Plasma-Glutamat-Carboxypeptidase (PGCP), auch bekannt als prostataspezifisches Membranantigen (PSMA), ist ein Enzym, das vor allem im Zusammenhang mit Prostatakrebs große Aufmerksamkeit erregt hat. Es wird durch das Gen FOLH1 (Folathydrolase 1) kodiert. PGCP ist ein Typ-II-Transmembranglykoprotein, das zur Familie der M28-Peptidasen gehört und sowohl Folathydrolase- als auch N-acetylierte-alpha-verknüpfte saure Dipeptidase-Aktivität (NAALADase) aufweist. Das Enzym wird in verschiedenen Geweben exprimiert, ist aber vor allem für seine hohe Expression in der Prostata bekannt, insbesondere in Prostatakrebszellen, wo es deutlich hochreguliert ist. Die enzymatische Funktion von PGCP/PSMA besteht in der Hydrolyse der Bindung zwischen Glutamat und seinen Substraten, darunter Folat und das Neuropeptid N-Acetyl-Aspartyl-Glutamat (NAAG), das eine Rolle bei der Neurotransmission spielt. Durch die Spaltung von NAAG reguliert es den Glutamatspiegel, einen wichtigen Neurotransmitter im zentralen Nervensystem, und ist damit an neurologischen Funktionen und möglicherweise an neurologischen Störungen beteiligt.
In der Krebsbiologie ist PGCP/PSMA für seine Rolle bei der Tumorprogression und als Biomarker für Prostatakrebs bekannt. Seine Expression auf der Oberfläche von Prostatakrebszellen ermöglicht seinen Einsatz in der diagnostischen Bildgebung und bei gezielten Therapien, einschließlich Radioimmuntherapie und Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten. Die Folathydrolase-Aktivität des Enzyms wird auch mit der Regulierung der Folatverfügbarkeit in Verbindung gebracht, die für die DNA-Synthese und -Reparatur von entscheidender Bedeutung ist, was auf eine Rolle bei der Zellproliferation hindeutet. Während PGCP/PSMA am ausführlichsten im Zusammenhang mit Prostatakrebs untersucht wurde, deuten seine Expression und Aktivität in anderen Geweben auf eine breitere physiologische Bedeutung hin, die weitere Untersuchungen rechtfertigt.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
L-Glutamic Acid | 56-86-0 | sc-394004 sc-394004A | 10 g 100 g | $291.00 $566.00 | ||
Glutamat als Substratanalogon könnte PGCP beeinflussen, indem es seine Substratverfügbarkeit oder enzymatische Aktivität in glutamatbezogenen Stoffwechselwegen verändert. | ||||||
L-Aspartic acid | 56-84-8 | sc-472377A sc-472377 sc-472377B | 25 g 100 g 500 g | $39.00 $32.00 $47.00 | ||
Da diese Verbindung Teil der von PGCP katalysierten Reaktion ist, könnte sie indirekt die PGCP-Aktivität modulieren, indem sie die Substratverfügbarkeit beeinflusst. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinkionen beeinflussen bekanntermaßen verschiedene enzymatische Aktivitäten und könnten die PGCP-Aktivität indirekt durch Metalloenzym-Interaktion beeinflussen. | ||||||
Magnesium sulfate anhydrous | 7487-88-9 | sc-211764 sc-211764A sc-211764B sc-211764C sc-211764D | 500 g 1 kg 2.5 kg 5 kg 10 kg | $45.00 $68.00 $160.00 $240.00 $410.00 | 3 | |
Magnesiumionen können als Kofaktoren für verschiedene Enzyme fungieren und könnten die PGCP-Aktivität indirekt beeinflussen, indem sie deren enzymatische Funktion modulieren. | ||||||
Sodium Chloride | 7647-14-5 | sc-203274 sc-203274A sc-203274B sc-203274C | 500 g 2 kg 5 kg 10 kg | $18.00 $23.00 $35.00 $65.00 | 15 | |
Als ionische Verbindung kann Natriumchlorid die ionische Umgebung beeinflussen und sich indirekt auf die Aktivität von PGCP auswirken. | ||||||
Dimethyl Sulfoxide (DMSO) | 67-68-5 | sc-202581 sc-202581A sc-202581B | 100 ml 500 ml 4 L | $30.00 $115.00 $900.00 | 136 | |
DMSO, das häufig als Lösungsmittel verwendet wird, könnte die Konformation und Aktivität von PGCP indirekt durch seine Auswirkungen auf die Löslichkeit und Stabilität von Proteinen beeinflussen. | ||||||
Glycine | 56-40-6 | sc-29096A sc-29096 sc-29096B sc-29096C | 500 g 1 kg 3 kg 10 kg | $40.00 $70.00 $110.00 $350.00 | 15 | |
Glycin, eine einfache Aminosäure, könnte die PGCP-Aktivität indirekt beeinflussen, indem sie den Glutamat-Stoffwechsel und verwandte Stoffwechselwege beeinflusst. | ||||||
β-Mercaptoethanol | 60-24-2 | sc-202966A sc-202966 | 100 ml 250 ml | $88.00 $118.00 | 10 | |
Als Reduktionsmittel könnte β-Mercaptoethanol indirekt die Aktivität von PGCP beeinflussen, indem es seinen Redoxzustand und damit seine enzymatische Funktion verändert. | ||||||
Urea | 57-13-6 | sc-29114 sc-29114A sc-29114B | 1 kg 2 kg 5 kg | $30.00 $42.00 $76.00 | 17 | |
Harnstoff, der üblicherweise bei der Denaturierung von Proteinen verwendet wird, könnte die PGCP-Aktivität indirekt beeinflussen, indem er die strukturelle Konformation des Proteins verändert. | ||||||
Glycerol | 56-81-5 | sc-29095A sc-29095 | 100 ml 1 L | $55.00 $150.00 | 12 | |
Glycerin, das häufig zur Proteinstabilisierung verwendet wird, könnte die PGCP-Aktivität indirekt beeinflussen, indem es die Proteinstabilität und -konformation beeinflusst. |