Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

RAET1G Aktivatoren

Gängige RAET1G Activators sind unter underem Cholecalciferol CAS 67-97-0, Polyinosinic-polycytidylic acid potassium salt CAS 31852-29-6, Imiquimod CAS 99011-02-6, 5-Azacytidine CAS 320-67-2 und Levamisole Hydrochloride CAS 16595-80-5.

Wäre RAET1G jedoch ein Protein, das durch kleine Moleküle oder Liganden aktiviert werden könnte, würde eine Klasse von RAET1G-Aktivatoren eine Vielzahl von chemischen Substanzen umfassen, die die biologische Aktivität von RAET1G erhöhen. Die Wirkungsweise dieser Aktivatoren könnte eine direkte Interaktion mit dem aktiven Zentrum des Proteins beinhalten, wodurch eine Konformationsänderung ausgelöst wird, die zu einer Aktivitätssteigerung führt, oder durch Bindung an regulatorische Domänen, die die Funktion des Proteins modulieren. Die chemischen Strukturen der RAET1G-Aktivatoren könnten vielfältig sein und möglicherweise kleine organische Verbindungen, Peptide oder andere biologisch relevante Moleküle umfassen, die eine hohe Affinität zu den spezifischen strukturellen Merkmalen von RAET1G aufweisen und die Funktion des Proteins wirksam modulieren können.

Für den theoretischen Prozess der Identifizierung und Entwicklung von RAET1G-Aktivatoren müssten die Forscher zunächst ein umfassendes Verständnis der Struktur und Funktion des RAET1G-Proteins gewinnen. Fortgeschrittene strukturbiologische Techniken wie Röntgenkristallographie, Kryo-Elektronenmikroskopie oder NMR-Spektroskopie könnten eingesetzt werden, um die räumliche Anordnung von RAET1G aufzuklären und sich auf potenzielle Bindungsstellen und Regionen zu konzentrieren, die für seine Aktivierung wichtig sind. Mit der Strukturkarte von RAET1G in der Hand könnten die Wissenschaftler mithilfe von Computermodellen simulieren, wie potenzielle Aktivatoren mit dem Protein interagieren könnten. Diese In-silico-Vorhersagen würden dann als Grundlage für die Synthese und Prüfung von Molekülkandidaten dienen. Ein Hochdurchsatz-Screening von Chemikalienbibliotheken könnte erste vielversprechende Treffer für die Aktivierung von RAET1G ergeben. Nachfolgende Runden der chemischen Optimierung, die durch iterative Rückmeldungen aus biologischen Tests geleitet werden, würden diese Treffer zu wirksameren und selektiveren Aktivatoren verfeinern. Während dieses Prozesses wäre eine Kombination aus empirischen Tests in biochemischen Versuchen und computergestützten Vorhersagen entscheidend, um die Entwicklung von Verbindungen voranzutreiben, die die Aktivität von RAET1G präzise modulieren und so das grundlegende Wissen über seine biologische Rolle erweitern.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Cholecalciferol

67-97-0sc-205630
sc-205630A
sc-205630B
1 g
5 g
10 g
$70.00
$160.00
$290.00
2
(1)

Vitamin D3 kann sich mit seinem Rezeptor, dem VDR, verbinden, was die Expression von Genen beeinflussen kann, die an der Immunantwort beteiligt sind, möglicherweise auch RAET1G.

Polyinosinic-polycytidylic acid potassium salt

31852-29-6sc-202767
5 mg
$194.00
(1)

Dieses synthetische Analogon der doppelsträngigen RNA kann eine virale Infektion simulieren und möglicherweise die Expression von Immunitätsgenen, einschließlich RAET1G, induzieren.

Imiquimod

99011-02-6sc-200385
sc-200385A
100 mg
500 mg
$66.00
$278.00
6
(1)

Ein Immunreaktionsmodifikator, der Immunzellen aktivieren und möglicherweise die Expression von Genen erhöhen kann, die mit der Immunsignalisierung zusammenhängen.

5-Azacytidine

320-67-2sc-221003
500 mg
$280.00
4
(1)

Ein DNA-Methyltransferase-Inhibitor, der eine Demethylierung von Genpromotoren bewirken könnte, was zu einer verstärkten Expression von immunbezogenen Genen führen könnte.

Levamisole Hydrochloride

16595-80-5sc-205730
sc-205730A
5 g
10 g
$42.00
$67.00
18
(1)

Es kann die Immunfunktion modulieren und möglicherweise die Expression bestimmter immunitätsbezogener Gene beeinflussen.

Zoledronic acid, anhydrous

118072-93-8sc-364663
sc-364663A
25 mg
100 mg
$90.00
$251.00
5
(0)

Dieses Bisphosphonat beeinflusst die Prenylierungswege in Zellen, was zu einer veränderten Immunfunktion und Genexpression führen könnte.

Selenium

7782-49-2sc-250973
50 g
$61.00
1
(1)

Ein Spurenelement, das das Immunsystem beeinflussen kann und somit die Expression von immunbezogenen Genen beeinflussen kann.

Zinc

7440-66-6sc-213177
100 g
$47.00
(0)

Zink ist wichtig für die Immunfunktion und könnte, wenn es ergänzt wird, die Expression von Genen für die Immunantwort modulieren.

Glycyrrhizic acid

1405-86-3sc-279186
sc-279186A
1 g
25 g
$56.00
$326.00
7
(0)

Der aktive Bestandteil der Süßholzwurzel beeinflusst nachweislich die Immunwege, was wiederum die Genexpression beeinflussen kann.