Ral-A-Aktivatoren umfassen eine Vielzahl von Verbindungen, die die Aktivität von Ral A über verschiedene Mechanismen und Wege beeinflussen. Diese Verbindungen sind keine direkten Aktivatoren von Ral A, sondern interagieren mit zellulären Prozessen und Signalwegen, die zu dessen Aktivierung führen. GTP ist für die Aktivierung von Ral A von grundlegender Bedeutung, da es den Übergang von Ral A von einem inaktiven zu einem aktiven Zustand erleichtert. Wachstumsfaktoren wie EGF und Insulin aktivieren Ral A über ihre jeweiligen rezeptorvermittelten Signalwege. Farnesylpyrophosphat und Geranylgeranylpyrophosphat sind für die posttranslationale Modifikation von Ral A von entscheidender Bedeutung und ermöglichen seine richtige Lokalisierung und Funktion.
Wirkstoffe wie H-Ras und PMA aktivieren Ral A über verschiedene Signalkaskaden, an denen Proteinkinasen und Mitglieder der GTPase-Familie beteiligt sind. Calmodulin beeinflusst durch seine Interaktion mit verschiedenen zellulären Enzymen die Wege, die zur Aktivierung von Ral A führen. In ähnlicher Weise moduliert TGF-beta die Aktivität von Ral A als Teil seiner Rolle bei der Zellregulation. PIK-75 und LY294002, beides PI3K-Inhibitoren, zeigen, wie die Hemmung eines Signalwegs einen anderen beeinflussen kann, in diesem Fall die Rolle des PI3K/Akt-Signalwegs bei der Ral A-Aktivität. NF449, ein Inhibitor der Gsα-Untereinheit, zeigt ebenfalls die Verflechtung der zellulären Signalwege und deren Einfluss auf die Ral A-Aktivität.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Guanosine-5′-Triphosphate, Disodium salt | 86-01-1 | sc-507564 | 1 g | $700.00 | ||
Als Guanosintriphosphat ist GTP für die Aktivierung von Ral A unerlässlich, da es den Übergang von einem inaktiven GDP-gebundenen Zustand zu einem aktiven GTP-gebundenen Zustand erleichtert. | ||||||
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Insulin kann die Aktivierung von Ral A als Teil seiner Rolle bei der Regulierung von Stoffwechselprozessen stimulieren, wahrscheinlich durch PI3K-Akt-Signale. | ||||||
Farnesyl pyrophosphate ammonium salt | 13058-04-3 | sc-200847 sc-200847A | 1 mg 5 mg | $469.00 $1938.00 | ||
Als Vorläufer in der Biosynthese von Cholesterin und anderen Isoprenoiden ist Farnesylpyrophosphat an der posttranslationalen Modifikation von Ral A beteiligt, die für seine Aktivierung entscheidend ist. | ||||||
Geranylgeranylpyrophosphate triammonium salt | 6699-20-3 | sc-200849 | 200 µg | $120.00 | ||
Ähnlich wie Farnesylpyrophosphat ist diese Verbindung an der posttranslationalen Modifikation von Ral A beteiligt, die für seine ordnungsgemäße Lokalisierung und Funktion wesentlich ist. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die nachweislich zur Aktivierung von Ral A führt. | ||||||
Calmodulin (human), (recombinant) | 73298-54-1 | sc-471287 | 1 mg | $232.00 | ||
Calmodulin kann durch Interaktion mit verschiedenen Kinasen und Phosphatasen die Signalwege beeinflussen, die zur Aktivierung von Ral A führen. | ||||||
PIK-75, hydrochloride | 372196-77-5 | sc-296089 sc-296089A | 1 mg 5 mg | $28.00 $122.00 | ||
Als PI3K-Inhibitor kann PIK-75 die Aktivität von Ral A über den PI3K/Akt-Signalweg beeinflussen. | ||||||
NF449 | 627034-85-9 | sc-478179 sc-478179A sc-478179B | 10 mg 25 mg 100 mg | $199.00 $460.00 $1479.00 | 1 | |
Als potenter Inhibitor der Gsα-Untereinheit kann NF449 indirekt die Aktivität von Ral A über G-Protein-gekoppelte Rezeptor-Signalwege beeinflussen. |