Probe über kalziumabhängige Proteinkinasen aktivieren könnte. | ||||||
Thapsigargin | 67526-95-8 | sc-24017 sc-24017A | 1 mg 5 mg | $94.00 $349.00 | 114 | |
Thapsigargin stört die Kalziumhomöostase durch Hemmung der SERCA-Pumpe, was möglicherweise zur Aktivierung von kalziumabhängigen Kinasen führt, die die Funktion der S-Sonde verstärken. |