PEPCK-M-Aktivatoren sind Verbindungen, die die Aktivität oder Expression der mitochondrialen Isoform der Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase (PEPCK-M) stimulieren. PEPCK ist ein wichtiges Enzym, das an der Gluconeogenese beteiligt ist, dem Stoffwechselweg, der für die Gewinnung von Glucose aus Nicht-Kohlenhydrat-Vorstufen verantwortlich ist. Es gibt zwei Isoformen von PEPCK: die zytosolische Version (PEPCK-C) und die mitochondriale Version (PEPCK-M). Während PEPCK-C traditionell eher mit der Gluconeogenese, insbesondere in der Leber, in Verbindung gebracht wird, spielt PEPCK-M in verschiedenen Geweben eine Rolle, darunter in der Niere und im Dünndarm.
PEPCK-M katalysiert die Umwandlung von Oxalacetat in Phosphoenolpyruvat (PEP), einen wichtigen Schritt im Prozess der Glukosebildung. Auf diese Weise erleichtert es die Bewegung von Kohlenstoffsubstraten zwischen dem Tricarbonsäurezyklus (TCA-Zyklus) und der Gluconeogenese und spielt somit eine zentrale Rolle für die metabolische Flexibilität und die Energiehomöostase. PEPCK-M-Aktivatoren können durch Steigerung der Aktivität oder Expression des Enzyms den Fluss von Metaboliten durch den gluconeogenen Weg verstärken und so die Glucoseproduktion aus Nicht-Kohlenhydratquellen fördern. Angesichts der Bedeutung von PEPCK-M als Bindeglied zwischen dem zentralen Kohlenstoffstoffwechsel und der Gluconeogenese bietet das Verständnis der Mechanismen und Auswirkungen der PEPCK-M-Aktivierung tiefgreifende Einblicke in das komplizierte Gleichgewicht der Energieproduktion, insbesondere in Fastenzeiten oder bei metabolischem Stress. Die Erforschung der Rolle von PEPCK-M-Aktivatoren bietet einen umfassenden Einblick in die zellulären Strategien zur Aufrechterhaltung der Glukosehomöostase und verdeutlicht das heikle Zusammenspiel der Stoffwechselwege als Reaktion auf unterschiedliche Energieanforderungen und Substratverfügbarkeit.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Dexamethasone | 50-02-2 | sc-29059 sc-29059B sc-29059A | 100 mg 1 g 5 g | $76.00 $82.00 $367.00 | 36 | |
Glukokortikoid, das die PEPCK-C-Transkription in der Leber hochreguliert und die Glukoneogenese fördert. Seine Wirkung auf PEPCK-M ist ungewiss, könnte aber indirekt seine Aktivität beeinflussen, da die Glukoneogenese insgesamt verstärkt wird. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Aktiviert die Adenylatzyklase und erhöht den cAMP-Spiegel. Während die Hochregulierung von PEPCK-C gut dokumentiert ist, könnte seine spezifische Wirkung auf die PEPCK-M-Expression ähnlich sein, bleibt aber unklar. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Es ist bekannt, dass es die PEPCK-C-Expression über Retinsäure-Rezeptoren beeinflusst. Sein direkter Einfluss auf PEPCK-M ist weniger charakterisiert, aber angesichts der Vernetzung der Stoffwechselwege könnte es eine gewisse Wirkung haben. | ||||||
Rosiglitazone | 122320-73-4 | sc-202795 sc-202795A sc-202795C sc-202795D sc-202795B | 25 mg 100 mg 500 mg 1 g 5 g | $118.00 $320.00 $622.00 $928.00 $1234.00 | 38 | |
PPARγ-Agonist, der die Expression von PEPCK-C indirekt durch Auswirkungen auf die Insulinempfindlichkeit moduliert. Seine spezifische Wirkung auf die PEPCK-M-Expression könnte ähnlich sein, bleibt aber unklar. | ||||||
Pioglitazone | 111025-46-8 | sc-202289 sc-202289A | 1 mg 5 mg | $54.00 $123.00 | 13 | |
Ein PPARγ-Agonist mit potenziellen Auswirkungen auf PEPCK-C. Der Einfluss auf PEPCK-M ist spekulativ, könnte aber ähnliche Wirkungen haben. | ||||||
Adenosine 3′,5′-cyclic monophosphate | 60-92-4 | sc-217584 sc-217584A sc-217584B sc-217584C sc-217584D sc-217584E | 100 mg 250 mg 5 g 10 g 25 g 50 g | $114.00 $175.00 $260.00 $362.00 $617.00 $1127.00 | ||
Beeinflusst PEPCK-C über die Aktivierung der Proteinkinase A (PKA). Seine direkte Wirkung auf PEPCK-M ist weniger klar, könnte aber ähnliche Effekte haben. | ||||||
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Verringert in erster Linie die Expression von PEPCK-C. Angesichts der Rolle von Insulin im Stoffwechsel könnte es indirekt PEPCK-M beeinflussen, aber das ist spekulativ. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Beeinflusst mTOR, das die PEPCK-C-Expression beeinflussen kann. Seine Beziehung zu PEPCK-M ist nicht gut dokumentiert, könnte aber ähnliche Wirkungen haben. | ||||||
Metformin | 657-24-9 | sc-507370 | 10 mg | $77.00 | 2 | |
Unterdrückt PEPCK-C im Zusammenhang mit der hepatischen Gluconeogenese. Seine spezifische Wirkung auf die Expression von PEPCK-M ist möglicherweise ähnlich, bleibt aber unklar. | ||||||
AICAR | 2627-69-2 | sc-200659 sc-200659A sc-200659B | 50 mg 250 mg 1 g | $60.00 $270.00 $350.00 | 48 | |
Es ist bekannt, dass es die PEPCK-C-Expression über AMPK moduliert. Seine spezifische Wirkung auf die PEPCK-M-Expression könnte ähnlich sein, bleibt aber unklar. |