Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

RD3L Aktivatoren

Gängige RD3L Activators sind unter underem Forskolin CAS 66575-29-9, Ionomycin CAS 56092-82-1, PMA CAS 16561-29-8, (-)-Epigallocatechin Gallate CAS 989-51-5 und LY 294002 CAS 154447-36-6.

RD3L-Aktivatoren umfassen ein breites Spektrum chemischer Verbindungen, die die funktionelle Aktivität von RD3L über verschiedene spezifische biochemische Wege steigern. Forskolin aktiviert durch seine Fähigkeit, den intrazellulären cAMP-Spiegel zu erhöhen, die Proteinkinase A (PKA), die ihrerseits die Aktivität von RD3L über Phosphorylierungsmechanismen beeinflusst. Diese Kaskade unterstreicht die Empfindlichkeit von RD3L gegenüber der cAMP-abhängigen Signalgebung. Durch die Erhöhung des intrazellulären Kalziumspiegels aktiviert Ionomycin die Kalzium/Calmodulin-abhängige Proteinkinase (CaMK), wodurch die Kalzium-Signalübertragung mit der Phosphorylierung und anschließenden Aktivierung von RD3L verbunden wird. Die Verwendung von Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) veranschaulicht einen anderen Weg, bei dem die Aktivierung der Proteinkinase C (PKC) zu einer Phosphorylierungskaskade führt, an der auch RD3L beteiligt ist, was dessen Einbindung in die PKC-vermittelte Signalgebung verdeutlicht. Darüber hinaus steigert Sildenafil durch Hemmung der Phosphodiesterase und damit Verhinderung des Abbaus von cAMP und cGMP indirekt die Aktivität von RD3L durch anhaltende PKA-Signalisierung.

Verbindungen wie Epigallocatechingallat (EGCG) und LY294002, die den Umfang der RD3L-Aktivierung weiter ausdehnen, modulieren die Kinaseaktivität und beeinflussen RD3L indirekt. EGCG hemmt bestimmte Kinasen, die ansonsten RD3L negativ regulieren, hebt diese hemmenden Wirkungen auf und erhöht die Aktivität von RD3L. LY294002, ein PI3K-Inhibitor, verändert die nachgeschaltete AKT-Signalgebung, die sich mit den Funktionswegen von RD3L überschneidet. Die Modulation der MAPK-Signalübertragung durch SB203580, einen p38-Inhibitor, und U0126, einen MEK-Inhibitor, zeigt die differenzierte Regulierung von RD3L, da diese Inhibitoren das Gleichgewicht der Signalübertragung in Richtung der Wege verschieben, die die Aktivierung von RD3L begünstigen. Curcumin und Resveratrol wirken durch die Hemmung von NF-κB bzw. die Aktivierung von SIRT1, die beide zu Veränderungen in der Signallandschaft führen, die die RD3L-Aktivierung begünstigen. Die Aktivierung von TRPV1-Kanälen durch Capsaicin führt zu einem Kalziumeinstrom und einer anschließenden Aktivierung von CaMK, was wiederum über kalziumabhängige Wege zur Aktivierung von RD3L führt. Schließlich beeinflusst der Einfluss von Zinkpyrithion auf die Metallionen-Homöostase indirekt die Signalwege, die RD3L aktivieren. Zusammengenommen stellen diese Verbindungen einen konzertierten und vielschichtigen Ansatz zur Steigerung der Aktivität von RD3L dar, wobei jede von ihnen über unterschiedliche, aber miteinander verbundene Signalwege einen Beitrag leistet.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin erhöht die intrazellulären cAMP-Spiegel, wodurch die Proteinkinase A (PKA) aktiviert wird. PKA phosphoryliert dann spezifische Substrate, was zur Aktivierung von RD3L führt, da RD3L durch phosphorylierungsabhängige Mechanismen moduliert wird.

Ionomycin

56092-82-1sc-3592
sc-3592A
1 mg
5 mg
$76.00
$265.00
80
(4)

Ionomycin erhöht den intrazellulären Kalziumspiegel und aktiviert die Kalzium/Calmodulin-abhängige Proteinkinase (CaMK). CaMK aktiviert dann RD3L durch Phosphorylierung, da die RD3L-Aktivität durch kalziumabhängige Signalübertragung beeinflusst wird.

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die RD3L phosphorylieren und aktivieren kann. Die Aktivierung von PKC führt zu einer Kaskade von Phosphorylierungsvorgängen, die letztlich die funktionelle Aktivität von RD3L erhöhen.

(−)-Epigallocatechin Gallate

989-51-5sc-200802
sc-200802A
sc-200802B
sc-200802C
sc-200802D
sc-200802E
10 mg
50 mg
100 mg
500 mg
1 g
10 g
$42.00
$72.00
$124.00
$238.00
$520.00
$1234.00
11
(1)

EGCG, ein Kinaseinhibitor, aktiviert RD3L indirekt, indem er Kinasen hemmt, die RD3L negativ regulieren, und dadurch hemmende Beschränkungen der RD3L-Aktivität beseitigt.

LY 294002

154447-36-6sc-201426
sc-201426A
5 mg
25 mg
$121.00
$392.00
148
(1)

LY294002, ein PI3K-Inhibitor, verstärkt indirekt die Funktion von RD3L, indem er nachgeschaltete Signalwege wie AKT, die mit der RD3L-Signalgebung interagieren, verändert.

SB 203580

152121-47-6sc-3533
sc-3533A
1 mg
5 mg
$88.00
$342.00
284
(5)

SB203580, ein p38-MAPK-Inhibitor, aktiviert indirekt RD3L, indem er das Signalgleichgewicht in Richtung von Signalwegen verschiebt, die die Aktivität von RD3L hochregulieren.

U-0126

109511-58-2sc-222395
sc-222395A
1 mg
5 mg
$63.00
$241.00
136
(2)

U0126, ein MEK-Inhibitor, verschiebt das Signalgleichgewicht zugunsten von Signalwegen, die mit RD3L assoziiert sind, und steigert so dessen funktionelle Aktivität.

Curcumin

458-37-7sc-200509
sc-200509A
sc-200509B
sc-200509C
sc-200509D
sc-200509F
sc-200509E
1 g
5 g
25 g
100 g
250 g
1 kg
2.5 kg
$36.00
$68.00
$107.00
$214.00
$234.00
$862.00
$1968.00
47
(1)

Curcumin moduliert verschiedene Signalwege, darunter NF-κB, das indirekt an der RD3L-Aktivierung beteiligt ist. Durch die Hemmung von NF-κB reduziert Curcumin die Hemmung von Signalwegen, die zur RD3L-Aktivierung führen.

Capsaicin

404-86-4sc-3577
sc-3577C
sc-3577D
sc-3577A
50 mg
250 mg
500 mg
1 g
$94.00
$173.00
$255.00
$423.00
26
(1)

Capsaicin aktiviert die TRPV1-Kanäle (Transient Receptor Potential Vanilloid 1), was zu einem Calciumeinstrom und der Aktivierung von CaMK führt, das wiederum RD3L über calciumabhängige Phosphorylierungswege aktiviert.

Resveratrol

501-36-0sc-200808
sc-200808A
sc-200808B
100 mg
500 mg
5 g
$60.00
$185.00
$365.00
64
(2)

Resveratrol aktiviert SIRT1, eine Protein-Deacetylase. Die Aktivierung von SIRT1 führt zur Deacetylierung von Schlüsselproteinen in Signalwegen, die RD3L aktivieren, und steigert so dessen Aktivität.