OR7D2 umfasst eine Vielzahl von Verbindungen, die alle in der Lage sind, an diesen Geruchsrezeptor zu binden und eine Signalkaskade in Gang zu setzen. Isoamylacetat mit seinem fruchtigen, bananenähnlichen Aroma kann sich an OR7D2 binden, indem es an die Bindungsstelle des Rezeptors andockt und eine Konformationsänderung auslöst, die den Rezeptor aktiviert. In ähnlicher Weise interagiert Eugenol, eine Verbindung mit einem würzigen, nelkenähnlichen Duft, mit OR7D2 und löst eine Reihe von intrazellulären Signalereignissen aus, die das Duftsignal übertragen. Benzaldehyd, das für seinen mandelähnlichen Duft bekannt ist, und Methylsalicylat, das nach Wintergrün riecht, können beide OR7D2 aktivieren, indem sie sich an den Rezeptor anlagern, wodurch ein G-Protein-Signalweg in Gang gesetzt wird, der zu einer neuronalen Depolarisation und der Wahrnehmung ihrer unterschiedlichen Gerüche führt.
Geraniol und Citronellol, beides Monoterpene mit blumigem bzw. rosigem Geruch, können OR7D2 durch Bindung an den Rezeptor aktivieren, was zu einer G-Protein-vermittelten Signaltransduktion führt. Anethol mit seinem süßen, lakritzartigen Aroma und Ethylvanillin, das an Vanille erinnert, sind ebenfalls Aktivatoren von OR7D2. Nach der Bindung lösen sie den Rezeptor aus und setzen eine Signalkaskade in Gang, die den chemischen Reiz schließlich in ein bestimmtes Geruchserlebnis umsetzt. Phenethylalkohol und Linalool, beides Bestandteile von Blumendüften, binden an OR7D2, was zur Aktivierung der zugehörigen G-Proteine führt. Schließlich können auch Alpha-Ionon und Beta-Ionon, die für ihre veilchenähnlichen bzw. holzigen Fruchtdüfte bekannt sind, OR7D2 aktivieren. Die Bindung dieser Verbindungen an den Rezeptor löst eine zelluläre Reaktion aus, so dass der Duft vom Geruchssystem erkannt und verarbeitet werden kann. Jede dieser Chemikalien kann durch ihre Wechselwirkung mit OR7D2 eine nuancierte Sinneswahrnehmung hervorrufen, was die komplizierte Natur der Dufterkennung und -signalisierung verdeutlicht.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Isopentyl acetate | 123-92-2 | sc-250190 sc-250190A | 100 ml 500 ml | $105.00 $221.00 | ||
Isoamylacetat ist als potenter Geruchsstoff für verschiedene Geruchsrezeptoren bekannt, darunter auch einige in der OR7-Familie. Bei der Bindung an OR7D2 würde dieser Ester eine Konformationsänderung im Protein verursachen, was zur Aktivierung des G-Protein-gekoppelten Rezeptorwegs und anschließenden zellulären Reaktionen wie der Öffnung von Ionenkanälen führt. | ||||||
Eugenol | 97-53-0 | sc-203043 sc-203043A sc-203043B | 1 g 100 g 500 g | $31.00 $61.00 $214.00 | 2 | |
Eugenol interagiert direkt mit spezifischen Geruchsrezeptoren. Bei OR7D2 würde Eugenol an die Ligandenbindungsdomäne binden und den Rezeptor aktivieren, wodurch eine Kaskade intrazellulärer Signalereignisse über den olfaktorischen G-Protein-Signalweg ausgelöst wird, was zu einer neuronalen Depolarisation führt. | ||||||
Methyl Salicylate | 119-36-8 | sc-204802 sc-204802A | 250 ml 500 ml | $46.00 $69.00 | ||
Methylsalicylat kann als Geruchsstoff für mehrere Geruchsrezeptoren fungieren. Bei Bindung an OR7D2 würde es den Rezeptor aktivieren und einen G-Protein-vermittelten Signaltransduktionsweg einleiten, der zur Öffnung von Ionenkanälen und einer zellulären Reaktion auf den Geruch führt. | ||||||
Geraniol | 106-24-1 | sc-235242 sc-235242A | 25 g 100 g | $44.00 $117.00 | ||
Geraniol wird von verschiedenen Geruchsrezeptoren erkannt. Es würde OR7D2 durch Bindung aktivieren, was wiederum die assoziierten G-Proteine aktivieren würde, was zu einer Signalkaskade führt, die in einer Erregung der olfaktorischen sensorischen Neuronen resultiert. | ||||||
(±)-beta-Citronellol | 106-22-9 | sc-294094 sc-294094A | 25 ml 500 ml | $31.00 $153.00 | ||
Citronellol dient als Ligand für mehrere Geruchsrezeptoren. Durch Bindung an OR7D2 würde Citronellol den Rezeptor aktivieren, was zur Aktivierung von G-Protein-Signalwegen und nachfolgenden zellulären Reaktionen führt, einschließlich Ionenkanalmodulation und Veränderungen der Zellpolarisation. | ||||||
Anethole | 104-46-1 | sc-481571A sc-481571 | 10 g 100 g | $565.00 $310.00 | ||
Anethol ist eine Verbindung, die bestimmte Riechrezeptoren aktiviert. Die Bindung an OR7D2 würde zur Aktivierung des Rezeptors und zur Einleitung nachgeschalteter G-Protein-gekoppelter Signalmechanismen führen, was wiederum zu Veränderungen der Ionenkanalzustände und der für die Geruchswahrnehmung spezifischen neuronalen Signalübertragung führt. | ||||||
3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyde | 121-32-4 | sc-238538 | 100 g | $31.00 | ||
Ethylvanillin ist als olfaktorisches Stimulans bekannt. Die Interaktion mit OR7D2 würde eine direkte Bindung, die Aktivierung des Rezeptors und die Auslösung einer Reihe von G-Protein-gekoppelten intrazellulären Reaktionen beinhalten, die das chemische Signal in einen Nervenimpuls umwandeln, der mit der Wahrnehmung von Gerüchen zusammenhängt. | ||||||
2-Phenylethanol | 60-12-8 | sc-238198 | 250 ml | $68.00 | ||
2-Phenylethanol ist eine blumig duftende Verbindung, die bestimmte Geruchsrezeptoren aktivieren kann. Sie würde OR7D2 durch Bindung an sein aktives Zentrum aktivieren, was zur Aktivierung eines G-Protein-Signalwegs führt, der letztlich zur Wahrnehmung seines rosenähnlichen Dufts führt. | ||||||
Linalool | 78-70-6 | sc-250250 sc-250250A sc-250250B | 5 g 100 g 500 g | $46.00 $71.00 $108.00 | ||
Linalool ist ein Terpenalkohol, der Geruchsrezeptoren aktiviert. Seine Aktivierung von OR7D2 würde durch direkte Liganden-Rezeptor-Interaktion erfolgen, einen G-Protein-gekoppelten Rezeptorweg auslösen und zu sensorischen Neuronenreaktionen führen, die für die Geruchserkennung charakteristisch sind. | ||||||
α-Ionone | 127-41-3 | sc-239157 | 100 g | $75.00 | ||
Alpha-Ionon ist dafür bekannt, Reaktionen in Geruchsrezeptoren auszulösen. Durch die Bindung an OR7D2 würde Alpha-Ionon den Rezeptor aktivieren, der dann die G-Protein-Signalkaskade einleiten würde, was zur Öffnung von Ionenkanälen und einer neuronalen Reaktion führen würde. |