OR5R1 umfasst eine Vielzahl von Verbindungen, die die Fähigkeit besitzen, an die Ligandenbindungsstelle des Proteins zu binden und eine Signalkaskade auszulösen, die zur Aktivierung des Proteins führt. Isoamylacetat, Benzaldehyd, Eugenol, Anethol, Citral, Ethylvanillin, Geraniol, Heptanal, Hexanal, Limonen, Linalool und Methylsalicylat gehören zu den Geruchsmolekülen, die diese Funktion erfüllen können. Wenn diese Chemikalien mit OR5R1 interagieren, bewirken sie eine Konformationsänderung in der Struktur des Proteins, die zur Aktivierung eines G-Proteins führt. Dieses G-Protein aktiviert dann die Adenylatcyclase, ein Enzym, das für die Umwandlung von ATP in cAMP verantwortlich ist. Wenn der cAMP-Spiegel in der Zelle ansteigt, wirkt er als sekundärer Botenstoff, der die Proteinkinase A (PKA) aktiviert, die dann verschiedene Zielproteine phosphoryliert, was schließlich zur Aktivierung des OR5R1-Proteins führt.
Die Bindung dieser Chemikalien an OR5R1 ist ein entscheidender erster Schritt im Signalübertragungsprozess. So können beispielsweise Isoamylacetat mit seinem ausgeprägten bananenartigen Geruch und Benzaldehyd, das für sein mandelartiges Aroma bekannt ist, beide OR5R1 aktivieren, indem sie sich in seine Ligandenbindungsdomäne einfügen und den Signalweg einleiten. Auch Eugenol, das nach Nelken duftet, und Anethol, das ein lakritzähnliches Aroma hat, aktivieren OR5R1 über denselben Mechanismus. Das nach Zitrusfrüchten duftende Citral, das Vanille-ähnliche Ethylvanillin, das nach Blumen duftende Geraniol und andere aldehydische Moleküle wie Heptanal und Hexanal greifen alle in die Ligandenbindungsstelle von OR5R1 ein, um die nachgeschalteten Signalisierungsvorgänge auszulösen. Das nach Zitrusfrüchten riechende Limonen und das blumig-würzig nach Lavendel riechende Linalool sind beide in der Lage, das OR5R1-Protein über diesen gut charakterisierten Mechanismus zu aktivieren.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Isopentyl acetate | 123-92-2 | sc-250190 sc-250190A | 100 ml 500 ml | $105.00 $221.00 | ||
Isoamylacetat aktiviert durch seine geruchsintensiven Eigenschaften OR5R1, indem es an die Ligandenbindungsstelle des Rezeptors bindet und eine Konformationsänderung verursacht, die die G-Protein-gekoppelte Rezeptorsignalkaskade initiiert, was zu einem Anstieg der intrazellulären cAMP-Spiegel führt, was wiederum die Proteinkinase A (PKA) aktiviert und zur Aktivierung von OR5R1 führt. | ||||||
Eugenol | 97-53-0 | sc-203043 sc-203043A sc-203043B | 1 g 100 g 500 g | $31.00 $61.00 $214.00 | 2 | |
Eugenol dient als Agonist für OR5R1, indem es an dessen Ligandenbindungsstelle andockt. Diese Bindung stimuliert eine G-Protein-gekoppelte Reaktion, die die Umwandlung von ATP in cAMP durch Adenylatcyclase katalysiert. Die erhöhten cAMP-Spiegel aktivieren PKA, das dann Zielproteine phosphoryliert, um eine Reaktion hervorzurufen, wodurch OR5R1 aktiviert wird. | ||||||
Anethole | 104-46-1 | sc-481571A sc-481571 | 10 g 100 g | $565.00 $310.00 | ||
