RIMBP3C (RIM Binding Protein 3C) gehört zur RIMBP-Familie, bei der es sich um Proteine handelt, von denen bekannt ist, dass sie mit RIM-Proteinen (Rab3-interacting molecule) in aktiven Zonen von Synapsen interagieren. RIM-Proteine sind entscheidend für die Freisetzung synaptischer Vesikel und sind an der Organisation der präsynaptischen Maschinerie beteiligt. Obwohl RIMBP3C nicht so umfassend untersucht wurde wie andere synaptische Proteine, geht man davon aus, dass es eine Rolle in dem komplizierten Netzwerk von Protein-Protein-Wechselwirkungen spielt, die die Freisetzung von Neurotransmittern orchestrieren.
Die Mitglieder der RIMBP-Familie zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, an RIM-Proteine zu binden, und es wird angenommen, dass sie zur Stabilisierung von RIM in der aktiven Zone und zur allgemeinen strukturellen Integrität des synaptischen Apparats beitragen. RIMBP3C kann durch Assoziation die synaptische Plastizität und Übertragung beeinflussen. Es ist wahrscheinlich an den molekularen Vorgängen beteiligt, die der präzisen Freisetzung von Neurotransmittern zugrunde liegen, die für eine wirksame neuronale Kommunikation unerlässlich ist.RIMBP-Proteine sind an der Anhäufung von spannungsgesteuerten Kalziumkanälen am präsynaptischen Terminal beteiligt, einem Prozess, der für die Einleitung der Exozytose synaptischer Vesikel bei Membrandepolarisierung unerlässlich ist. Daher könnte RIMBP3C eine unterstützende Rolle bei der Lokalisierung oder Funktion dieser Kanäle spielen und dadurch indirekt die synaptische Aktivität modulieren.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylylzyklase, was zu einem erhöhten cAMP-Spiegel führt, der RIMBP3C indirekt durch die Modulation cAMP-abhängiger Signalwege beeinflussen kann. | ||||||
8-Bromo-cAMP | 76939-46-3 | sc-201564 sc-201564A | 10 mg 50 mg | $97.00 $224.00 | 30 | |
Ein cAMP-Analogon, das die mit RIMBP3C verbundenen Signalwege unter Umgehung der Aktivierung der Adenylylcyclase beeinflussen kann. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
IBMX ist ein unspezifischer Inhibitor von Phosphodiesterasen und erhöht den intrazellulären cAMP-Spiegel, wodurch die RIMBP3C-Aktivität möglicherweise indirekt beeinflusst wird. | ||||||
PGE2 | 363-24-6 | sc-201225 sc-201225C sc-201225A sc-201225B | 1 mg 5 mg 10 mg 50 mg | $56.00 $156.00 $270.00 $665.00 | 37 | |
PGE2 interagiert mit seinen Rezeptoren, um die Aktivität der Adenylatzyklase zu modulieren, was möglicherweise RIMBP3C durch cAMP-abhängige Mechanismen beeinflusst. | ||||||
Rolipram | 61413-54-5 | sc-3563 sc-3563A | 5 mg 50 mg | $75.00 $212.00 | 18 | |
Als selektiver Phosphodiesterase-4-Hemmer erhöht Rolipram den cAMP-Spiegel, was sich indirekt auf RIMBP3C auswirken könnte. | ||||||
Dibutyryl-cAMP | 16980-89-5 | sc-201567 sc-201567A sc-201567B sc-201567C | 20 mg 100 mg 500 mg 10 g | $45.00 $130.00 $480.00 $4450.00 | 74 | |
Ein synthetisches Analogon von cAMP, das möglicherweise RIMBP3C durch Modulation der cAMP-abhängigen Signalübertragung beeinflusst. | ||||||
Adenosine | 58-61-7 | sc-291838 sc-291838A sc-291838B sc-291838C sc-291838D sc-291838E sc-291838F | 1 g 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg 10 kg | $33.00 $47.00 $294.00 $561.00 $1020.00 $2550.00 $4590.00 | 1 | |
Adenosin kann die Aktivität der Adenylatzyklase über seine Rezeptoren modulieren und möglicherweise RIMBP3C über den cAMP-Weg beeinflussen. | ||||||
(−)-Epinephrine | 51-43-4 | sc-205674 sc-205674A sc-205674B sc-205674C sc-205674D | 1 g 5 g 10 g 100 g 1 kg | $40.00 $102.00 $197.00 $1739.00 $16325.00 | ||
Beeinflusst adrenerge Rezeptoren und wirkt sich auf die Adenylatzyklase und den cAMP-Spiegel aus, was sich indirekt auf RIMBP3C auswirken kann. | ||||||
PGE1 (Prostaglandin E1) | 745-65-3 | sc-201223 sc-201223A | 1 mg 10 mg | $30.00 $142.00 | 16 | |
Aktiviert die Adenylatcyclase über ihren Rezeptor und beeinflusst möglicherweise RIMBP3C über cAMP-vermittelte Signalwege. |