Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

OTOP1 Aktivatoren

Gängige OTOP1 Activators sind unter underem Capsaicin CAS 404-86-4, Zinc CAS 7440-66-6, Amiloride • HCl CAS 2016-88-8, Ruthenium red CAS 11103-72-3 und Gadolinium(III) chloride CAS 10138-52-0.

OTOP1-Aktivatoren umfassen ein breites Spektrum chemischer Verbindungen, die indirekt die funktionelle Aktivität von OTOP1 beeinflussen, einem protonenselektiven Ionenkanal, der eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Ionenhomöostase und der Erkennung des extrazellulären pH-Werts spielt. So tragen beispielsweise Benzamil und Amilorid, beides selektive Blocker von ENaCs, indirekt zur Verstärkung der OTOP1-Aktivität bei, indem sie das intrazelluläre Natrium erhöhen, was das für die OTOP1-Funktion günstige Ionenmilieu verändern könnte. Darüber hinaus können die Aktivierung der TRPV1-Kanäle durch Capsaicin und die anschließende neuronale Depolarisation zu einer Feinabstimmung der Protonengradienten führen, wodurch die Protonenkanalaktivität von OTOP1 möglicherweise verstärkt wird. Zinksulfat, das bioverfügbare Zinkionen bereitstellt, könnte OTOP1 durch Modulation seiner Gating-Mechanismen verstärken, während Rutheniumrot und Gadoliniumchlorid, die Kalzium- bzw. mechanosensitive Kanäle hemmen, intrazelluläre Bedingungen schaffen könnten, die eine OTOP1-Aktivierung begünstigen, insbesondere unter sauren oder durch mechanischen Stress ausgelösten Szenarien.

Darüber hinaus wird die biochemische Landschaft, in der OTOP1 agiert, durch andere Aktivatoren wie Chinin und Verapamil auf komplexe Weise moduliert, die durch Veränderung der Kalium- bzw. Kalziumkanalaktivität den elektrochemischen Gradienten in einer Weise verschieben könnten, die den Protonenfluss durch OTOP1 fördert. Die Chloridkanal-Inhibitoren Baicalein und Nifluminsäure könnten ebenfalls eine Rolle bei der Modulation der OTOP1-Aktivität spielen, indem sie das Chlorid-Protonen-Antiport-System beeinflussen, was zu einem günstigen elektrochemischen Potenzial für die OTOP1-Aktivität führt. Die Rolle von Ethoxyzolamid bei der Verringerung der Hydrogencarbonat-Rückresorption deutet auf sein Potenzial hin, eine intrazelluläre Ansäuerung zu induzieren, ein Zustand, in dem OTOP1 aktiver sein könnte. Schließlich könnte Bafilomycin A1 durch Hemmung der H+-ATPase-Pumpe die intrazelluläre Protonenkonzentration wirksam erhöhen und damit den für die Protonenleitung durch OTOP1 erforderlichen Gradienten verstärken. Durch ihre gezielte Modulation der zellulären Ionendynamik und der Membranpotenziale erhöhen diese chemischen Wirkstoffe indirekt die funktionelle Aktivität von OTOP1 und tragen zu seiner protonenselektiven Leitfähigkeit bei, ohne dass eine direkte Interaktion mit dem Protein selbst erforderlich ist.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Capsaicin

404-86-4sc-3577
sc-3577C
sc-3577D
sc-3577A
50 mg
250 mg
500 mg
1 g
$94.00
$173.00
$255.00
$423.00
26
(1)

Capsaicin bindet an den Transient-Rezeptor-Potential-Vanilloid-1-Kanal (TRPV1) und verursacht eine Depolarisation in sensorischen Neuronen. Diese Depolarisation könnte Protonengradienten beeinflussen und somit möglicherweise die OTOP1-Aktivität erhöhen, indem sie die elektrochemische Umgebung moduliert, in der das Protein arbeitet.

Zinc

7440-66-6sc-213177
100 g
$47.00
(0)

Zink ist ein bekannter Modulator verschiedener Ionenkanäle und Rezeptoren. Zinksulfat kann die Verfügbarkeit von Zinkionen erhöhen, was die Protonenkanalfunktion von OTOP1 durch Stabilisierung der Kanalstruktur oder Beeinflussung seiner Gating-Mechanismen potenzieren kann.