Anethol aktiviert OR5R1 durch Bindung an seine spezifische Geruchsrezeptorstelle, wodurch eine Konformationsänderung verursacht wird, die das zugehörige G-Protein dazu veranlasst, die Adenylatcyclase zu aktivieren. Dieses Enzym erhöht die cAMP-Spiegel, die PKA aktivieren und zur Phosphorylierung von Proteinen führen, die am Signalweg von OR5R1 beteiligt sind, was in seiner Aktivierung gipfelt. | ||||||
Citral | 5392-40-5 | sc-252620 | 1 kg | $212.00 | ||
Citral, ein Zitrusduftstoff, bindet an OR5R1 und löst eine Konformationsänderung aus, die den G-Protein-gekoppelten Rezeptorweg aktiviert. Die Aktivierung der Adenylatcyclase und der anschließende Anstieg der cAMP-Spiegel führen zur Aktivierung von PKA. Die Kaskade von Ereignissen nach der PKA-Aktivierung führt zur funktionellen Aktivierung von OR5R1. | ||||||
3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyde | 121-32-4 | sc-238538 | 100 g | $31.00 | ||
3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd aktiviert OR5R1 durch Bindung an seine Ligandenbindungsstelle, wodurch der G-Protein-gekoppelte Rezeptormechanismus stimuliert wird, was zur Aktivierung der Adenylatcyclase führt. Dies führt zu einem Anstieg von cAMP, wodurch PKA aktiviert wird, und diese Aktivierungssequenz führt zur Aktivierung von OR5R1. | ||||||
Geraniol | 106-24-1 | sc-235242 sc-235242A | 25 g 100 g | $44.00 $117.00 | ||
Geraniol, ein Monoterpenoid und ein Alkohol, bindet an OR5R1 und aktiviert den Rezeptor durch Auslösen einer Konformationsänderung, die das G-Protein zur Aktivierung der Adenylatcyclase anregt, wodurch die cAMP-Werte erhöht werden, was wiederum zur Aktivierung von PKA und der daraus resultierenden Aktivierung von OR5R1 führt. | ||||||
Heptaldehyde | 111-71-7 | sc-250089 sc-250089A | 2 ml 100 ml | $29.00 $58.00 | ||
Heptanal interagiert mit OR5R1, indem es an dessen Ligandenbindungsdomäne bindet, was den G-Protein-gekoppelten Signalweg auslöst und zur Aktivierung der Adenylatcyclase führt. Die erhöhte Produktion von cAMP aktiviert PKA, was dann zu einer Reihe von Phosphorylierungsereignissen führt, die OR5R1 aktivieren. | ||||||
Hexanal | 66-25-1 | sc-252885 | 2 ml | $26.00 | ||
Hexanal wirkt als Aktivator von OR5R1, indem es direkt an die Ligandenbindungsstelle des Rezeptors bindet und eine Konformationsänderung verursacht, die die G-Protein-Signalkaskade aktiviert. Dies führt zur Aktivierung der Adenylatcyclase, einer Erhöhung der cAMP-Spiegel und der Aktivierung von PKA, was in der Aktivierung von OR5R1 gipfelt. | ||||||
D-Limonene | 5989-27-5 | sc-205283 sc-205283A | 100 ml 500 ml | $82.00 $126.00 | 3 | |
Limonen aktiviert OR5R1 durch Bindung an seine Ligandenbindungsstelle und induziert eine G-Protein-gekoppelte Rezeptorantwort, die die Adenylatcyclase aktiviert. Der Anstieg der cAMP-Spiegel löst die PKA-Aktivierung aus, was zu nachgeschalteten Signalereignissen führt, die OR5R1 aktivieren. | ||||||
Linalool | 78-70-6 | sc-250250 sc-250250A sc-250250B | 5 g 100 g 500 g | $46.00 $71.00 $108.00 | ||
Linalool aktiviert OR5R1 durch Interaktion mit der Ligandenbindungsstelle des Rezeptors, was den G-Protein-gekoppelten Rezeptorweg anregt und zur Aktivierung der Adenylatcyclase führt. Der daraus resultierende Anstieg der cAMP-Spiegel aktiviert PKA, das wiederum spezifische Ziele phosphoryliert, was zur Aktivierung von OR5R1 führt. |