Peropsin, auch bekannt als retinaler G-Protein-gekoppelter Rezeptor (RGR), ist ein Photorezeptorprotein, das eine entscheidende Rolle im Sehzyklus spielt, insbesondere bei der Regeneration der Sehpigmente. Dieses Protein befindet sich hauptsächlich im retinalen Pigmentepithel und in den Müllerzellen, wo es an der Absorption von Licht und der anschließenden Photoisomerisierung von Retinoiden beteiligt ist. Die Expression von Peropsin ist ein fein abgestimmter Prozess, der für die Aufrechterhaltung eines gesunden Sehvermögens unerlässlich ist. Das Verständnis der Faktoren, die die Expression von Peropsin auslösen können, ist von großem Interesse, da es Einblicke in die molekularen Mechanismen gewährt, die der Funktion und Widerstandsfähigkeit des visuellen Systems zugrunde liegen.
Es wurden mehrere Chemikalien als potenzielle Aktivatoren der Peropsin-Expression identifiziert, von denen jede eine andere Wirkungsweise auf die molekularen Signalwege in den Netzhautzellen hat. All-trans-Retinsäure zum Beispiel kann durch Bindung an Retinsäure-Rezeptoren wirken, was zu einer Hochregulierung des Peropsin-Gens führen könnte. In ähnlicher Weise wird angenommen, dass 9-cis-Retinal als Chromophor für Peropsin dient und eine Rolle bei der Regulierung seiner Expression spielen könnte. Carotinoide wie Beta-Carotin, Lutein und Zeaxanthin könnten mit ihren antioxidativen Eigenschaften zu einem zellulären Umfeld beitragen, das die Peropsin-Synthese fördert. Auch anderen Verbindungen wie Vitamin D3, Zinksulfat und Melatonin wird eine mögliche Rolle bei der Hochregulierung von Peropsin zugeschrieben, wenn auch über andere biochemische Wege. Vitamin D3 könnte beispielsweise mit seinem Rezeptor interagieren, um die Peropsin-Expression zu verstärken, während Zinksulfat die Aktivität von DNA-bindenden Proteinen beeinflussen könnte, die die Genexpression kontrollieren. Melatonin könnte aufgrund seiner Beteiligung an den zirkadianen Rhythmen Peropsin als Teil der adaptiven Reaktion der Netzhaut auf Veränderungen der Lichtverhältnisse induzieren. Omega-3-Fettsäuren wie DHA und EPA sind aufgrund ihrer Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Integrität und Funktion der Zellmembranen, die wiederum die Peropsin-Expression beeinflussen können, ebenfalls von Interesse. Die Untersuchung dieser Verbindungen trägt zu einem umfassenderen Verständnis der visuellen Biochemie und der Biologie der Photorezeptorzellen bei.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Dieses Retinoid kann Peropsin hochregulieren, indem es sich an Retinsäure-Rezeptoren bindet, die an der Transkription von Photorezeptor-spezifischen Genen beteiligt sind. | ||||||
9-cis Retinal | 514-85-2 | sc-207217 | 10 mg | $405.00 | 2 | |
Es kann als Ligand für Peropsin dienen und dessen Genexpression direkt oder über Retinaldehyd-bindende Proteine stimulieren. | ||||||
Cholecalciferol | 67-97-0 | sc-205630 sc-205630A sc-205630B | 1 g 5 g 10 g | $70.00 $160.00 $290.00 | 2 | |
Kann die Expression von Peropsin durch die Aktivierung von Vitamin-D-Rezeptoren fördern, die mit Promotorregionen von Photorezeptor-spezifischen Genen interagieren. | ||||||
β-Carotene | 7235-40-7 | sc-202485 sc-202485A sc-202485B sc-202485C | 1 g 25 g 50 g 5 kg | $68.00 $297.00 $502.00 $12246.00 | 5 | |
Durch die Umwandlung in Retinal könnte β-Carotin die Synthese von Peropsin durch Aktivierung des Gennetzwerks des Sehzyklus stimulieren. | ||||||
Taurine | 107-35-7 | sc-202354 sc-202354A | 25 g 500 g | $47.00 $100.00 | 1 | |
Kann die Synthese von Peropsin fördern, indem es die allgemeine Gesundheit und Entwicklung der Photorezeptorzellen, in denen Peropsin exprimiert wird, unterstützt. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zink könnte eine Rolle bei der Metallregulierung von Transkriptionsfaktoren spielen, die speziell die Peropsin-Genexpression erhöhen könnten. | ||||||
Xanthophyll | 127-40-2 | sc-220391 sc-220391A | 25 mg 100 mg | $566.00 $1163.00 | 2 | |
Als Antioxidans in der Netzhaut könnte Xanthophyll zur Aufrechterhaltung einer Umgebung beitragen, die die Transkription von Genen wie Peropsin unterstützt. | ||||||
Zeaxanthin | 144-68-3 | sc-205544 sc-205544A | 500 µg 1 mg | $265.00 $454.00 | 5 | |
Es könnte die Expression von Peropsin fördern, indem es die Netzhautzellen vor oxidativem Stress schützt und die Gentranskription unterstützt. | ||||||
Melatonin | 73-31-4 | sc-207848 sc-207848A sc-207848B sc-207848C sc-207848D sc-207848E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg | $64.00 $72.00 $214.00 $683.00 $1173.00 $3504.00 | 16 | |
Melatonin könnte die Peropsin-Expression als Teil der Reaktion der Photorezeptoren auf zirkadiane Veränderungen der Lichtexposition stimulieren. | ||||||
Docosa-4Z,7Z,10Z,13Z,16Z,19Z-hexaenoic Acid (22:6, n-3) | 6217-54-5 | sc-200768 sc-200768A sc-200768B sc-200768C sc-200768D | 100 mg 1 g 10 g 50 g 100 g | $92.00 $206.00 $1744.00 $7864.00 $16330.00 | 11 | |
DHA, das ein wesentlicher Bestandteil der Netzhautmembranstruktur ist, könnte die Expression von Peropsin fördern, indem es die Funktion und Gesundheit der Photorezeptorzellen verbessert. |