Amiloride • HCl

2016-88-8sc-3578
sc-3578A
25 mg
100 mg
$22.00
$56.00
6
(2)

Amilorid ist ein ENaC-Inhibitor, der Benzamil ähnelt. Es kann auch die intrazelluläre Natriumkonzentration erhöhen, was wiederum die OTOP1-Aktivität als Folge eines veränderten Natrium/Protonen-Austauschs oder von Veränderungen des Membranpotenzials, die den Protonenfluss durch OTOP1 beeinflussen, verstärken kann.

Ruthenium red

11103-72-3sc-202328
sc-202328A
500 mg
1 g
$184.00
$245.00
13
(1)

Rutheniumrot ist ein Inhibitor bestimmter Kalziumkanäle. Durch die Hemmung des extrazellulären Calciumeintritts kann es zu einer intrazellulären Ansäuerung kommen, was günstige Bedingungen für die Aktivierung von OTOP1 schaffen könnte, da es unter sauren Bedingungen aktiver sein könnte.

Gadolinium(III) chloride

10138-52-0sc-224004
sc-224004A
5 g
25 g
$150.00
$350.00
4
(1)

Gadoliniumionen blockieren verschiedene Ionenkanäle, darunter auch dehnungsaktivierte. Durch die Modulation der Aktivität dieser Kanäle kann Gadoliniumchlorid die mechanische Belastung der Zellen verändern, was indirekt die OTOP1-Aktivität erhöhen kann, wenn die mechanische Dehnung die Steuerung beeinflusst.

Quinine

130-95-0sc-212616
sc-212616A
sc-212616B
sc-212616C
sc-212616D
1 g
5 g
10 g
25 g
50 g
$77.00
$102.00
$163.00
$347.00
$561.00
1
(0)

Chinin ist ein bekannter Blocker bestimmter Kaliumkanäle. Durch die Blockierung dieser Kanäle kann Chinin das Membranpotenzial verändern und möglicherweise die Aktivität von OTOP1 verstärken, indem es den elektrochemischen Gradienten so verschiebt, dass der Protonenfluss durch den Kanal begünstigt wird.

Verapamil

52-53-9sc-507373
1 g
$367.00
(0)

Verapamil ist ein Kalziumkanalblocker, der zu einem verringerten Kalziumeinstrom führen und möglicherweise intrazelluläre Bedingungen verursachen könnte, die indirekt OTOP1 aktivieren, wenn das Protein auf kalziumabhängige Signalkaskaden oder zelluläre pH-Änderungen reagiert.

Baicalein

491-67-8sc-200494
sc-200494A
sc-200494B
sc-200494C
10 mg
100 mg
500 mg
1 g
$31.00
$41.00
$159.00
$286.00
12
(1)

Baicalein ist dafür bekannt, bestimmte Chloridkanäle zu hemmen. Durch die Hemmung dieser Kanäle könnte es das Ionengleichgewicht über die Membran beeinflussen, was indirekt die Aktivität von OTOP1 verstärken könnte, insbesondere wenn Chloridionen die Protonenselektivität oder das Gating des Kanals beeinflussen.

Niflumic acid

4394-00-7sc-204820
5 g
$31.00
3
(1)

Nifluminsäure ist ein bekannter Blocker von Chloridkanälen. Ähnlich wie Baicalein kann Nifluminsäure durch die Veränderung des Chloridflusses die Funktion von OTOP1 beeinflussen und möglicherweise seine Aktivität durch Veränderungen des Membranpotenzials oder der Ionengradienten, die die Protonenleitung beeinflussen, erhöhen.

Bafilomycin A1

88899-55-2sc-201550
sc-201550A
sc-201550B
sc-201550C
100 µg
1 mg
5 mg
10 mg
$96.00
$250.00
$750.00
$1428.00
280
(6)

Bafilomycin A1 ist ein spezifischer Inhibitor der H+-ATPase-Pumpe. Durch die Hemmung dieser Pumpe kann es die intrazelluläre Protonenkonzentration erhöhen, was indirekt die protonenselektive Kanalfunktion von OTOP1 aufgrund eines höheren Protonengradienten verstärken kann.