Gm15056 steht für eine Kategorie von Proteinen, deren Funktionen, Interaktionen und zelluläre Aufgaben noch nicht geklärt sind. Diese Klassifizierung verdeutlicht die großen Unbekannten in der Proteomlandschaft, in der zahlreiche Proteine auf eine funktionelle Charakterisierung warten, um ihren Beitrag zur Zellphysiologie und Biologie des Organismus zu verstehen. Die Herausforderung, Aktivatoren für solche Proteine zu identifizieren, unterstreicht die Komplexität biologischer Systeme und den Bedarf an umfassenden Ansätzen, um die Funktionen und Regulierungsmechanismen von nicht charakterisierten Proteinen zu entschlüsseln. Das Verständnis der Rolle dieser Proteine könnte unser Wissen über zelluläre Prozesse und Krankheitsmechanismen erheblich erweitern.
Aktivierungsmechanismen für Proteine umfassen im Allgemeinen eine Reihe von biochemischen und zellulären Prozessen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf posttranslationale Modifikationen (PTMs), Änderungen der subzellulären Lokalisierung, Veränderungen der Proteinstabilität und Modifikationen der Protein-Protein-Wechselwirkungen. PTMs wie Phosphorylierung, Acetylierung, Ubiquitinierung und Methylierung dienen als regulatorische Schalter, die Proteinfunktionen aktivieren oder deaktivieren können und die zelluläre Signalübertragung, Genexpression und Stoffwechselwege beeinflussen. Die Wechselwirkungen zwischen Proteinen und anderen Molekülen, einschließlich DNA, RNA, Lipiden und niedermolekularen Liganden, modulieren die Proteinaktivität weiter und tragen zur dynamischen Regulierung von Zellzuständen und Reaktionen auf Umweltreize bei. Bei noch nicht charakterisierten Proteinen wie Gm15056 erfordert die Identifizierung der spezifischen Aktivatoren und ihrer Wirkmechanismen detaillierte Untersuchungen der Proteinstruktur, der Lokalisierung, der Interaktionspartner und der Beteiligung an zellulären Signalwegen. Solche Untersuchungen würden wertvolle Einblicke in die Funktion des Proteins und seine potenzielle Rolle bei Gesundheit und Krankheit liefern und den Weg für die Entwicklung gezielter Interventionen zur Modulation seiner Aktivität ebnen. Im Zuge des wissenschaftlichen Fortschritts wird die Erforschung uncharakterisierter Proteine auch in Zukunft ein Grenzbereich der biomedizinischen Forschung sein und Möglichkeiten zur Entdeckung neuer biologischer Mechanismen bieten.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
Isoproterenol, ein synthetisches Katecholamin, bindet an β-adrenerge Rezeptoren und löst so die Aktivierung der Adenylatcyclase und die cAMP-Produktion aus. Dieser cAMP-Anstieg erhöht möglicherweise die PKA-Aktivität, die den uncharakterisierten Protein-Vorläufer LOC100504014 phosphorylieren und aktivieren könnte, was auf seine Rolle in β-adrenergen Signalkaskaden hindeutet. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
IBMX hemmt Phosphodiesterasen und verhindert so den Abbau von cAMP, wodurch die zellulären cAMP-Spiegel aufrechterhalten werden. Erhöhtes cAMP fördert die PKA-Aktivität, was möglicherweise zur Phosphorylierung und Aktivierung des uncharakterisierten Protein-Vorläufers LOC100504014 führt, was auf seine Beteiligung an cAMP-responsiven Signalwegen hindeutet. | ||||||
(−)-Epinephrine | 51-43-4 | sc-205674 sc-205674A sc-205674B sc-205674C sc-205674D | 1 g 5 g 10 g 100 g 1 kg | $40.00 $102.00 $197.00 $1739.00 $16325.00 | ||
