RFLAT-1-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die die Aktivität des RFLAT-1-Proteins hemmen sollen, einem Transkriptionsfaktor, der vom KLF13-Gen kodiert wird. RFLAT-1 (RANTES-Faktor spät aktivierter T-Zellen) spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Expression verschiedener Gene, die an zellulären Prozessen wie Immunantwort, Entzündung und zellulärer Differenzierung beteiligt sind. Als Mitglied der Kruppel-like-Faktor-Familie (KLF) von Transkriptionsfaktoren bindet RFLAT-1 an spezifische DNA-Sequenzen, um die Transkription von Zielgenen zu steuern. Die Hemmung von RFLAT-1 unterbricht seine Fähigkeit, an diese Sequenzen zu binden, was zu veränderten Genexpressionsmustern führt. Die Funktion dieser Inhibitoren beruht hauptsächlich auf ihren molekularen Interaktionen mit den DNA-Bindungsdomänen oder anderen kritischen Regionen des RFLAT-1-Proteins, die für seine Aktivität unerlässlich sind. Die strukturelle Vielfalt der RFLAT-1-Inhibitoren ist groß, da verschiedene Verbindungen auf unterschiedliche Aspekte der Funktion von RFLAT-1 abzielen. Einige Inhibitoren können die Fähigkeit des Proteins, sich an DNA zu binden, direkt beeinträchtigen, während andere seine Interaktion mit Co-Faktoren verhindern können, die für die Transkriptionsaktivierung notwendig sind. Die Entwicklung dieser Inhibitoren umfasst in der Regel Hochdurchsatz-Screening-Methoden oder rationale Ansätze zur Arzneimittelentwicklung, um Moleküle zu identifizieren, die die RFLAT-1-Aktivität wirksam reduzieren. Diese Inhibitoren können über eine Vielzahl chemischer Wege synthetisiert werden, je nachdem, welchen spezifischen Bindungsmechanismus sie nutzen. Strukturstudien, wie Röntgenkristallographie und molekulares Docking, werden häufig eingesetzt, um zu charakterisieren, wie diese Inhibitoren mit RFLAT-1 interagieren, und um ihre Spezifität und Wirksamkeit zu verfeinern.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
Ein PI3K-Inhibitor, der die Aktivität von KLF13 indirekt über den AKT-Signalweg beeinflussen könnte. | ||||||
GW501516 | 317318-70-0 | sc-202642 sc-202642A | 1 mg 5 mg | $80.00 $175.00 | 28 | |
Ein PPARβ/δ-Agonist, der Transkriptionsprogramme verändern könnte, die KLF13-Zielgene einschließen. | ||||||
GSK-3 Inhibitor XVI | 252917-06-9 | sc-221691 sc-221691A | 5 mg 25 mg | $153.00 $520.00 | 4 | |
Ein GSK-3β-Inhibitor, der die Wnt-Signalübertragung modulieren und möglicherweise die mit KLF13 zusammenhängende Transkriptionsregulation beeinflussen könnte. | ||||||
5-Azacytidine | 320-67-2 | sc-221003 | 500 mg | $280.00 | 4 | |
Ein DNA-Methyltransferase-Inhibitor, der zu Veränderungen des DNA-Methylierungsstatus führen könnte, wodurch die Expression von KLF13 oder seiner Zielgene verändert werden könnte. | ||||||
SB 431542 | 301836-41-9 | sc-204265 sc-204265A sc-204265B | 1 mg 10 mg 25 mg | $80.00 $212.00 $408.00 | 48 | |
Ein Hemmstoff des TGF-β-Rezeptors, der indirekt die Aktivität oder Expression von KLF13 im TGF-β-Signalweg beeinflussen könnte. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Ein mTOR-Inhibitor, der die Translation von Proteinen beeinflussen könnte, was sich möglicherweise auf diejenigen auswirkt, die durch KLF13 reguliert werden. | ||||||
2-Deoxy-D-glucose | 154-17-6 | sc-202010 sc-202010A | 1 g 5 g | $65.00 $210.00 | 26 | |
Ein Glykolyse-Inhibitor, der den zellulären Energiestoffwechsel belasten und möglicherweise die Aktivität von Transkriptionsfaktoren wie KLF13 verändern könnte. |