Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PFKP Aktivatoren

Gängige PFKP Activators sind unter underem Insulin CAS 11061-68-0, 1,1-Dimethylbiguanide, Hydrochloride CAS 1115-70-4, (-)-Epinephrine CAS 51-43-4, Caffeine CAS 58-08-2 und Berberine CAS 2086-83-1.

Die chemische Klasse der PFKP-Aktivatoren umfasst ein breites Spektrum von Verbindungen, die die Aktivität von PFKP indirekt durch ihre Auswirkungen auf Stoffwechselwege, Insulinsignale und den zellulären Energiehaushalt beeinflussen. Diese Aktivatoren wirken, indem sie die biochemischen und zellulären Prozesse modulieren, die bei der Glykolyse zusammenlaufen, bei der PFKP eine entscheidende Rolle spielt. Der primäre Mechanismus, über den diese Verbindungen ihre Wirkung entfalten, ist die Veränderung der Glukoseverwertung, der Insulinsensitivität und des Energiestoffwechsels, indem sie die Funktion glykolytischer Enzyme wie PFKP beeinflussen.

Wirkstoffe wie Insulin, Metformin und Epinephrin regulieren die zelluläre Aufnahme und Verwertung von Glukose, was wiederum die Aktivität glykolytischer Enzyme wie PFKP beeinflussen kann. Insulin beispielsweise steigert die Glykolyse, indem es die glykolytischen Enzyme hochreguliert und damit möglicherweise die PFKP-Aktivität erhöht. Metformin aktiviert AMPK, was zu Veränderungen im Glukosestoffwechsel und im Energiehaushalt führt, was sich indirekt auf die Funktion von PFKP in der Glykolyse auswirken kann. Darüber hinaus modulieren Substanzen wie Resveratrol, Curcumin und Alpha-Liponsäure verschiedene zelluläre Stoffwechselwege. Durch die Beeinflussung dieser Stoffwechselwege können diese Verbindungen indirekt den glykolytischen Fluss und folglich die PFKP-Aktivität beeinflussen. Darüber hinaus können pharmazeutische Wirkstoffe wie Pioglitazon und Fenofibrat, die die Insulinsensitivität bzw. den Fettstoffwechsel modulieren, auch die PFKP-Aktivität indirekt durch ihre Auswirkungen auf das allgemeine metabolische Gleichgewicht und den Glukosestoffwechsel beeinflussen.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Insulin Antikörper ()

11061-68-0sc-29062
sc-29062A
sc-29062B
100 mg
1 g
10 g
$153.00
$1224.00
$12239.00
82
(1)

Insulin kann die Glykolyse durch Hochregulierung wichtiger glykolytischer Enzyme, einschließlich PFKP, verstärken. Dies geschieht durch Aktivierung des PI3K/AKT-Signalwegs, was zu einer erhöhten Glukoseaufnahme und -verwertung führt und indirekt die PFKP-Aktivität beeinflusst.

1,1-Dimethylbiguanide, Hydrochloride

1115-70-4sc-202000
sc-202000A
sc-202000B
sc-202000C
sc-202000D
sc-202000E
1 g
5 g
10 g
50 g
100 g
250 g
$30.00
$42.00
$62.00
$153.00
$255.00
$500.00
37
(1)

Metformin aktiviert AMPK, was zu einer Veränderung des glykolytischen Flusses führen kann. Diese Aktivierung kann PFKP indirekt beeinflussen, indem sie das zelluläre Energiegleichgewicht und die Regulierung des Glukosestoffwechsels verändert.

(−)-Epinephrine

51-43-4sc-205674
sc-205674A
sc-205674B
sc-205674C
sc-205674D
1 g
5 g
10 g
100 g
1 kg
$40.00
$102.00
$197.00
$1739.00
$16325.00
(1)

Epinephrin kann durch seine Wirkung auf adrenerge Rezeptoren Stoffwechselwege beeinflussen und sich indirekt auf die PFKP-Aktivität auswirken, indem es den Energiebedarf und den glykolytischen Fluss in Zellen moduliert.

Caffeine

58-08-2sc-202514
sc-202514A
sc-202514B
sc-202514C
sc-202514D
5 g
100 g
250 g
1 kg
5 kg
$32.00
$66.00
$95.00
$188.00
$760.00
13
(1)

Durch die Beeinflussung des zellulären Energiestoffwechsels und die mögliche Erhöhung des AMP-Spiegels kann Koffein indirekt die PFKP-Aktivität durch Veränderungen im zellulären Energiestatus beeinflussen.

Berberine

2086-83-1sc-507337
250 mg
$90.00
1
(0)

Berberin kann den Glukosestoffwechsel modulieren und möglicherweise indirekt die PFKP-Aktivität durch seine Auswirkungen auf Stoffwechselwege beeinflussen.

Resveratrol

501-36-0sc-200808
sc-200808A
sc-200808B
100 mg
500 mg
5 g
$60.00
$185.00
$365.00
64
(2)

Resveratrol kann die PFKP-Aktivität indirekt beeinflussen, indem es Stoffwechselwege moduliert und die Insulinempfindlichkeit erhöht.

Curcumin

458-37-7sc-200509
sc-200509A
sc-200509B
sc-200509C
sc-200509D
sc-200509F
sc-200509E
1 g
5 g
25 g
100 g
250 g
1 kg
2.5 kg
$36.00
$68.00
$107.00
$214.00
$234.00
$862.00
$1968.00
47
(1)

Curcumin beeinflusst mehrere zelluläre Stoffwechselwege, einschließlich des Glukosestoffwechsels, und beeinflusst möglicherweise indirekt die PFKP-Aktivität.

α-Lipoic Acid

1077-28-7sc-202032
sc-202032A
sc-202032B
sc-202032C
sc-202032D
5 g
10 g
250 g
500 g
1 kg
$68.00
$120.00
$208.00
$373.00
$702.00
3
(1)

Alpha-Liponsäure beeinflusst den Zellstoffwechsel und könnte durch ihre Auswirkungen auf den Energiestoffwechsel indirekt die PFKP-Aktivität beeinflussen.

Pioglitazone

111025-46-8sc-202289
sc-202289A
1 mg
5 mg
$54.00
$123.00
13
(1)

Pioglitazon, ein PPAR-γ-Agonist, verbessert die Insulinsensitivität und könnte die PFKP-Aktivität indirekt durch einen verbesserten glykolytischen Fluss aufgrund einer verbesserten Glukoseverwertung beeinflussen.

Fenofibrate

49562-28-9sc-204751
5 g
$40.00
9
(1)

Fenofibrat kann durch die Aktivierung von PPAR-α den Lipidstoffwechsel beeinflussen und indirekt die PFKP-Aktivität durch Veränderungen der zellulären Energiebilanz und des Glukosestoffwechsels beeinflussen.