Adrenalin interagiert sowohl mit α- als auch mit β-adrenergen Rezeptoren und bewirkt eine Aktivierung der Adenylatcyclase und erhöhte cAMP-Spiegel. Diese Erhöhung könnte die PKA-Aktivität verstärken, was wiederum den uncharakterisierten Protein-Vorläufer LOC100504014 phosphorylieren und aktivieren und ihn in die adrenerge Signaltransduktion integrieren könnte. | ||||||
PGE2 | 363-24-6 | sc-201225 sc-201225C sc-201225A sc-201225B | 1 mg 5 mg 10 mg 50 mg | $56.00 $156.00 $270.00 $665.00 | 37 | |
Prostaglandin E2 (PGE2) bindet an seine EP-Rezeptor-Subtypen, was zur Aktivierung der Adenylatcyclase und zur cAMP-Akkumulation führt. Diese cAMP-Zunahme kann PKA aktivieren, das den uncharakterisierten Protein-LOC100504014-Vorläufer phosphorylieren und aktivieren könnte, was auf seine Beteiligung an Prostaglandin-vermittelten Signalwegen hindeutet. | ||||||
Rolipram | 61413-54-5 | sc-3563 sc-3563A | 5 mg 50 mg | $75.00 $212.00 | 18 | |
Rolipram, ein selektiver Inhibitor der Phosphodiesterase 4, erhöht das intrazelluläre cAMP, indem es dessen Abbau verhindert. Höhere cAMP-Spiegel können PKA aktivieren, was möglicherweise zur Phosphorylierung und Aktivierung des uncharakterisierten Protein-Vorläufers LOC100504014 führt und ihn mit cAMP/PKA-Signalmechanismen verknüpft. | ||||||
Anisomycin | 22862-76-6 | sc-3524 sc-3524A | 5 mg 50 mg | $97.00 $254.00 | 36 | |
Anisomycin, ein Proteinsynthesehemmer, kann indirekt stressaktivierte Proteinkinasen (SAPKs) aktivieren, die die Aktivität verschiedener zellulärer Proteine beeinflussen können. Dieser Aktivierungsweg könnte den uncharakterisierten Protein-LOC100504014-Vorläufer über posttranslationale Modifikationen in Stressreaktionsmechanismen einbeziehen. | ||||||
Caffeine | 58-08-2 | sc-202514 sc-202514A sc-202514B sc-202514C sc-202514D | 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg | $32.00 $66.00 $95.00 $188.00 $760.00 | 13 | |
Koffein hemmt Phosphodiesterasen, was zu erhöhten cAMP-Spiegeln führt, die wiederum die PKA-Aktivität erhöhen. Dieser Mechanismus könnte die Phosphorylierung und anschließende Aktivierung des uncharakterisierten Proteins LOC100504014-Vorläufer erleichtern, was auf seine potenzielle Rolle bei der Stoffwechselregulation und den Stressreaktionswegen hindeutet. | ||||||
Sodium Fluoride | 7681-49-4 | sc-24988A sc-24988 sc-24988B | 5 g 100 g 500 g | $39.00 $45.00 $98.00 | 26 | |
Natriumfluorid wirkt als unspezifischer Aktivator von Adenylylcyclasen, was zu erhöhten cAMP-Spiegeln führt. Dieser Anstieg kann die PKA-Aktivität steigern und möglicherweise zur Phosphorylierung und Aktivierung des uncharakterisierten Protein-Vorläufers LOC100504014 führen, was auf eine Rolle bei Fluorid-responsiven zellulären Prozessen hindeutet. | ||||||
Zaprinast (M&B 22948) | 37762-06-4 | sc-201206 sc-201206A | 25 mg 100 mg | $103.00 $245.00 | 8 | |
Zaprinast hemmt selektiv die Phosphodiesterase 5 (PDE5), was zu erhöhten cAMP- und cGMP-Spiegeln führt. Das erhöhte cAMP könnte die PKA-Aktivität verstärken und möglicherweise den uncharakterisierten Protein-LOC100504014-Vorläufer phosphorylieren und aktivieren, wodurch er in die zyklische Nukleotidsignalisierung involviert wird. | ||||||
Calcium dibutyryladenosine cyclophosphate | 362-74-3 | sc-482205 | 25 mg | $147.00 | ||
Calcium-Dibutyryladenosin-Cyclophosphat ist ein zellpermeables cAMP-Analogon, das PKA direkt aktiviert. Durch Umgehung der zellulären Rezeptoren und der Aktivierung der Adenylylcyclase kann dbcAMP die PKA-vermittelte Phosphorylierung und Aktivierung des uncharakterisierten Protein-Vorläufers LOC100504014 direkt verstärken, was auf einen direkten Weg zur Aktivierung hindeutet. |